Na dann kannst du ihn ja jetzt noch mal so lange mit zu wenig Druck fahren

Borgward Reifen, was ist eure Meinung?
-
-
haste den reifen während seiner nutzung nie angesehn ?
-
haste den reifen während seiner nutzung nie angesehn ?
Klar doch ! Aber solange Luft drin ist, ist er schön eben auf der Lauffläche
Bei PKW-Reifen habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie mit deutlichem Überdruck gleichmäßiger verschleißen. Bei empfohlenem Nenndruck geht's den Flanken immer recht schnell an den Kragen. Mittlerweile schaffe ich mit den PKW-Reifen fast 100.000 km.
Gruß
Peter
-
@ arne / Peter
Ihr seid mir ja ein paar Brüder........!!!
-
Hallo Leute,
mal so ein wenig aus der Kiste geplaudert.
Die 9.00-(R)-16 sind wahrscheinlich Neufertigungen, gibt es z.B. auch bei Reomie, auch mit entsprechender E-Prüfnummer. Sind von da her also legal. Allerdings ist das Reifenprofil auf der Straße indifferent. Straßenbahnschienen mögen die beim Bremsen oder Lenken überhaupt nicht. Es geht ziemlich ungestört geradeaus. Das war bei der Konstruktion der Reifen aber kein Thema, weil da Durchschnittsgeschwindigkeiten von 50 bis 60 km/h üblich waren. Die US-Army ist fast nur in Deutschland mit diesem Reifenprofil deutlich schneller gefahren, was damals ja auch kein Problem war. Die waren da noch Besatzungsmacht. Gezahlt hat immer die Regierung in Bonn, auch wenn die Ansprüche gegen die US Army geltend gemacht werden mussten, wenn was passiert war.
Es gibt bessere Profile, auch wenn die 255/100R16 von Michelin zwar im Gelände wirklich gut sind. Allerdings sind die recht hart ab Werk, also auf der Straße, insbesondere beim Bremsen, manchmal recht "sprunghaft", was heißen will, das Bremsen und Lenken nicht wirklich kalkulierbar sind. Mit dem Lenken bekommt man alsbald in den Griff, mit der Blockier Neigung eher nicht, weil die Reifen recht früh zum Blockieren neigen. Auf Asphalt geht es... Die V90 von Danubina (ein Titan Profil) waren da deutlich besser fahrbar, bei einer Lebensdauer im Bereich von 50000 km bei 100 € Kosten pro Reifen. Im Winter bei Schnee auch sehr gut, wie ich auch eigener Erfahrung weiß. Nur ist Danubina leider Pleite.
Zum Thema Reifendrücke: Alle angegebenen Reifendrücke sind insbesondere bei PKW ein Kompromiss aus Fahrkomfort und Reifenlebensdauer. Der technisch erforderliche Reifendruck wird nirgends genannt. Der ist allerdings so niedrig, das niemand damit fahren würde.
Druckerhöhung: Die grundsätzlichen Probleme sind ja schon genannt worden. Aber die Probleme treten im Wesentlichen bei Breitreifen auf. Mit so ,popligen' Größen wie 6.00 oder 6.50 oder 7.00 oder 7.50 auf 16 Zoll Rädern z.B. gibt es natürlich Mindestdrücke (Sind ja keine PKW-Reifen, bei denen es auch um Komfort geht), sondern nur noch um Fahrbarkeit und Brems- und Lenkverhalten. Die Militärangaben nehmen keine Rücksicht auf Reifenlebensdauer, weil die da keine Rolle spielt. Und sie widersprechen auch z.B. bei US-Fahrzeugen den Angaben in der Tire and Rim, was das Gegenstück zur ETRTO ist. Z.B. beim M715 mit 9.00-16: Vorderachse nach Manual TP 20, nach Tire ans Rim für diese Achslast mindestens 40 , bei der Hinterachse ist 40 angegeben, für die Achslast wäre aber mindestens 55 erforderlich. Das Fahrzeug fährt mit den vorgesehenen Drücken nach Tire and Rim deutlich besser bei erheblich geringerem Reifenverschleiß. Viel mehr Reifendruck verschlechtert das Fahr- und Bremsverhalten. Lenken geht leichter.
Es möge sich jeder seinen eigenen Reim daraus machen.
Zum Abschluss noch ein Beispiel: Der R 4 sollte mit 1,2 / 1,6 bar gefahren werden. Ich fuhr den damals mit 3 bis 3,5 bar. Ergebnis: Fahrverhalten ohne Nachteil, in Grenzbereich sicheres Querschieben statt Kippneigung, Spritverbrauch zwischen 4 und 6 Liter statt 6 Liter plus, Reifenlebensdauer 80000 km plus statt wie üblich 20000 bis 25000 km.
Also Leute, probieren!
Grüße
Wolf
-
Ich hab so was lange gefahren.
Hier bietet einer bei ebay-Klazgenau dies Reifen von LASSA an, die ich lange gefahren hatte.
Billig, aber mit dem Hinweis, daß sie schon älter sind (ich hatte meine Anfang der 90er neu gekauft, Mitte der 90er habe ich keine mehr bekommen).
Für originale Optik auf 'nem Treffen vielleicht noch o.k., für die Fernreise eher weniger.
Gruß
Peter
-
Man sollte aber fairerweise drauf hinweisen, dass die lassa sehr klein ausfallen.
-
Und es könnte sein, dass der Geschwindigkeitsindex nicht passt.
Ansonsten sehen die ganz gut aus.
-
doch, der passt. habe sie ja, wie peter schon sagte, auch gefahren.
nachteil: NULL grip in trockenem gelände. sogar eine wiese wird da zum hinderniss, wenn es bergauf geht.
-
@peter
Bist du zufrieden mit den Pneus?Um noch mal auf die Ausgangsfrage zurück zukommen - Ja !
Bin letzte WE die 400 km mit den Neuen unterwegs gewesen.
Ruhiger Lauf, keine Höhenschlag, keine Unwucht.
Etwas kleiner als die Superlug, daher am Berg ein Ticken mehr Drehmoment.
Dadurch, daß sie auch schmaler sind, neigt der Borgi bei rasanter Kurvenfahrt etwas zum Übersteuern - aber wer fährt schon mit einem Borgi rasant um die Kurve
Gruß
Peter
-
"aber wer fährt schon mit einem Borgi rasant um die Kurve"
es gab zeiten, da war es uns ein spaß, in den neu entstandenen herborner kreisverkehren die reifen vom b2000 zum quietschen zu bringen...verbunden mit insassen, die sich krampfhaft irgendwo festhalten mussten oder berg-und-tal-bahn-mäßig an die außenwand gedrückt wurden
-
Und dann gabs noch Zeiten, da bist Du mit dem 522 durch das winterliche Thüringen gedriftet
-
Alles vorbei, wenn man erstmal verheiratet ist und das Leben eines Erwachsenen führt.
Gruß Jozi.
-
Gruß
Klaus
-
Alles vorbei, wenn man erstmal verheiratet ist und das Leben eines Erwachsenen führt.
Gruß Jozi.
aber ich habe wenigstens meine sturm-und drangzeit mit borgward verbracht. wenn ich mir vorstelle, daß die meisten erst im gesetztem alter auf dieses auto kommen... die wissen ja gar nicht, wieviel spaß man damit haben kann (wenn man sich nicht an jedes gesetz hält)
-
Alles vorbei, wenn man erstmal verheiratet ist und das Leben eines Erwachsenen führt.
Gruß Jozi.
Deshalb hab ich nie geheiratet
-
Jungs, ihr schweift ab !
(obgleich ich auch gerne an die wilden Jahre zurückdenke...
)
(hatte neulich die Idee einen stillgelegten Hochspannungsmast nahe des Hambacher Forst zu besteigen - habe aber von der Idee Abstand genommen bei der Vorstellung da von dem SEK runtergeholt zu werden
)
Gruß
Peter
-
Nee, Leute, seid erst mal fit und in Rente, dann kannste wieder jeden Blödsinn machen. Schorsch
-
Bin letzte WE die 400 km mit den Neuen unterwegs gewesen.
Ruhiger Lauf, keine Höhenschlag, keine Unwucht.
Nachdem nun die ersten 500 Testkilometer erfolgreich bestanden wurden, kamen erst mal wieder die Superlug's drauf, denn die muss ich ja noch aufbrauchen.
Allerdings kommt einer - leider der mit dem meisten Profil - nicht mehr drauf.
Der taugt nur noch als Schiffsfender oder zur Mietenabdeckung.
Gruß
Peter
-
Peter, wieviele Lagen (Ply Ratings) hat dieser Reifen ? 6 oder 8 ? Und wieviele Lagen sind schon kaputt ?
Ich denke mal keine. Die Stabilität hängt nicht von einer Milimeter-dicken Gummischicht ab.
Damit nun aber das Gewebe keinen Schaden durch Nässe nimmt, müssen die Risse wieder abgedichtet werden.
Dafür eignet sich hervorragend Sikaflex schwarz.
Schön mit der Presse reindrücken, und dann mit dem Finger glattziehen. 24 Stunden trocknen lassen, und wenn der Reifen wieder gleichmäßig schmutzig ist, sieht keiner mehr was.
Und du kannst das schöne Profil abfahren.
Gruß Jozi.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!