Ernüchternd allerdings die erreichten PS: 128,8, weniger als der Urmotor (102.982) eigentlich haben sollte. Leider haben wir keine Eingangsmessung gemacht. Noch erschreckender, beim G gehen über 41 PS im Antriebsstrang und Auspuff verloren, an den Rädern kommen gerade mal 87,4 PS an.

Tuningmöglichkeiten für den Puch 461.217 (ehemals Schweizer Armee) mit M102.997
-
-
Hallo in die Runde,
ich bin noch nicht so lange hier und bin über Eure Beiträge gestoßen, da ich mich auch mit dem Thema beschäftige.
Beim ersten Versuch die Leistung zu messen, gab es das Problem, dass der Fachmann die Drehzahl an den dicken Zündkabel (so seine Aussage) nicht "messen" konnte.
Den nächsten den ich gesprochen hatte, sagte mir, dass es bei dem Wandlergegriebe garnicht genau messbar ist. Er will das nach seinem Urlaub nochmal prüfen. Evtl. kann man die Veränderung des Dehmoments bewerten?!
Der Motorenbauer empfiehlt mir den Kopf zu planen, neue Kolben (mit etwas ehr Hubraum) für die höhere Verdichtung. Er meinte bei mehr Änderungen kann es ein Fass ohne Boden werden.
Ich berichte bei Neuigkeiten.
Grüße, Roman
-
Grobe Leistungsmessung geht auch sehr einfach mt einer Appp:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.das kann natürlich nur einen groben Überblick geben..
Was eine elektronische Einspritzung betrifft hätte ich grosses Interesse mitzumachen. Ich habe das bei Freunden aus der Drift-Szene schon mehrfach miterlebt- so schwierig ist das nicht..
Meine Bedenken gehen eher dahin, dass man nach erfolgreicher Umstellung die rote Lampe vom TÜV bekommt (noch schlimmer: MFK hier in der Schweiz) -
Hi,
also so Schätzeisen kannst getrost stecken lassen. Ich würde einfach 2 Modi machen: Straße und Privatgelände.
-
Der Motorenbauer empfiehlt mir den Kopf zu planen, neue Kolben (mit etwas ehr Hubraum) für die höhere Verdichtung. Er meinte bei mehr Änderungen kann es ein Fass ohne Boden werden.
Gar nicht so abwegig was Dein Motorenbauer da sagt. Alternativ für Sparfüchse einfach einen PKW Motor(block) verbauen.
-
Mit Kopf planen bekommst Du etwas mehr Verdichtung- ob es spürbar ist wage ich zu bezweifeln...
Der Hubraum wird durch Hub (=Kurbelwelle) und Kolbendurchmesser festgelegt- wie willst Du da an mehr Hubraum kommen ohne einen neuen Block oder Kurbelwelle?
-
Nur höhere Verdichtung. Den Motor auf PKW Spezifikationen bringen. Es unterscheiden sich nur die Kolben.
Hatten wirhier in irgendeinem Thread schonmalSiehe hier im Thread weiter oben. Die niedrig verdichteten Schlechtkraftstoffvarianten im 230GE und 280GE saufen einfach erheblich. Beim 280 haben schon einige umgebaut, beim 230 weiss ich bisher von keinem der umgebaut hätte. -
Hallo zusammen,
der vom Motorenbauer gefundene Kolben hat etwa 1mm Durchmesser mehr. Ich hatte mal nachgerechnet (einfache Formel für das Volumen eines Zylinders), dass es dann bei gegebenem Hub und 4 Zylindern rund 50 ccm mehr raus kommen. Ja, nicht die Welt, aber immerhin mehr
.
Rational gesehen, ist das sowieso nicht unbedingt zu empfehlen (Kosten-Nutzen). Mein Ziel soll sein, dass ich die 100 km/h am Berg halten kann, ohne dass der Wagen immer in den dritten Gang runterschaltet und der Motor "hochjault".
PKW Motor war auch schon ein Gedanke, aber ob der technisch (km) sonst besser ist?!
"230 GE Rolf" hat im Grunde schon geschrieben was alles noch so kommen kann, wenn der Hub mit einer anderen Kurbelwelle erhöht wird. Da hatte mein Motorenbauer auch gleich gesagt, dass er mir das alles macht, wenn ich unbedingt will. Aber es könnte halt noch mehr kommen. Er meinte, dass man u.U. mit der KE Jetronic nicht mehr klar kommt. Siehe oben im Erfahrungsbericht von "230 GE Rolf". Auch kam noch der Hinweis wie o.a., dass ein größerer Krümmer noch dran muss, damit es richtig wirkt.
Ich freue mich auf weitere Beiträge.
Diese Nummer ist interessant, aber vieeeel zu teuer :-)
-
Vor vier Jahren gab es den Väth Umbau noch für ca.8500€, die Preise gehen überall durch die Decke 😬🙈
-
Externer Inhalt m.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich bin weder verwandt noch verschwägert...
-
Hallo, ich war mit dem Puch GE 230 hier mal auf dem Prüfstand:
Das Ergebnis kam wie ich es vermutet hatte, nämlich unter dem was in den Papieren steht (115 PS). Ich glaube aber auch, dass das bei den meisten Fahrzeugen älterer Baujahre so ist.
Gemessene Leistung:
100,42 PS bei 5.105 Umdrehungen
160,05 Nm bei 3.737 Umdrehungen
Gemessen wurde im dritten Gang der Automatik nur an der Hinterachse (nicht Allrad).
Im Vergleich zum ersten Prüfstand, den ich aufgesucht hatte, kann ich diese Werkstatt mit einem neuen und modernen Stand und viel Kompetenz empfehlen. Gruß
-
Hi,
danke für das Feedback - hier kommt es natürlich auch noch drauf an ob du deinen Motor bereits überholt hast und wie er sonst im Zustand ist. Kannst Du hier auch noch was hinzufügen?
Vielen Dank! -
Klar, mache ich. Das Projekt wird über Winter angegangen. Ich wollte den Ist-Zustand. Danach wird wieder gemessen. Ich werde berichten.
Grüße
-
Wenn es jetzt die Leistung an der Achse ist, wäre es doch OK! Hat der so viel verloren zur Werksangabe?!
-
Hallo, ich glaube allgeimgültig ist die Messung "an der Kupplung". Zum Rad wird es nochmal weniger. Siehe auch den Bericht von Rolf im Beitrag #24, der von einem 41 PS Verlust berichtet. Mir ist wichtig, dass ich ein vorher/nachher Vergleich habe insb. vom Drehmoment.
Grüße
-
Dein Fahrzeug ist grundsätzlich zum Langsamfahren gebaut.Und dazu hast du alles an Bord.
Theoetisch kannst du das ganze Programm für den M102 abfahren.Sieh Baby Benz Tuning. ( Aufbohren auf 2,6 Liter)
Gleich einen 2,6er einzubauen wird warscheinlich günstiger.
Und dann gabs da noch sowas von Umrüstung auf 2,7CDI, das passt dann sogar als Oldtimer.
Die nächste Steigerung ist Teslatechnik.
Allerdings musst du dich dann mit erheblichen Kosten abfinden.
Anderer zylinderkopf, Nockenwelle ......und das muss in einem freiprogrammierbaren MSG abgestimmt werden.
Net ganz kostenfrei.....und wegen der Aerodynamik wird er auch net wesentlich schneller.
Mit Tuning bist du da eigentlich 25 Jahre zu spät dran.
Ausserdem hat dein Fahrzeug keine Kupplung.
Es is wohl wahr, das im Wandler so einiges verschenkt wird, bei falscher Befüllung mit falshem ATF.
Ausserdem reicht ein Leistungstest auf dem Prüfstand nicht aus.
Du musst die Kompression der Zylinder wissen, eventuell Druckverlusttest
Zustand der Ventilsteuerung
Zustand der Einspritzanlage und einstellung.
Der gleiche Motor im W124 leistet mit dem gleichen Zylinderkopf gerade mal 125 PS.
Die Frage ist bei Tuning immer wo die dann liegen sollen.
Im unteren oder oberen Drehzahlbereich.
-
Hallo,
Mal so eine informative Frage an Euch.
Mein Papa, seines Zeichens Automechaniker alter Zunft gewesen, leider schon lange nicht mehr unter uns hat immer gesagt:
" Hubraum ist nur durch Kubik zu ersetzen"
Früher galt das wohl aber ist das bei heutigen, Hoch technologischen Motoren auch noch gültig?
Oder gibt es heute zu Tage andere Weisheiten da diese Verdichtungen ja sehr extrem sind.
An so was dachte man vor 20 Jahren für Normale Fahrzeuge noch nicht wirklich. Da war es doch immer mehr auf die Rennfahrzeuge etc. beschränkt.
Wahrscheinlich werde ich jetzt als blöd gesehen aber auch ich lerne gerne noch dazu.
Grüße Birgit- die unwissende über heutige Möglichkeiten
Das machen die Amis so.
Bei unseren Exponaten geht das über die Fähigkeit des Motors viel Füllung zu produzieren.
Die 5 Ventiltechnik hat man ja im mainstreambereich schon wieder weitgehend zurückgefahren.
Vw 1,8T z.B. Die Motoren sind bei Tunern gefragt, aber zunehmend selten.
Der Motor fängt immer am Lufteinlass/ANSAUGBRÜCKE an und hört am Auspuff auf.
Wenn der Auspuff zu ist,dann geht auch nix mehr.
Ich glaube nicht das man die besagten AMG Motörchen für schmales Geld bekommt.
-
Hallo Friedrich, ich habe ein Traktor. Wie soll ich damit schnell fahren, geschweige denn wollen. :-)
Der Eisenkoffer ist untermotorisiert. In bestimmten Situation benötigt er mehr Drehmoment. Von getunter Drehorgel war nicht die Rede. Ich berichte was ich unnötig gemacht habe.
Grüße
-
ganz ruhig bleiben
-
@ Friedrich
"Der gleiche Motor im W124 leistet mit dem gleichen Zylinderkopf gerade mal 125 PS"
Falls Du hier vom M102 E23, 230e redest, die haben 132-136 PS im W124. Und ich meine das sind auch nicht die gleichen Motoren, haben die nicht andere Kolben und damit eine andere Verdichtung...
Mfg Thomas
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!