Hallo zusammen,
Hab mir jetzt ne 2,5l Kurbelwelle mit Pleuelstangen vom EVO besorgt.
Wie war das nochmals mit den Kolben? Passen die 2,3l Serienkolben? Wenn ich es richtig verstanden habe ja oder?
Gruß Uwe
Hallo zusammen,
Hab mir jetzt ne 2,5l Kurbelwelle mit Pleuelstangen vom EVO besorgt.
Wie war das nochmals mit den Kolben? Passen die 2,3l Serienkolben? Wenn ich es richtig verstanden habe ja oder?
Gruß Uwe
Hallo Uwe,
bei meinem Umbau waren neue Kolben erforderlich. die alten kamen zu hoch. Der Hub erhöht sich ja immerhin um 7mm, und die Hälfte geht nach oben.
Im "Mercedes Regal" gab es nichts passendes, denn die vom 2,5 Evo haben eine andere Brennraumform. Für mich sind dann Kolben angefertigt worden. Hat laut Motorenbauer aber auch den Vorteil, dass neueste Materialien verwendet wurden.
Gruß
Rolf
Hallo Rolf,
Hattest Du auch die Pleuelstangen vom 2,5er?
War der Meinung dass die kürzer sind damit OT gleich bleibt. Der Zylinder wird ja nach oben nicht länger und der Hub sich durch das weiter nach unten fahren ergibt🤔
Gruß Uwe
Hallo Uwe,
meine Pleuelstange stammen auch vom 2,5er.
Ich bin ja selbst ein Motorenbauer geb aber mal weiter, was ich verstanden habe.
Die 7mm mehr Hub verteilen sich auf 3,5mm die der Kolben tiefer nach unten fährt und 3,5mm die er weiter nach oben kommt. Klingt nicht viel, aber im Motorenbau sind das wohl Welten.
Dementsprechend musste der Motorblock auch gebohrt werden und dann gehohnt.
Eins muss ich allerdings noch erwähnen, weiß grad nicht, ob ich das weiter oben getan habe.
Mein Motor ist ein 102.982. Der hat ja eine höhere Verdichtung. Vielleicht ist ja beim Schweizer M 102 mehr Spiel nach oben und es braucht keine anderen Kolben.
Ich weiß aber auch nicht mehr, ob die Durchmesser der Verbindungsbolzen zw. Kolben und Pleuel gleich den alten waren. Weiß nur, dass alle Teile vom 2,5er massiver sind, siehe Bilder.
Gruß
Rolf
Hi Rolf,
Wenn sich der Hub tatsächlich hälftig verteilt sind angepasste Kolben für mein Verständnis zwingend notwendig.
Kolben müssen quasi niederer/kürzer werden, was für Kolben waren das wo bei dir angepasst wurden?
Dass es unterschiedlich hohe Zylinderblöcke gab beim M102 in den 2,3 l Versionen kann ich mir fast nicht vorstellen, Unterschiedliche Verdichtung lässt sich ja über die Kolben bzw Brennräume erreichen.
Oder hat sonst noch jemand einen guten Einfall dazu? Zwecks passenden Kolben?
Gruß Uwe
Eine Hubänderung kann sich immer nur hälftig verteilen. Wenn die Welle 3,5mm mehr exzentrisch ist, geht sie zwangsläufig 3,5mm weiter runter und dann ebensoviele weiter hoch nach einer halben Drehung
Ja, schon klar. Daher auch meine Vermutung der entsprechenden kürzeren Pleuelstangen.
Dann hätte man serienkolben verwenden können.
Hallo Uwe,
b mir sind keine Kolben angepasst worden, sie sind, wie ich oben schon berichtete, auf Maß angefertigt worden. Vorteil: heutige Legierung
Ich kann dir allerdings nicht sagen, wo sie gefertigt wurden. Zum damaligen Zeitpunkt gab es wohl keine Firma in D, die bereit war, 4 einzelne Kolben zu fertigen. Der Block wurde vorbereitet, dann die Kolben gefertigt. Als die da waren, vermessen, sieht man auf den Bildern oben. Dann erst wurde der Motorblock auf Maß endbearbeitet und danach alles zusammengefügt.
Es gibt nach Aussage meines Motorenbauers wohl sehr große Unterschiede bei den Kolbenlieferanten. Manche Kunden, die teure englische Fabrikate fahren, wollen auch Kolben vom gleichen Hersteller. Ich habe eine Lieferung miterlebt, 6 Kolben, alle unterschiedliche Durchmesser (Anmerkung: es geht hier um Hundertstel mm) und keine hatte das Maß, das bestellt wurde.
Weiß nicht wo du wohnst, wenn Heinsberg im Rheinland (Nähe AC und MG) nicht zu weit von dir ist, sprich mal die Firma Ritterbecks an. Gerade hat ein Kollege seinen VW Bus aufbauen lassen (Motor und Vorderachse) und ist hellauf begeistert.
Ist allerdings kein Discounter. Qualität hat halt ihren Preis.
Gruß
Rolf
Hi Rolf,
Ok Danke,
Hier im Großraum Stuttgart gibts schon paar Motorenbauer als Ansprechpartner die infrage kommen. Mein Plan ist die Teile die rar auf dem Markt sind für so einen Umbau wie zb die Kurbelwelle nach und nach zusammen zu bekommen.
Wann ich tatsächlich an die Umsetzung gehe weiß ich noch nicht, Zeitdruck mache ich mir da nicht.
Gruß Uwe
Hallo ins Forum,
habe beim surfen noch eine Möglichkeit der Leistungssteigerung gefunden und möchte euch diese nicht vorenthalten
Mit dieser Anlage bestünde die Möglichkeit, sich recht leicht von der doch recht anfälligen KE-Jetronic zu trennen.
Keine Druckdosen mehr, kein Mengenteiler, keine zwei Spritpumpen, frei programmierbares Steuergerät...
Meinungen?
Gruß
Rof
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!