Faun 912 5050A Gleitkipper zurück in Deutschland

  • Hallo Leute,

    erst mal dank für die geschichtliche Aufklärung eines Zeitzeugens.

    Actros 1851 ist sicherlich nicht normal im Containerdienst, aber die Speditionen belohnen gerne mal gute Fahrer mit einen etwas besser bestückten Fahrzeug, was auch im Wettbewerb bei den Speditionen geschieht. Der beste Fahrer des Jahres darf dann bei der Bestellung des Nachfolgefahrzeugs mitbestimmen oder anders auch, wie schon geschehen, die 2 Millionen Kilometer mit dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und der ersten Hinterachse voll machen, obwohl das Fahrzeug eigentlich abgeschrieben ist. So einen Axor hat Daimler vor 2 Jahren fürs Museum zurückgekauft. Die Bezahlung als LKW Fahrer ist zwar eher Scheiße, aber die meisten Speditionen lassen sich was einfallen, um ihre Fahrer bei der Stange zu halten.

    Gruß

    Wolf

  • Hallo,

    auch von mir Gratulation zu dem Fahrzeug. Das ist auch noch so ein Wunsch von mir. Die passsende Raupe habe ich schon.....

    Das ist schon ein Stück Arbeit. Habe selbst schon einen 912/45 und einen 912/21 restauriert. Besser du zählst die Arbeitsstunden NICHT

    Grüße

    Panzerachim

  • Hallo liebe Gemeinde, lang ist es nun her, dass ich euch in Sachen Faun 912 Gleitkipper auf Stand gebracht habe. In der Zwischenzeit war ich nicht untätig. Das Fahrerhaus ist nun kurz vor der Fertigstellung und bald kann das Triebwerk wieder eingepflanzt werden. Eine nagel- neue Zwischenscheibe für die Zweischeibenkupplung konnte ich auch noch auftreiben und neu-belegten Kupplungsscheiben und neuem Ausrücklager, sollte der Kraftübertragung nichts mehr im Wege stehen.

    Jetzt ein paar Eindrücke.



    Hier die neu belegte Kupplung und nachfolgend eine neue Zwischenscheibe (war wahrscheinlich die letzte verfügbare- Schwein gehabt)


    Hier der hintere rechte Teil des Fahrerhauses. Vom eigentlichen Vierkantrohr-Rahmen war nicht mehr viel zu gebrauchen. Also alles neu angefertigt. Zum Glück alles Normmaße.


    das passende 2 mm Blech anfertigen und langsam nimmt die Sache wieder Form an.




    ganz ohne spachteln ging es dann doch nicht....



    so wie unser ehemaliger Kanzler Kohl stets zu sagen pflegte: Wichtig ist was hinten raus kommt. ;)



    Die Bodenbleche musste ich auch alle erneuern....


    sieht so langsam wieder aus, wie ein Faun.




    die nächsten Schritte befassen sich dann mit dem Herzstück....Motor und Getriebe. Ich hoffe, dass ich es dieses Jahr noch schaffe beides einzubauen.


    Bis dahin verbleibe ich mit besten Grüßen

    Mario

    PS. Falls noch jemand einen passenden Kupplungseinstellungsschlüssel dafür hat, wäre es super wenn er sich bei mir meldet. Der fehlt mir nämlich noch...

  • Aber auch da gab es Unterschiede, wie gekröpft (MAN) und gerade (soweit ich weiß Magirus).


    Ich habe auch noch ein paar nicht eindeutig zuzuordnende Einzelstücke. Mit einem Foto des gesuchten Teils könnten wir da vllt weiter kommen.

  • Moin, moin liebe Mitglieder.

    Der Link zu Mititärbestände Schult war Gold wert. Besten Dank Björn. :daumenhoch:Ich habe den richtigen Kupplungseinstellschlüssel bekommen. Klasse und nochmals Danke.

    So und nun ein wirklich kurzes Update.

    Mittlerweile ist das Triebwerk auch wieder montiert und die Schweißarbeiten am Fahrerhaus abgeschlossen.


    Natürlich verbleiben noch weitere Herausforderungen aber genau diese machen unser Hobby ja gerade interessant.


    So z.B. Druckluftbremsanlage incl. Luftpresser und Handbremsverstärker revidieren bzw. Teile ersetzen. Ich konnte es kaum glauben aber für den Handbremsverstärker gibt es tatsächlich noch Reparatursätze von WABCO.

    Anschließend plane ich mich der Hydraulik widmen.


    ZZ1 erreicht: "Er" lebt wieder und kann sich von selbst bewegen.


    Anbei teile ich mit euch ein paar Bilder vom Ist-Zustand.

    Es bleibt noch einiges zu tun ;)

    Wie man sofort erkennt habe ich keinen Originalvorfilter und Abscheider montiert. Den konnte ich bisher nirgends auftreiben.

    Rechts ein Bild (etwas unscharf) von dem Originalteil und seitlichem Vorabscheider. Der Innendurchmesser zum Aufstecken auf den Ölbadluftfilter beträgt 100 mm. Möglicherweise hat jemand aus der Gemeinde noch ein oder zwei davon oder weiß wo man so etwas noch bekommen könnte.


    Im voraus schon mal danke und mit besten Grüßen aus der Südheide


    Majo_1966

  • Hallo Majo,

    erstmal auch von mir großen Respekt für diese Arbeit. Klasse!


    Wegen des Ölfilters:

    Hier sind 2 Links von Firmen, die historische LKWs wieder aufbauen. Evtl eine 1te Anlaufstelle.

    NVC-Oberhausen

    Veteranenhalle


    Dann gibt es noch die Web-Seite der Ploener Pioniere. Dort wird auch ein Faun - Gleitkipper im Bild gezeigt. Vllt haben die was liegen oder kennen Quellen. PiMaschZug


    Weiterhin viel Erfolg. LG Hans

  • Die Pionierkaserne in Plön ist schon seit vielen Jahren nicht mehr existent:-(

    Nur um zu großen Erwartungen entgegenzuwirken...

    Grüße von der Küste! Til :krad::renault:

    Suche ständig Daten über BGS-Fahrzeuge für die Bestandslisten.
    Besonders Hercules K125 und BMW-Boxer!

    :BGS-F:

  • Till,

    viele Standort sind geschlossen worden, auch z.B. das Depot Hardtwaldsiedlung. Die M24 Chaffee (waren auch schon in Filmen präsent) sind damit natürlich nicht verschwunden, sondern sind wo anders untergezogen, genau wie die Sammlung der funktionsfähigen NVA-Fahrzeuge, also nicht nur, das die fahren, sondern die Ausstattung funktioniert auch vollständig, auch z.B. ein Luftraumüberwachungsradar mit mehreren hundert Kilometer Reichweite (bitte keine Diskussion über den Typ, weil ich den nicht kenne, der Schirm hat aufgebaut ca. 8 m Spannweite). Ich nenne bewusst hier nicht die derzeitigen Standorte, einfach, um die Eigner zu schützen, von denen etliche aktive Soldaten sind.

    Gruß

    Wolf

  • Moin Mario,


    gratuliere zum neuen Fahrzeug - meinen größten Respekt für deine bevorstehende Arbeit - sieht jetzt schon einwandfrei aus - freue mich über weitere Beiträge - ich wünsche Dir weiterhin ganz Erfolg im Zuge der Restauration - echt spitze!


    Viele Grüße aus Hamburg,


    Philipp

  • Moin liebe Mitglieder, endlich ist es soweit, dass sich der Faun wieder aus eigener Kraft bewegt. Hier ein kurzes Video im Rshmen der Demontage der Ladefläche. Dies ist notwendig, um die Kipperhydraulik instandzusetzen. Anbei der Link.

    Beste Grüße Mario



    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!