Temperaturanzeige „hängt“

  • Hallo, heute auf der Rücktour aus Schlesien stieg meine Temperaturanzeige ohne große Belastung bis kurz vor und dann an einer Ampel bis in den roten Bereich.


    An der Ampel stellte ich den Motor ab, nachdem Neustart „sprang“ die Anzeige nach kurzer Zeit wieder etwas zurück.


    Das Ganze kam mir merkwürdig vor, da auch die Tankanzeige plötzlich von Dreiviertel auf Halbvoll zurückging.


    Ein kurzes klopfen auf die Temperaturanzeige brachte diese dann wieder von fast rot auf den mittleren Strich...


    Danach war die Anzeige wieder im normalen Bereich und blieb dort auch.


    Dieselbe Prozedur mit demselben Ergebnis bei der Tankanzeige.


    Hatte einer von euch schon mal etwas ähnliches?

    Mir ist aufgefallen dass im Anzeigeinstrument morgens Feuchtigkeit ist die von innen beschlägt, könnte es daran liegen?


    Beste Grüße

  • Hallo,


    wenn das jetzt ein VW wäre, würde ich vermuten, daß der Spannungsregler, der für die Anzeigen eine definierte Spannung unabhängig von der Bordspannung zur Verfügung stellt, ein Problem (evtl. schlechter Massekontakt) hat.

    Ob das beim Wolf auch so ist, kann ich nicht beurteilen, weil der Schaltplan die Instrumente nicht bis ins kleinste aufdröselt, aber vielleicht ist es ja einen Versuch wert.


    VG

    Andreas

  • Tut mir leid, ich formuliere wieder laienhaft in Bezug auf Elektrik.


    Meinst du etwa diese Teil in der Lichtmaschine?


    https://m.pkwteile.de/hella/936856


    Beste Grüße

  • Hallo,


    nein, ich meine nicht den Lichtmaschinenregler.

    Bei VW ist hinten am Armaturenbrett ein Spannungsregler, der die Instrumente mit etwa 10V versorgt und Spannungsschwankungen von den Instrumenten fernhält. Beim Kübel (Käfer) wäre das ein etwa 2,5x1,5x1cm großer Klotz mit zwei Kabeln, der hinten ans Instrument angeschraubt ist. Bei den etwas neueren VWs wie T3, Golf, Polo usw. ist das einfach ein dreibeiniges Bauteil, das hinten auf der Leiterbahnfolie und einem Kühlblech sitzt.

    Da bei Dir beide Anzeigen betroffen sind, muß es ja irgendeine gemeinsame Ursache haben, d.h. Du kannst die Geber usw. schonmal ausschließen.


    VG

    Andreas

  • Danke, weiß nicht ob der Wolf so einen Regler hat. Ist mir jedenfalls nicht aufgefallen als ich den Tacho ausgebaut hatte.


    Bei der Tankanzeige denke ich es wird auch ein Masseproblem sein. Wenn der Blinker an ist oder ich die Bremse trete springt die Tankanzeige lustig hin und her.


    Beste Grüße

  • Guten Abend,


    ich habe das gleiche Problem.

    Beim Tankgeber habe ich den Massepunkt im Fahrzeugheck als Ursache ausgemacht,

    bei der Temperaturanzeige habe ich Kontaktspray in den Stecker Rückseite Kombigerät gesprüht und die Massepunkte im Motorraum gereinigt.

    Temperaturanzeige steigt nicht mehr in den roten Bereich, Tankanzeige ist in Ordnung.


    Marcus

    Die schöne Zeit mit dem Reisewolf endete am 12.07.2020 nach 10 Jahren durch Verkauf:bye:,

    der fellige Familienzuwachs braucht ein größeres Auto:yes:

  • Hallo, an Kontaktspray für den Stecker habe ich auch schon gedacht, nur im Moment keins im Haus.


    Wieviele „Beriebsstunden“ liegt deine Behandlung des Steckers zurück?


    Beste Grüße

  • Hallo, Tankgeber ist bei mir neu, der alte war verrottet. Die Massepunkte sind nach Trennung von Rahmen und Karosse auch soweit erneuert worden, habe vorhin sicherheitshalber nochmal nachgeschaut. An die alten Massekabel muss ich aber noch mal ran.


    Ich werde morgen mal eine Runde drehen und schaue mal wie sich die Anzeigen verhalten.

    Beste Grüße

  • Hallo,unten am Wolf befindet sich eine Masseverbindung Karosserie - Motor.Wenn diese defekt ist ,kommt es zu den Phänomen wie ihr sie beschrieben habt.Bei meinem Wolf habe ich das Problem gelöst,indem ich eine direkte Masseleitung vom minus der Batterie zum Motorblock gelegt habe.(An die Halterung des Ölmessstabes kann man prima ein Kabel anbringen.)Querschnitt beachten!!

    Seit ich das Kabel eingebaut habe,habe ich keine Probleme mehr mit derartigen Störungen.


    mfg

    Hans-Werner

  • Hallo,unten am Wolf befindet sich eine Masseverbindung Karosserie - Motor.Wenn diese defekt ist ,kommt es zu den Phänomen wie ihr sie beschrieben habt.Bei meinem Wolf habe ich das Problem gelöst,indem ich eine direkte Masseleitung vom minus der Batterie zum Motorblock gelegt habe.(An die Halterung des Ölmessstabes kann man prima ein Kabel anbringen.)Querschnitt beachten!!

    Seit ich das Kabel eingebaut habe,habe ich keine Probleme mehr mit derartigen Störungen.


    mfg

    Hans-Werner

    Hallo, Massekabel ist schon ersetzt worden, zusätzlich wurde ein Hauptschalter zur Trennung Minuskabel Batterie/Rahmen verbaut. Daran sollte es nicht liegen. Es hat jetzt auch seit ca. 12.000 Km nach dem Neuaufbau problemlos funktioniert. Ich habe u.a. den nachgerüsteten Hauptschalter im Verdacht, ist einer vom IFA W 50.


    Beste Grüße

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!