Ölwechsel Schaltgetriebe / Differential am Iltis

  • ich fahre seit 10t km hinten das Axle GL 5 von Castrol, völlig problemlos, die Aussage mit dem VW Öl halte ich mit Verlaub gesagt für Unfug, es muss halt ein passendes GL 5 Öl rein, LS kann nix schaden...


    Ob dieser MoS Zusatz von LM was bringt oder nur diese Firma reich macht, und/oder ob nicht zwei-drei Pumpenhübe aus der Fettpresse mit MoS-Fett ins Getriebeöl genau das selbe bewirken, darüber haben schon zig Leute schwadroniert... Ich persönlich halte wenig von dem Zeug, aber wer dran glaubt, bei dem wirkt es wahrscheinlich 8]

  • Moin,

    vom Einsatz von VW Öl halte ich mal gar nix.

    VW sagt dir natürlich das das Öl für dein Auto geeignet ist. Steht bei denen auch so in der Liste. Das bedeutet aber nicht das das Öl auch wirklich gut für dein Getriebe ist.

    VW ist es völlig egal ob dein 40 Jahre altes Getriebe mit ihrem Öl noch 10tkm oder 100tkm hält. Die wollen neue Autos verkaufen, nicht Teile für 40 Jahre alte Autos. Wenn dein Getriebe nach 10tkm einen Lagerschaden hat, da das Öl einfach ungeeignet war, kannst du das denen eh nicht beweisen.


    Ich repariere ja sehr viele T3 Getriebe, da ist Öl auch immer ein Thema.

    Es hat auch mal jemand gemeint er müßte VW Öl kaufen weil er das früher schon immer drin hatte und das gut war.

    Das Getriebe hat dann bereits nach kurzer Zeit angefangen irgendwie seltsam zu klingen. Also Öl wieder raus.

    Durch Zufall hatte er einen Bekannten der wieder jemanden kennt der Öl im Labor untersuchen kann. Und er hatte noch eine kleine, ca. 30 Jahre alte, Restmenge VW Öl.

    Vergleichstest: Ergebnis: sehr unterschiedlich, wenig Gemeinsamkeiten. => ungeeignet.

    Und 36,90/L + LM Zusatz ist nun auch kein Schnapper.

    Ich habe für die T3-Getriebe Öl für die Hälfte und da ist schon ein Zusatz mit drin. Der Zusatz ist aber nicht "irgendwas", sondern vom Ölhersteller abgestimmt auf das Öl. Es wurden an verschiedenen Autos Tests gemacht (Privatleute). Erst das Öl ohne Zusatz, dann mit Zusatz. Die Öltemperatur ist mit Zusatz im Betrieb deutlich geringer. Bedeutet also das im Getriebe weniger Wärme durch Reibung entsteht. Was sich auch mit der Herstellerinfo dazu deckt.

  • ich fahre seit 10t km hinten das Axle GL 5 von Castrol, völlig problemlos, die Aussage mit dem VW Öl halte ich mit Verlaub gesagt für Unfug, es muss halt ein passendes GL 5 Öl rein, LS kann nix schaden...


    Ob dieser MoS Zusatz von LM was bringt oder nur diese Firma reich macht, und/oder ob nicht zwei-drei Pumpenhübe aus der Fettpresse mit MoS-Fett ins Getriebeöl genau das selbe bewirken, darüber haben schon zig Leute schwadroniert... Ich persönlich halte wenig von dem Zeug, aber wer dran glaubt, bei dem wirkt es wahrscheinlich 8]

    ...wie erkläre ich mir es dann, daß nach Zugabe eines Molybdändisulfidzusatzes die Schaltbarkeit bei Getrieben deutlichst verbessert ist???

    Aus eigener Erfahrung:

    Polo 86c kratzte immer beim Einlegen des Rückwärtsganges. (150tkm)

    SLK 200 Kompressor war über alle 6 Gänge schwer und hakelig schaltbar.(22tkm)

    Iltis kratzte immer beim Schalten vom 2. in den 3. Gang.(ca.80tkm)


    Nach Zugabe LM Mos2 problemfrei.


    Die Aussage mit dem VW Achsöl kam von Wagner aus Hollnich.

    Seiner Aussage nach, ist das die einzig sichere Variante.

    Ich habe das jetzt im Langzeittest drin und werde ggf. berichten.


    Bernd grüßt

  • ...da hast Du natürlich vollkommen Recht....

    VW will, wie alle Anderen nur verkaufen... und was lange hält, das bringt kein Geld...


    Ich habe mich jetzt auf die Aussage des Händlers in Hollnich verlassen und das VW Öl eingefüllt.

    Wie gesagt,bislang vollkommen problemfrei, trocken und Geräuschgemindert.

    Werde sehen, wie sich das entwickelt. Es jetzt wieder rauslassen, wäre wohl auch nicht Zielführend...


    Anekdote am Rande:

    Mein Mercedes W124 BJ. 11/88 hatte ab Werk im 4 Gang Schalter ein Dexron rot (also Automatiköl) eingefüllt, da es mit den damaligen Getriebeölen im Winter zu Schaltproblemen kam. Bei 154tkm machten die Lager der Hauptwelle Geräusche. Also das Getriebe revidieren lassen und es mit einem Getriebeöl Tutela ZC 75 plus Tunap 323 Ölzusatz wieder bekommen. Aktuell sind wir bei 350tkm ohne Probleme...


    Bernd grüßt

  • ...Wagner macht das seit 30 Jahren und sollte Erfahrung haben. Hat mir auch ad hoc die Teilenummer des VW Öls sagen können.

    Gehe also davon aus, daß er es selber auch bei seinen Fahrzeugen benutzt.


    Ja, eine Garantie, die gibt dir keiner...

  • Ich habe mit dem Zeug schon (gefühlt) die gegenteilige Erfahrung gemacht, insbesondere wenn die Synchronringe schon etwas mau sind, was ja bei alten Geländewagen gerne der Fall ist. Bei meinem Kübel gab mir der Verkäufer zwei Tuben von dem "Wundermittel" mit, weil es halt schon gerne kratzte beim Schalten von 1 nach 2 nach 3. Nach 1000km mit dem Zeug drin war es eher schlimmer geworden...

    Kenne auch einige andere, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben....


    Von daher: wenn es bei Dir hilft dann freu Dich, ich spar mir das Geld.

  • Moinsen,

    der Iltis ist eine Geburt der 70/80 er Jahre.

    Dementsprechend sind die Werkstoffe und Öle ausgelegt.


    I.d.R. gilt: Schaltgetriebe API GL4 (wegen den Synchronringen); API GL 5 Hinterachse (Hypoidgetriebeöl,

    entspr. additiviert).

    Ob SAE 80 oder 90, oder 80 W 90 (teilsynthetisch) ist egal; vollsynthetische Öle würde ich nicht verwenden.

    Vollsynthetische Öle (Motor,Getriebe) sind auf PAO-Basis (Polyalfaolefine) und lassen den NBR-Dichtungswerkstoff

    (früher standardmässig verbaut) schrumpfen = undicht.


    Im Munga z.B. muss sogar im Hinterachsdiff. API GL 4 verwendet werden; werkstoffbedingt.

    Beim Motor nur minarölbasisches Zweitaktöl.


    Im Motor der Ilse kann man getrost das gute alte 15W-40 fahren.


    Hinweis: Schalt- Getrieböle sind sog. Lifetimeöle; werden bei PKW eigentlich nie gewechselt.

    Der Ölwechsel bei unseren Kisten ist sinnvoll, wenn viel Gelände gefahren wird (Abrieb),

    der raus muss.

    Die Getriebeöle sind eigentlich von der Qualität (Alterung) her noch ok.


    Additive wie MoS2/Grafit sind m.E. eine Glaubensfrage; sie gelten in Ölen als "Notschmierstoff".


    Wenn das Zeug Wunder bewirken würde, würde es überall eingefüllt.

    Der Nachteil: es sind Festschmierstoffe, können sich absetzen und ablagern und

    so für den Schmierprozess sogar Nachteile bringen.


    Aber wie so oft im Leben: keine Regel ohne Ausnahme.


    Gruss Pit:ilsef:

  • Moin Pit


    Was nun Liefetime heisst ist nicht eindeutig definiert - zu erwartende Nutzungsdauer - die ist 10Jahre? 20 Jahre? 30Jahre?

    Ich habe (und empfehle das auch) bei allen mein Oldtimern nach Erwerb IMMER das Getriebeöl mit als erstes kontrolliert

    Zunächst zur Kontrolle auf Abrieb/Späne (was habe ich da denn gekauft?) Befundung mit Auge, Nase,Finger & starkem Magnet und dann immer erneuert, Gewindestopfen immer neu.


    So auch beim Iltis, das war soweit o.k. Menge o.k. außen trocken - Normaler Geruch und Konsistenz - etwas grau ..minimalst Metallabrieb


    Habe genau so ein Öl was du oben schriebst eingefüllt (Syntrans Transaxle 75W-90 GL4+ nach Empfehlung Iltisforum) ohne jedwede weiteren Zusätze

    Nach nunmehr 2000 km ist die Schaltung top - das Geknarze von 2Gang in den 3 Gang was ich anfangs hatte ist komplett weg

    Die 35 Euro für das neue Öl vorne und 20 Euro für das Öl hinten (Axle EPX 80-90 GL5) ist es mir wert, billiger als ein neues Getriebe ist das allemal.


    Undicht ist keines der bisherigen Getriebe und Differentiale nach dem Wechsel geworden - im Gegenteil - hatte nie eine Simmeringundichte oder gar Getriebeschaden und das älteste meiner Autos geht auf die 40 Jahre zu.


    Soll jeder halten wie er will..Die Getriebe - jedenfalls beim Quattro halten eine Menge aus und ich erwarte das die Iltisgetriebe nicht weniger robust sind da diese von den gleichen Herren bei Audi entwickelt wurden (Herrmann Nedvidek / Franz Tengler).


    Hier ein Bild eines zerlegten Urquattro (GKB:US) Getriebes (Geschenk zur zur Befundung und Ersatzteilgewinnung = Zahnradsätze) und für Bau eines Displays der Hohlwelle & Funktion

    (Hauptwelle war abgeschert, Synchronring 4 Gang zerbrochen, 4. Gang hing fest - es waren grad noch 1 l Öl drinnen

    nahezu alles noch in Ordnung, also die alten Öle werde nicht wirklich schlecht

    ....neue Öle schaden auch nicht solange die richtigen eingefüllt werden

    :barett-ko: Luc Besson & :kepi:Jean Reno

    _______________________________________________________________________________________________________________

    Wenn man was verbissen sucht, wird es meiner Erfahrung nach eh nichts. Besondere Autos suchen sich ihre Besitzer.. (c) Frettchen
    So geschehen am 16.10.2020 mit dem Fund von meinem kleinen Franzosen aus Berlin - und das fast direkt vor der Haustür..


    Selten passte ein Fahrzeug so zu mir - ich beschreibe den Iltis mit einem Wort das alles zusammenfasst: FREIHEIT

    Einmal editiert, zuletzt von clusterix ()


  • ...Ich habe mich jetzt auf die Aussage des Händlers in Hollnich verlassen und das VW Öl eingefüllt.

    Ohne irgend jemandem was Böses zu wollen... die Meinungen über den Händler in Hollnich gehen WEIT auseinander,

    ebenso über den aus dem Hanfbachtal. Ich persönlich verlasse mich lieber auf die Erfahrung aus dem Forum, da hier kein finanzielles Interesse dahinter steht.
    Aber wer wem glaubt, dass muss jeder für sich entscheiden.

    Schöne Grüße
    Falk

    :barett-gn:                        :ilsef:                                             :3D:

  • ich mache, wenn ich ein altes Auto kaufe, immer neues Getriebeöl (und Motoröl) rein und zwar aktuelles, GL 4 oder GL 5, ggf. mit LS Zusatz, je nach Spezifikation... nicht weil ich glaube, dass das Öl altert, sondern weil man ja nie weiß, was der Vorgänger mit dem Kraftwägelchen angestellt hat. Bei älteren Autos nehme ich für den Motor immer 20W60 Classic Öl, hält länger dicht und hat mehr Reserven im Gelände usw. im tiefen Winter fahre ich den eh nicht, zu schade dafür.

  • Moin


    Ich mal wieder. ,:)


    Hab das Öl noch nicht gewechselt.

    Steht aber alles parat. Hab mir auch den Special Hazet schlüssel gekauft und beide Schrauben sind gängig! :thumbsup:


    Aber mal ne kurze Frage indirekt zum Ölwechsel.


    Mit welcher Grösse Schrauben wird das Differential am Rahmen geschraubt?

    Im Teilekatalog werden die Schrauben nicht beschrieben!

    Sechskantkopf M10 ist klar. Aber die Länge?


    Gruss Manuel

  • Mit welcher Grösse Schrauben wird das Differential am Rahmen geschraubt?

    Im Teilekatalog werden die Schrauben nicht beschrieben!

    Sechskantkopf M10 ist klar. Aber die Länge?

    M10x105
    Ist im PDF-ETKA fehlend, aber bei anderen Quellen stets noch drin: https://www.volkswagen-classic…ues/Iltis/html5.html#/190

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!