Bedliner, Ladeflächebeschichtung

  • Hallo,ich habe ähnliches vor und würde grene von den Lackexperten wissen, ob ich 1K Zinkphosphat Rostschutz Füllhaftgrundierung von "Militärlacke" als untergrund für Upol Raptor 2K auf Polyurethanbasis nutzen kann. Oder verträgt sich beides nicht?

    Hallo, grundsätzlich erstmal nein. In der Regel lösen 2k Beschichtungen 1k Lacke an. Kann aber gutgehen, ich würde das ausprobieren.

    Viele Grüße Marcus

    Ich hatte denselben Gedanken, allerdings mit dem Wunderzeug "Brunox" als Untergrund, um eventuelle Rostherde aktiv zu behandeln. Wahrscheinlich aber auch keine gute Idee, oder ?

  • Also alle Grundierungen nutzen nur was wenn ihr das metallisch blank schleift.

    Also alte beschichtungen entfernen.

    Jeder lackierbetrieb wird sich weigern irgendwas aufzubringen,was nicht auf Wasserlackbasis ist.

    Zinkphosphat , Zinklammellenbeschichtung ist ne gute Idee mit entsprechender vorbereitung.

    Ich habe die alte Beschichtung gründlichst angeschliffen, teilweise bis aufs metall, dann Rostumwandler auf Phosphorsäurebasis. Das ganze nochmal geschliffen und dann stellenweise grundiert.

    So wie die lacker das sagen, muss das isoliert werden. Auch Spachtel muss isoliert werden, da er porös ist.

    Der 28 Jahre alte Kunstharzlack in meinem Schweizer und alles was darüber gepinselt wurde hat sich nicht aufgelöst.

    Entscheidend sind aber viele dünne Lackschichten die wenn möglich antrocknen sollten und dann nass in Nass aufgebracht werden.

    Aber ihgr dürft nur die Menge an Beschichtung anrühren die für einen Arbeitsgang benötigt wird.

    Ich hab alles aufgerollt und vorher peinlichst abgeklebt und demontiert

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Hallo,ich habe ähnliches vor und würde grene von den Lackexperten wissen, ob ich 1K Zinkphosphat Rostschutz Füllhaftgrundierung von "Militärlacke" als untergrund für Upol Raptor 2K auf Polyurethanbasis nutzen kann.

    Oder verträgt sich beides nicht?


    liebe Grüße und Dank

    Hast du prima hinbekommen und sauber gearbeitet

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Ich hatte denselben Gedanken, allerdings mit dem Wunderzeug "Brunox" als Untergrund, um eventuelle Rostherde aktiv zu behandeln. Wahrscheinlich aber auch keine gute Idee, oder ?

    Brunox ist als grundierung nicht die erste Wahl, ausserdem nutzt das nur direkt auf Metall oder Rost.

    Ich dachte du wärest mit der Aktion schon durch ?!

    Phosphorsäure bildet mit Eisen einen stabilen komplex aus Eisenphoshat, den man überlackieren kann. Sollte man aber vor dem Lacken mit schleifvlies trocken anschleifen,

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Bei mir sah das auch so aus, Eine Schlittschuhbahn sah ähnlich aus.

    gespritzt hab ich nix. Habe alles gerollt in fünf schichten.

    mittlerweile habe ich auch die Sitze zerlegtund mit nachgefertigten Sitzkernen aus Buchensperrholz versehen, mot neuen Einschlagmuttern.

    Die bezüge hab ich mit Lederfarbe in Ral 6014 aufgefrischt. Irgendwann kommen die auch neu.

    Einen Funkertisch hab ich nicht.

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Halol Friedrich,

    die Einzelsitze schmeisse ich komlett raus, warum auch immer ist er nur als 6Sitzer zugelassen worden, war vorher ein Achtsitzer.....


    Da ich hinten an der Bordwand eine querleigenden LPG Rundtank einbauen lasse, spielen die verlorengegangenen Sitze sowieso keine Rolle.

    Für den Funktisch habe ich auch keine Verwendung im Fahrzeug, deshalb dient er jetzt als Schweißtisch....


    Die Sitzbänke werde ich auch zerlegen und lackieren.

    Der Aufbau mit Polstern und den Bezügen werde ich auch erneuern müssen.

    Es sei denn, dass meine Gedankenspiele umsetzbar sind.

    ....... Sitzgestelle mit Sitzen(incl. Gurten)aus dem Heckbereich einen Kommandowagens(Hochdach) bei mir verwenden, so dass der Tüv seinen Segen dazu geben würde, evtl nur eine spinnerte Idee.......mal sehen....

  • Die Deckel separat beschichten.

    Abdichtung mittels Dichtband selbstklebend unter den Deckeln.

    Du kannst z.B. Dichtband für Kochfelder verwenden..... das bekommst du in jedem Baumarkt günstig

    Ebenfalls bei den anderen Deckeln .

    Den Boden vernünftig anschleifen und grünlich mit Aceton entfetten.

    Den Bedliner hab ich dann aufgerollt , in mehreren Durchgängen wegen der Topfzeit der Beschichtung.

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • thx, Friedrich.

    Rost hab ich nicht, aber ne Menge blankes Metall. Wollte nach anschleifen grundieren und danach 2K 13754 und dann mit Raptor transp. nochmal drüber rollen. Hab aber gerade gelesen, es gibt sowas auch von Mipa und das kann man sich dann bei ML direkt mischen lassen. Werd da mal anrufen. Möchte nur nicht, dass mir das den Winter über weggammelt.

  • thx, Friedrich.

    Rost hab ich nicht, aber ne Menge blankes Metall. Wollte nach anschleifen grundieren und danach 2K 13754 und dann mit Raptor transp. nochmal drüber rollen. Hab aber gerade gelesen, es gibt sowas auch von Mipa und das kann man sich dann bei ML direkt mischen lassen. Werd da mal anrufen. Möchte nur nicht, dass mir das den Winter über weggammelt.

    Hab das auch von Mipa, das lässt sich prima verarbeiten und man bekommt das in Oliv 6014

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Habt ihr vor 2 Wochen Steel Buddies geschaut?Da war son Dachdecker der son Kunstoffzeugs auf nen Hänger gemacht hat.

    Könnte man mal als vergleich ranziehen.

    Ich heisse Thomas,bin aber an die Anrede Tc gewöhnt und möchte das so weiterführen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!