Kühlerfrostschutz Korosionsschutz

  • ...manche können nicht lesen, sind beratungsresistent; ihre Meinung zählt, keine andere. Alle Anderen sind Dummschwätzer und haben keine Ahnung...

    Seltsamerweise sind es aber immer die selben, die damit auffallen...insbesondere wenn man das Forum als "stiller" Mitleser nutzt, fällt das auf! :rolleyes:


    Die chem. Gleichung, wie aus Glykol und Wasser kristalliner Zucker werden kann, würde ich dennoch gerne mal sehen....:?:

    Die Autoschlange ist die einzige Schlange, die das A****loch vorne hat!

  • nutze ebnfalls seit einem jahr das g12++ allerdings von rowe, statt von der BASF.


    grundsätzlich stimmt es schon, dass, vor allem beim wolf, bzw. älteren fahrzeugen ohne zusätzlichem ausgleichbehälter im kühlsystem, die wahl des frostschutzmittels viel einfacher ist, weil das kühlsystem viel leichter zu reinigen (spülen ist).


    beispiel:

    habe einen wolf gekauft in dem ein frostschutzmittel unbekannter herkunft enthalten ist, das die farbe blau oder grün hat. jetzt habe ich nur das besagt g12++ in rosa/ violetter/ rötlicher farbe zuhause, möchte aber das kühlmittel erneuern, weil es vielleicht schon 10 jahre im system ist.

    mischen würde ich die beiden mittel nicht zwingend miteinander, da die ein oder andere ungewünschte reaktion vonstatten gehen könnte. also lasse ich das kühlmittel ab, spüle das kühlsystem mit wasser (mehrmals) und fülle frisch angemischtes g12++ ein. somit sollten keine probleme entstehen.


    denn grundsätzlich ist das g12++ für moderne motoren (alu &/ oder guss, es enhält also einen korrosionsinhibitor für den guss, ggf. auch für alu), wie dem om602 im G, geeignet. da das kühlsystem gespült wurde, kann eine vermischung und damit ggf. eine reaktion, der beiden frostschutzmittel ausgeschlossen werden.

    somit wäre auch jedes andere frostschutzmittel im wolf/ G einsetzbar, bzw. ich hätte damit keine bedenken, wenn das kühlsystem zuvor sehr gut gespült wird. denn die funktion des frostschutzmittels ist grundsätzlich immer die selbe, egal welche farbe es hat.


    bei neuartigen fahrzeugen mit ausgleichbehälter ist das spülen des kühlsystems schwieriger, aber auch möglich.

    in einem anderen thema gab es einen link zu einem forum, in dem das spülen eines e63 beschrieben wurde. heir hat mercedes angeblich einen ausgleichbehälter montiert, der ein silikat, oder sonst was mit dem kühlwasser beimischen sollte...in solch einem fall muss man natürlich noch etwas vorsichtiger sein, um folgeschäden zu vermeiden. deswegen mag ich den wolf so, da ist nicht viel dran und er funktioniert einfach.


    grüße

    mathias

    "Der gute Geländefahrer fährt langsam durch unbekanntes Gelände. Unerwartete Hindernisse lassen sich leichter erkennen und bewältigen. Durch falsches Fahrverhalten entstandene Schäden können einen langen Fußmarsch zur Folge haben."

  • Sehe ich auch so.

    Wenn das System ordentlich gespült ist sollte das ok sein. Guss, Alu, Buntmetalle und Gummi sind auch bei neuen Fahrzeugen verbaut.

    Und ob sich wegen dem Kühlmittel eine Dichtung auflöst, ist fraglich.

    Schutz vor Kavitation sollten die neuen Kühlmittel noch eher erfüllen, als die alten.

    :bier:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!