Vorstellung

  • hallo,

    ich habe hier schon lange mitgelesen, tolles Forum und ein netter Umgang hier.

    Nun stelle ich mich mal vor.

    Mit einem zivilen langen 230 GE habe ich angefangen. Inzwischen fahre ich einen dänischen Funkkoffer.

    Gekauft habe ich Ihn mit, leider schlecht gemachtem, Motorumbau auf 290 DELA mit Automatikgetriebe und nicht fahrbarer Gesamtübersetzung.

    Dieser Motor und Automatikgetriebe waren für mich Neuland und Stück für Stück kamen die Probleme zum Vorschein.

    Naja es gab keinen Weg zurück, das gute ist, ich kenne nun gezwungenermassen jede Schraube.

    Nach vielen Stunden learning by doing ist der G seit 35000km Alltags- und Langstreckentauglich.

    Umgebaut/gemacht habe ich (Kurzfassung):

    beide Kühler überholt

    G Ölwanne und Ölpumpe

    Steuergehäusedeckel erneuert (Haarriss am Kurbelwellensimmerring)

    Schwingungsdämpfer

    Zylinderkopf überholt

    Motorlager erneuert

    Wapu mit großen Flügelrädern, kleine Riemenscheibe

    4,9 er Achsen

    6 Gang Schaltgetriebe

    Anzeigen für: Ladedruck, Öldruck, Wassertemp., Abgastemp., Drehzahlmesser, Öltemperatur,

    255 85 R16 MT auf Stahlfelgen

    oder 295 75 R16 AT (exakt gleicher Durchmesser wie die 255er von denen es ja leider keinen AT gibt) auf 7,5J 16 Hutchinsson, dann mit Radhaus Verbreiterungen

    290 DELA Kabelbaum entfernt, sämtliche Kabel und Leitungen im Motorraum erneuert

    Glühanlage einegebaut

    mechanische Einspritzpumpe von Dieselmeken(Tipp von Franz Sebastian)

    größere Injektoren

    Turbolader erneuert

    Ladedruck einstellbar

    Abgasanlage 60mm

    Kunststofftank

    Bodylift 30mm

    Federn +50mm

    und vieles mehr…


    beste Grüße


    der Däne

  • Hallo Däne!

    Das hört sich nach mächtig viel Arbeit an die du geleistet hast. Hut ab dass du daran nicht verzweifelt bist.

    Ich denke dass auch alle Anderen hier ganz gespannt auf Bilder von deinem guten Stück sind.


    Herzlich Willkommen hier im Forum!


    Gruß

    Peter


    ...aus welcher Ecke kommst du denn?

  • O.K ich stelle mal nach und nach ein paar Bilder rein. Ich hab mich am Anfang auch über jedes Bild, zu Umbauten etc., gefreut was ich finden konnte.

    Spürbarer Effekt bei der Abgasanlage ?:

    Anfangs wurde der Motor schnell zu heiß. Dann habe ich mehrere Maßnahmen gleichzeitig ergriffen. Erst einmal Anzeigen eingebaut um zu sehen wo wieviel Temp.

    Dann größere Wapu, kleine Riemenscheibe, die Kühler waren total fertig. G Ölwanne = mehr ÖL

    Weniger Rückstau in der Auspuffanlage. Erst recht weil der Motor mehr Leistung hat als original.

    Automatik Öl ging ja auch über den Kühler. Somit weiß ich nicht was am Ende die Abgasanlage dazu beigetragen hat.

    Jetzt habe ich eher ein Problem im Winter auf Betriebstemperatur. zu kommen...

    Und spürbar bzgl. Leistung. Keine Ahnung. Mit der Automatik konnte ich mich nie anfreunden und hab die nie richtig eingestellt bekommen. Die Ansteuerung war gefrickelt.

    Mir war schnell klar das ich ein Schaltgetriebe will, auch um eine längere Übersetzung zu bekommen.

  • Ich habe exakt die gleichen Schritte bezgl. Temperatur hinter mir (inkl. der Anzeigen :) )

    Und auch das Ergebnis ist gleich- er wird kaum noch warm: Wasser bei 85 Grad, Öltemperatur warmgefahren bei 75 Grad..

    Im Sommer gibt es dann den Praxistest mit 2.5 to Wohnwagen- ich werde berichten.

    Wenn das dann stabil ist werde ich wohl mal eine höhere Öffnungstemperatur für das Thermostat wählen..

    Gruss

    Mark

  • Hallo Mark,

    bei mir passt das eigentlich ganz gut, weil ich mittlerweile mehr im Süden unterwegs bin. Ich werde es nächsten Winter mit Kühler abdecken versuchen. Wo misst Du denn die Öltemperatur ? Ich messe an der Ablassschraube, das ist glaube ich nicht so aussagekräftig.

    Ich schaue inzwischen hauptsächlich auf die Abgastemperatur, die reagiert am direktesten. Mit Hänger drehe ich den Ladedruck runter. Mit Hänger bergauf im Sommer richte ich mich mit der Geschwindigkeit nach der Abgastemperatur.

    Gruß der Däne

  • Abgastemperatur messe ich nicht. Motor/EP/Steuerung sind im Originalzustand, deswegen kann ich den Ladedruck nicht ändern- was hast Du da verbaut?


    Ölemperatur messe ich hinten am Zylinderkopf , das sollte recht genau sein. Zusätzlich lasse ich mir die Ladelufttemperatur anzeigen, die Temperatur im LL-Wasserkreislauf und am Kühler unten (Ablassschraube gegen Sensor getauscht).

    Gruss

    Mark

  • Es war ja die PKW Ölwanne verbaut. Bei dieser ist kaum Platz zum Motorlager. Da wurde dann einfach die Schraube samt Mutter gekürzt. Viel war nicht übrig von der Mutter.

    Daneben auf dem Foto der O Ring vom Einspritzpumpen Adapterflansch. Heißt das so? Naja die Dichtung zu Motor war uralt und da ölte es. Unter anderem...

  • Man legt einen Bypass in die Leitung zur Druckdose des Wastegate. Ein Ventil, damit kann man den Ladedruck einstellen. Nennt sich auch „Dampfrad“oder „Boost Controler“. Ich hatte das ursprünglich eingebaut, als ich nach Turboladertausch den Ladedruck einstellen musste und an die Druckdose kaum mit den Fingern hinkam. Nun regel ich wie gesagt etwas runter wenn ich mit Hänger fahre. Ladelufttemperatur brauch ich nicht messen da mechanische EP und LL Wasserkreislauf messe ich nicht. Ich hab da anfangs immer mal den Finger reingehalten, das war nie wirklich heiß… Ich hab ja die Kabel reduziert auf das nötigste:)

  • die Ladelufttemperatur und LL-Wasserkreislauf misst DU zusätzlich ? das heißt das ist nicht original so bei 290er ?

    Ist denn da eine Nachlaufkühlung verbaut. Wenn ja, würde mich mal interessieren wie genau das ausschaut?

  • die Ladelufttemperatur und LL-Wasserkreislauf misst DU zusätzlich ? das heißt das ist nicht original so bei 290er ?

    Ist denn da eine Nachlaufkühlung verbaut. Wenn ja, würde mich mal interessieren wie genau das ausschaut?

    Der 290er hat zwei Ladeluft- Temperaturfühler verbaut- einer speist das Motorsteuergerät, der andere wird für die Ladeluftsteuerung benutzt (Steuergerät sitzt im Relaishalter unter dem Handschuhfach).

    Ich hatte das Problem der Überhitzung und wusste nicht, ob die LL Steuerung funktioniert (LL Wasserkühler vorne schien mir zu kalt, das Luft-Verteilerrohr zu heiss).

    Dann habe ich den LL Temp-Sensor angezapft, einen zweiten in den LL Wasserkreislauf installiert und festgestellt, dass mein LL Kühlwasser bei hoher Motorlast praktisch kalt blieb (Pumpe lief aber), während meine LL Temperatur bei 90+ Grad war- das Motor- Steuergerät nahm sogar schon die Leistung zurück.

    Dadurch habe ich herausgefunden, dass meine Pumpe offensichtlich nicht das macht was sie soll. Nach Demontage konnte ich das Pumpenrad auf der Welle ohne Widerstand durchdrehen.

    Inzwischen habe ich eine neue Pumpe verbaut, bin aber mit der LL Kühlung noch nicht ganz zufrieden: LL Temperatur bei Volllast ist ca. 65 Grad, dabei hat das Wasser dann ca. 40 Grad bei Aussentemperatur 20 Grad. Bin deshalb auf der Suche zur Verbesserung der Kühlleistung

    - entweder Anströmung des Kühlers verbessern (hat jemand Erfahrungen?), der Kühler selbst ist o.k. (gespült/geprüft)

    - mehr Pumpendurchsatz durch bessere Pumpe- gibt es da was?


    Gruss

    Mark

  • hallo Mark

    Ah o.K.

    Für die LL Kühlung habe eine elektrische Pumpe auf Zündungsplus.

    Was mich noch interessiert, ob im Kühlwasserkreislauf des Motors, original auch eine E Pumpe verbaut ist und ob diese nachläuft wenn der Motor aus ist.



    Nun mal Bilder mit den 295/75 R16 AT Reifen auf Hutchinsson mit 30mm Spurplatten.

    Hier noch ohne Radhausverbreiterung.

    Die Reifengröße finde ich gut weil sie exakt den Durchmesser hat wie 255/85 R16 die ich auch fahre.

    285/75 R16 hatte ich ausprobiert und die waren mir ein bisschen zu klein.


    Gruß der Däne

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!