Hallo, bin gerade in den Alpen unterwegs, oberhalb von 2.500 Metern
geht meinem Wolf trotz Turboumbau die Luft aus. :-(
Hat jemand eine Idee den Motor/die ESP höhentauglich zu bekommen? Da ist doch eine „Höhendose“ an der ESP.:/
Beste Grüße
Hallo, bin gerade in den Alpen unterwegs, oberhalb von 2.500 Metern
geht meinem Wolf trotz Turboumbau die Luft aus. :-(
Hat jemand eine Idee den Motor/die ESP höhentauglich zu bekommen? Da ist doch eine „Höhendose“ an der ESP.:/
Beste Grüße
Die Höhendose kann das nicht regeln das du mehr Luft bekommst, sondern lediglich weniger Diesel.
hast du das Problem von Schwarzrauch oder tatsächlich zu wenig Luft?
Gruß Steffen
Nein kein Schwarzrauch, er zieht einfach nicht mehr. Sind vorhin im 1. Gang auf 2.350 M zur Auronzohütte gekrochen- gruselig.
Westalpen kann ich damit erstmal vergessen.
Beste Grüße
Wenn es nicht allzu staubig ist, dann bau den Luftfilter aus und mach eine Feinstrumpfhose vor. Oder ganz radikal eine Sauerstoffflasche mit regelbarer Luftzufuhr einblasen.
Da stimmt was nicht...
Ich bin mit meinem Wolf (noch mit 250GD Saugdiesel) letztes Jahr im September von Francoz , über den Cime de Caron (3200m), nach Val Thorens gefahren.
Einen übermäßigen Leistungsverlust konnte ich auch auf knapp 3200m nicht feststellen.
Gruss, Ulli.
Wie steil ist es denn gewesen? Ich brauche ja bei uns im Ort auch stellenweise schon den ersten Gang. Bei 200 m ü. NN.
Moin,
also Fahrleistungen wie mit V8 sind da nicht zu erwarten...
Moin,
du hast doch einen OM 602 D25 A verbaut.
Deine Einspritzpumpe hat keine " Höhendose" nur den LDA an der Stelle.
Eine Höhenkorrekturdose haben Saugdiesel ab 1989 um die Rußneigung in großen Höhen zu vermindern.
Wenn dein Motor keine Leistung hat kann / könnte folgendes die Fehlerquelle sein.
1. LDA wird nicht angesteuert oder ist Undicht/ Defekt.
2. Überströmventil Defekt ( Kein Vordruck mehr in der Einspritzpumpe)
3. Kraftstofffilter Dicht?
Den LDA kannst du selbst prüfen auf Funktion und Dichtheit mit einer Handpumpe.
Das Überströmventil kann man ebenfalls selbst prüfen mit einer Handpumpe die auch Unterdruck erzeugt.
Gruß
Chris
Moin,
also Fahrleistungen wie mit V8 sind da nicht zu erwarten...
Grüß dich, die Erwartungen habe ich auch nicht, sonst würde uns der M176 auf der Tour antreiben... ist aber nur der halbe Spaß, wobei der Verbrauch auf der Autobahn bei 110 km/h im Schnitt fast identisch ist.
Beste Grüße, jetzt aus Venetien, hier geht es nur auf ca. 2.000 m, ohne Probleme bisher.:-)
Alles anzeigenMoin,
du hast doch einen OM 602 D25 A verbaut.
Deine Einspritzpumpe hat keine " Höhendose" nur den LDA an der Stelle.
Eine Höhenkorrekturdose haben Saugdiesel ab 1989 um die Rußneigung in großen Höhen zu vermindern.
Wenn dein Motor keine Leistung hat kann / könnte folgendes die Fehlerquelle sein.
1. LDA wird nicht angesteuert oder ist Undicht/ Defekt.
2. Überströmventil Defekt ( Kein Vordruck mehr in der Einspritzpumpe)
3. Kraftstofffilter Dicht?
Den LDA kannst du selbst prüfen auf Funktion und Dichtheit mit einer Handpumpe.
Das Überströmventil kann man ebenfalls selbst prüfen mit einer Handpumpe die auch Unterdruck erzeugt.
Gruß
Chris
Grüß dich, bei mir ist die LDA nicht angeschlossen, zumindest ist da nirgends ein Stecker drauf. Der Mann von B... wo die ESP überholt wurde, meinte das sei die Höhendose und die ist für mich unwichtig(?). Kann mit dem Smartphone leider kein Foto einstellen, wo schließe ich das Gerät denn an?
Beste Grüße
Moin,
wenn du einen Turbodiesel hast.
Hat Die Einspritzpumpe einen LDA= Ladedruckanschlag, dieser begrenzt die Volllastmenge solange bis der Ladedruck anliegt.
Einen Höhenkorrekturdose ( ALDA) reduziert in abhängigkeit des Umgebenen Luftdruckes die Einspritzmenge der Einspritzpumpe.
Der LDA wird mit einem kleinen Schlauch an der Ansaugbrücke verbunden, und bekommt so seinen Ladedruck zur Freigabe der Volllastmenge.
Ohne den Ladedruck hat der Motor nur die Saugmenge zur Verfügung.
So sieht z.B. die Alte Version des LDA´s aus https://www.ebay.de/c/1514588571
Die Neue sieht so aus https://www.ebay.de/itm/264759109941
Dort sieht man auch den Gummischlauch vom LDA zur Ansaugbrücke.
Mit den Bildern kannst du Vergleichen ob es bei deinem Turbo auch so aussieht.
Kann ja sein das der LDA nicht angeschlossen ist?
Gruß
Chris
Also, ein Schlauch geht zur Ansaugbrücke und eineR daneben als Unterdruck für den Notaus (alte Pumpe Typ RS 177). die Schläuche sitzen und sind o.k. Da sind noch zwei Stecker an der ESP die nicht angeschlossen sind, kann das damit zu tun haben?
Beste Grüße
Die Höhendose kann das nicht regeln das du mehr Luft bekommst, sondern lediglich weniger Diesel.
hast du das Problem von Schwarzrauch oder tatsächlich zu wenig Luft?
Gruß Steffen
Nachtrag: beim starten wollte er nach drei Stunden Standzeit auch nicht so richtig auf 2.350 m, das war wie im Winter, Geruckel und Geklapper wie bei einem 300.000 km OM 602 Motor. Meiner hat jetzt 25.000 nach dem Austausch letztes Jahr runter...
Beste Grüße
Also, ein Schlauch geht zur Ansaugbrücke und eineR daneben als Unterdruck für den Notaus (alte Pumpe Typ RS 177). die Schläuche sitzen und sind o.k. Da sind noch zwei Stecker an der ESP die nicht angeschlossen sind, kann das damit zu tun haben?
Beste Grüße
Das eine wird wohl der ELR- Magnet ( Position Oben Rotgefärbt ) sein und der andere ist unten Grau von der ARA.
Die sind nicht für den Leistungsverlust verantwortlich.
Gruß
Chris
Alles anzeigenDas eine wird wohl der ELR- Magnet ( Position Oben Rotgefärbt ) sein und der andere ist unten Grau von der ARA.
Die sind nicht für den Leistungsverlust verantwortlich.
Gruß
Chris
Danke, dann muss wohl ein stärkerer Turbolader her.
Was passt denn an den 602.962?
Bin letztes Jahr mal in einem 2.5 (.962) Turboumbau mitgefahren, der hatte einen größeren Lader verbaut und zog auch ganz anders an.
Beste Grüße
Hi,
wenn der Krümmer 3 Löcher hat, passt der Turbo vom 606
Wenn der 4 Löcher für den Turbo hat dann der vom 603 D35A.
das reicht
aber ich denke du hast ein ganz anderes Problem, denn du sagtest mir mal das du einen anderen Luftfilterkasten eingebaut hast, weil der keine Luft bekam.
Das Problem habe ich mit dem 606 und dem Originalen Luftfilter der seit 5 Jahren nur Ausgeblasen wird, nicht!
da liegt ein anderes Problem vor.
Gruß Steffen
Stimmt, meine Bastelei hat was von Jugend forscht, hat auch bis auf 2.500 m, mehr oder weniger funktioniert. Höher gehts nur mit Untersetzung.
Wie läuft der 606 Umbau in den Regionen über 2.
500 Metern?
Beste Grüße :-)
Moin,
vollkommen ohne jedwede Probleme. Wie hier auf dem platten Land.
Gruß Steffen
Soo, es hat sich geklärt, wer ganz nach oben oben will muss vom OM602.962 auf den OM 605 ausweichen im Wolf mit Umbau auf mechanische Pumpe.
Beste Grüße
Soo, es hat sich geklärt, wer ganz nach oben oben will muss vom OM602.962 auf den OM 605 ausweichen im Wolf mit Umbau auf mechanische Pumpe.
Beste Grüße
Und womit begründet sich diese in meinen Augen gewagte These?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!