KPR/ Steuergerät Eigenbau 12-24V

  • prima, das kann man lesen.

    den codierpin in der mitte brauchen wir nicht.

    Jedenfalls ist der Abstand der kontaktreihen nicht 14 sondern 14,9mm.

    Die bemassung auf der rechten Seite deckt sich in der zeichnung nicht mit den angegebenen Maßen links

    rechts wäre der Abstand der Kontaktreihen Center/Center 19mm

    links wären das14,9 mm

    das ist schon erheblich

    den Sockel für die PKW Relais kann ich auch noch entwerfen

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Wie kommst Du auf die Maße????Der Centerabstand der Pin ist rechts 2x7mm und das ist 14!


    Links das Maß 18,9 ist die Stegbreite (bzw. Länge des Quersteges). Das hat mit den PIN nix zu tun!!!!

    ok Lesefehler meinerseits, ich lass den Kontaktabstand dann bei 14 mm


    was noch Interessannt wäre ist das Offset der Steuerplatine zu der Steckerplatine, dann könnte man die Pads für die Anschlüsse richtig positionieren .


    Also eine Seitenansicht mit bemaßung

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Hallo Mark,

    das war mir schon klar.

    Ist die platine wirklich 3mm dick?

    das macht die Sache teurer.


    Die Leiterbahnen sind Standardmässig 35 Micrometer dick.

    Für Fälle wo mehr Strom fliessen Soll gibt es das auch doppelt so dick.

    alternativ kann man die Leiterbahnen auch auf der Ober und Unterseite spiegeln, ist der gleiche Effekt.


    Ich hatte zuerst einen Entwurf der Steckerplatine wie im Original.

    Also jede Kontaktreihe via Drahtbrücken angeschlossen .

    Das kann man auch in Erwägung ziehen.Allerdings müssen dann an der Kanten der beiden Platinen kleine Winkelchen montiert werden.

    Ist jedenfalls einfacher wie die Lösung im Original mit auf die Kontakte aufgenieteten Stifte.

    Aber was solls funktionieren wird das so oder so.


    LG FWL :daumenhoch:

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Die Platine ist nicht so dick- die hat nur 1.4 mm.. Es gibt da aber diesen schwarzen Plastikwinkel zur Verstärkung (der hat 3 mm), gleichzeitig gleitet der in einer Nut im Gehäuse (die auch die Platine führt)...anbei mal alle Fptos damit du es besser erkennen kannst..







    Gruss

    Mark

  • Also Mark,

    so kompliziert muss man das nicht nachbauen. Wie gesagt wir werden die beiden platinen entweder im 90 Grad Winkel im passender Höhe aufeinanderlöten

    oder die Platinen mit Winkelchen ( Platinenverbindern ) und Drahtbrücken verkabeln oder mit einer Winkelsteckleiste. oder so ähnlich

    Geben Sie hier die Bildbeschreibung ein

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Grundsätzlich macht man sich zuerst Gedanken um das Format und den Aufbau des gerätes. Beschränkt ist man nur durch Fahrzeugseitige Vorgaben

    schau mal. grössen vergleich der beiden Platinen und einem plazierten Nano socket. die rechte Platine hat Originalgrösse, kann aber beliebig verlängert oder verbreitert werden. Die Platinenverbindung kann man auch wie im Original machen , also mit 2 Reihen Pads, dann gibts auf der Steckerplatine keine Leiterbahnen.Im obigen Beispiel ist der socket für den Arduino steckbar.Es gibt auch footprints wo der Arduino direkt als Bauteile auf das PCb kommt.das würde die Bestückungskosten extrem erhöhen. Ich kann nicht gut SMDs löten. da brauch man dann noch Padmasken für Lötpaste usw. ....nicht empfehlenswert

    die Stromversorgung nebst Relais sollte wie im Original im Bereich der Verbindung zum Stecker gesetz werden.


    Es erfordert dann eine genaue bauteilauswahl wegen der bauhöhen. Gesammthöhe aller Bauteile Vorder/Rückseite plus Platinenstärke 1,6mm ist 33 mm



    Wie du schon geplant hast muss die Platine länger oder mittig auf die Steckerplatine ( dann können Bauteile bis 15 mm Höhe auf der Vorder und Rückseite plaziert werden..... wäre mein Lösungsvorschlag ..... . Im Original haben die das wegen der grossen Relais aussermittig ausgeführt

    Den Nano kann man auch auf der Rückseite plazieren.

    werd das dann mal posten....heute aber nicht mehr


    Wer baut schon einen Computer in ein KPR ein ...:*::top:

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

    2 Mal editiert, zuletzt von Friedrich ()

  • :

    kleines update, die Steckerplatine kommt jetzt ohne Leiterbahnen aus. Anschluss erfolgt wie im Original jetzt mit 2 Reihen Drahtbrücken.Die Anschlusspads sind in Kicad gelockt, sodas man die Position ohne Vorwarnung nicht verändern kann.


    Dank Otto1 gibts dann noch ein Update auf eine Version mit 2 Reihen Kontakten . Man kann dann die nicht benötigten Anschlüsse löschen.

    Was man auch noch designen kann sind die Rundungen an den Kanten und die zwei Befestigungsstege an den Längsseiten der Steckerplatine.

    Aber die Platinenfritzen lassen sich solche Edgecuts natürlich bezahlen. Also verzicht auf solche Gimmicks.


    Vorschlag für ein Gehäuse :


    Gehäuse aus 2 Halbschalen , an der Steckerseite senkrechte Einschubnuten 33mm x 59mm und je nach Montagehöhe der Steuerplatine eine Nut oder ein Steg in Längsrichtung. da die beiden Platinen via Drahtbrücken kostengünstig verbunden werden besteht auch ein gewisses Spiel bezüglich der Platinen zueinander.

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • update, man müsste wissen welche Leitungen vom Arduino bzw. vom Stecker audwelches Signal gelegt werden müssen.

    dann könnte man Bauteile ungefähr plazieren. ganz rchts sind die von Mark1 benutzten Sanyo Relais ohne zusatzbeschaltung im Grössenvergleich.

    die Platine muss auf jedenfall länger werden wenn man auf SMD-Bauteile verzichten will. SMD Bauteile benötigen keine Vias auf den Kupferseiten.

    Wenn SMD verwendet wird hat man auf der Unterseite der Platine mehr Platz für Leiterbahnen und Bauteile.

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Für die Stromversorgung des Arduino schlage ich vor vielleicht diesen Bug auf das PCB zu löten.

    Die dinger kosten fast nichts .Man kann die aus Subboard via Stiftleiste auf die Platine packen.

    Ich glaube nicht das man die Bautele für denpreis bekommt.

    Format des Wandlers ist 17 x 22mm . Leistung: wandelt 7-28 V auf 5VDC 1,5A


    https://i.ebayimg.com/images/g/hk8AAOSwmuVaeA9s/s-l1600.jpg

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Hi,


    sorry ich muss hier bremsen: jeder von uns hier hat Arbeit und mega viel zu erledigen - wenn ich nach 10 Std Arbeit (gerade ist zum Glück weniger los) Zeit und Lust für meine Hobbys habe dann ist es nett - aber bitte kein Zeitdruck.

  • Stecker für die zivilen Versionen links

    ok,

    Ich werd derweil weiter an den Teilbaugruppen tüfteln.

    Das diskret aufgebaute Mosfetrelais 10 A ist fertig als schaltplan und als Layout für die Steuerplatine.

    Nächster schritt ein Mosfet Relais in SMD dür die Steuerplatine, das ist noch kleiner und passt auf eine Kupferseite.

    Vorteil ,es entstehen keine Löcher auf der Rückseite und da bleibt dann Platz für zum Beispiel noch ein Relais.


    dann werd ich das für normale Relais machen , so wie Mark1 das zuhause hat.


    letztendlich gibts dann noch einen Steckplatz für den 5V Bug oder auch eine Schaltung des Bugs für das Steuerboard.


    Zuletzt brauch man dann nur noch den Masterschaltplan und alles auf die Steuerplatine schmeissen und Strippen (in diesem Fall Leiterbahnen ziehen.)

    Es fehlen dann nur noch die Bauteile für die Eingänge.

    Wenn das soweit ist, bekommt Mark1 allen Projktdaten für Kicad . da ist dann alles dabei um das Ding zu produzieren.


    Das ist mein Plan.


    Till, wie ist denn der Stand bei deinem Projekt ?

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Praxistest läuft,- es gibt noch ein kleines Problem mit der Wiederholstartsperrzeit des Kaltstartventils- bin dran.. (KS Ventil habe ich solange abgeklemmt)

    Software schicke ich die Tage

    Gruss

    Mark

    Das ist aber nett.

    Sollten wir mit Software usw. nicht warten bis das wasserdicht läuft und der Schaltplan seine Endfassunf erreicht hat..

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Hi,


    Ich wollte mit dem Aufbau warten bis ich die Software habe - Leiterplatten dann ggf. mal bestellen und dann der Praxistest im Fahrzeug.

    Nackte Leiterplatten evtl. Lochraster das macht doch schon Mark1.


    Wenn du vor haben solltest das mit der Direkttoner Methode anzugehen , das ist schwierig und zeitaufwendig .

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!