Lenkgetriebe defekt?

  • mach mal ei foto von der schraube.

    es gibt zwei

    eine für das ventil, die andere für den reibwert

    >haben denn beide eine Kontermutter?

    Haube auf, davorgestellt und rechts in der Ecke runtergschaut, da lacht eien schon die Imbusschraube mit Kontermutter an.....

    Ich mache morgen gerne ein Bild.

    Wenn ich mich nicht vertue, haben wir vor 3 Jahren die Imbusschraube mit Konermutte am 309d 601 auch herausgedreht um die dann von einander zu trennen, die waren auch verbacken.


    Wie gesagt, morgen kommt ein Bild.

    Danke

  • Also die Schraube für den Reibwert wird von Innen montiert......sollte die abgerissen sein.


    Überall wird geschrieben, das das Spiel des Lenkgetriebes nur durch Austausch der Kugeln durch Übermasskugeln bei unbeschädigter Schneckenlaufbahn

    erfolgen kann. Weitere Vorraussetzung alle lager im Lenkgetriebe sind nicht ausgeschlagen.


    Da stellt sich nun die Frage was die Werkstatt da nun in WD40 (schlechter Rostlöser) eingelegt hat.

    Das Druckbegrenzungsventil

    bekommt man , aber damit stellt man nur die Hydraulische begrenzung ein . der kopf ist keine Mutter, ist aber mit einer dichtkugel abgeschlossen und mit einer Kronenscheibe gesichert.

    thumb?id=15362011&m=0&n=0&lng=de&ccf=94077797


    die anderen lenkungsteile



    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

    Einmal editiert, zuletzt von Friedrich ()

  • Heckflosse, mein Tip: klein einsteigen wenn du selber basteln willst am alten G.


    Wäre sicher schade dich vom Baum abzukratzen.


    Such dir jemanden der die „alte Technik“ noch kennt -als zweite Meinung.


    Beste Grüße

    Sapere aude oder „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ (Kant)

  • Also die Schraube für den Reibwert wird von Innen montiert. kannst du nicht rausschrauben.

    Das Ventil sitz 30 cm über dem Lenkhebel.

    Der 309 hat zwar auch ein LSB2 aber das wird im detail anders konstruiert sein.



    Überall wird geschrieben, das das Spiel des Lenkgetriebes nur durch Austausch der Kugeln durch Übermasskugeln bei unbeschädigter Schneckenlaufbahn

    erfolgen kann. Weitere Vorraussetzung alle lager im Lenkgetriebe sind nicht ausgeschlagen.


    Da stellt sich nun die Frage was die Werkstatt da nun in WD40 (schlechter Rostlöser) eingelegt hat.

    Das Druckbegrenzungsventil

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Ich meine damit, das noch nicht feststeht was rausgeschraubt wurde. Nehme an das Ventil....

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Dann sieht das optisch bestimmt gut aus


    Lenkung ist sicherheitssache. immer...

    Die neuen Profischrauber (selbst der Mann von meiner Nichte) können besser mit dem Laptop umgehen und haben wenig Erfahrung mit solchen Sachen.

    Da müssen wir uns in Gemeinschaft zusammentun und Wissen und Erfahrung teilen und bewahren.

    Aber in Zeiten von E-Motor,E-Bremse E-Lenkung ist dieses fundierte wissen bald überholt und vergessen .

    In den Lehrwerkstätten wird dann nicht mehr Handwerklich gearbeitet sondern die Fräsmaschine der 3D Drucker und der Lasercutter programmiert.

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Man könnte das auch zu Beissbarth einschicken oder eine andere ZF-Werkstatt zur überholung.


    Oder man macht das selber, aber ich trau mir das nicht zu.


    passende Stahlkugeln bekommt man in jeder SKF Vertretung oder im Kugellagerhandel vor Ort.


    Anleitungen dazu gibts im Netz

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Wenns wirklich defekt ist, gibt es auf Neuware/übrholungsbasis Tauschersatz der bezahlbar wäre.


    Ich versuche mal einen Termin beim Tüv-Prüfer meines Vertrauens zu bekommen, dann lasse ich da mal alle Lenkungsteile auf dem Prüfstand testen, dann dürfte klar werden, welche Teile Spiel oder zu viel Spiel haben, oder was defekt ist. Und wenn ich dann schon mal da bin, soll er mir sagen was zu tuen ist um ein H-Kennzeichen zu bekommen.


    So schlage ich hoffentlich "zwei Fliegen mit einer Klappe".......

  • Bei einer Sechskantmutter gehört ein Sechskantschlüssel drauf.

    Es geht ja nicht um die Rettung der Mutter, sondern das man den Inbus nicht runddreht.


    Ich würde da zunächst einmal die Farbe und den Rost oberflächlich entfernen .

    Dan einen Schlauch formschlüssig auf die mutter aufpressen Schlauch mit sehr gutem Rostlöser fluten und mehrere

    Tage einwirken lassen.


    Entrosten kann man das vorher mit Posphorsäure , Zitronensäure ,Essigessenz


    Erwärmen der verbindung mit Heissluft hilft auch

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

    2 Mal editiert, zuletzt von Friedrich ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!