hallo
suche einen hinteren Querlenker für hinten rechts
hoffe ihr könnt mir helfen
hallo
suche einen hinteren Querlenker für hinten rechts
hoffe ihr könnt mir helfen
Ich hab zwar keinen übrig, aber zu deiner Unterstützung ein Bild zur besseren Identifikation ^^
vielen Dank
da Brauch ich ja fast alles
da die untere schraube vom Stoßdämpfer so fest gefressen ist das ich nicht mehr raus bekomme
Wenn nur die Schraube das Problem ist, sie sich drehen läßt aber nicht in Richtung Schraubenkopf austreiben, liegt es vielleicht nur an einem Grat, der sich reingerieben hat.
Hatte ich auch mal.
Schraubenkopf abflexen in Richtung Gewinde rausschlagen.
Querlenker hab ich noch welche, Schrauben auch.. Rest PN?
ein Grad ist es nicht
die ist komplett im Traggelenk festgefressen wir haben schon das Stück Wonder Dämpfer drauf geschoben wird mit samt der Hülse vom Dämpfer abgeschnitten weil das alles mit einander verwachsen war aber die Schraube bewegt sich keinen Millimeter haben auch schon das Traggelenk an der Steller erhitzt mit dem Brenner aber da tut sich nix
Querlenker hab ich noch welche, Schrauben auch.. Rest PN?
hallo hab dir ne Nachricht geschickt
habe gerade geantwortet...
Moin
Hätte ne Frage zu dem Querlenkerschrauben rahmenseitig - ich finde in der TDV nichts bezüglich des Festziehens..
Bei den Audi B2/B3 ist es wichtig diese Schrauben des Querlenkers eingefedert (fahrzeug nicht aufgebockt) festzuziehen
damit das Gummi im Fahrbetrieb in Mittellage ist und so länger hält weil es beim ausfedern und einfedern gleichermaßen verdreht wird/belastet wird
Ist das beim Iltis egal? - kann ich mir eigentlich nicht vorstellen..;-)
Wenn ich es richtig im Kopf habe müsste es 140 Nm sein. Ich kann aber heute Nachmittag mal nachschauen.
das meinte Clusterix nicht, es ging um die Stellung der Querlenker/Federung, wenn man die Schrauben anzieht.
Das was Clusterix schreibt über den Quattro klingt logisch... mir ist aber keine entsprechende Anweisung für den Iltis bekannt? Es so zu machen, kann aber bestimmt nicht schaden....
Frage ist, ob die Gummilager so festgeklemmt sind, das sich der Querlenker nur im Gummi drehen kann, mir ist so, als drehen sich auch im angezogenen Zustand die Gummilager mit...
..jep, da hat der Holger Recht. Die Stellung beim Festziehen ist relativ wurscht, die Gummilager sind fest eingepresst, der Arm an sich wird durch die Verschraubung nicht bis zur unbeweglichkeit festgeklemmt.
Moin,
die Drehbewegung findet doch "im Gummi" statt.
Somit sollte die Schraube erst festgezogen werden wenn das Fahrzeug auf den Rädern steht. Wie übrigens bei allen Fahrzeugen bei Fahrwerkslagern, deren Drehbewegung im Gummi stattfindet.
Das ist nix neues.
Ignoriert man das, dann ist das Lager bereit im Fahrzustand des Fahrzeugs verdreht und auf Spannung. Geht also deutlich schneller defekt.
Genau aus diesem Grund sollte man auch keine Fahrzeuge im aufgebocktem, ausgefederten Zustand lagern.
das meinte Clusterix nicht, es ging um die Stellung der Querlenker/Federung, wenn man die Schrauben anzieht.
Oh, ich habe das nur schnell heute früh überflogen und dachte er meint das. Sorry
Moin
Danke für die Klarstellung - also wie gehabt eingefedert in Ruhelage festziehen - wundere mich nur das es nicht in der TDV steht - die sonst ja sehr umfassend ist ..
Wenn ich die anderen Fahrzeuge längere Zeit auf der Bühne habe - kommt selten vor - löse ich deswegen die Querlenkerbolzen, werd ich beim iltis jetzt auch mal machen obwohl ich ihn abends immer auf seine Füße stelle - bis er fertig ist für Sommersaison 2021.
Ich frage nicht ohne Grund - die Querlenkerlager bei Jean waren bei der Zulassung TÜV im Oktober i.O. (habe sie selber vorher kontrolliert - waren top) und 2000 km später mit einigen netten Crosseinlagen nach dem Motto was kann der iltis denn so ab?
Da war Im Dunklen ein übelstes heftiges Schlagloch (Graben) was ich übersah bei wo er voll eingefedert hat bis zum Anschlag danach fuhr er etwas komisch - auf die Bühne und geprüft - es sind vorne eines hinüber (innen losgerissen und zwei grenzwertig - nach 2000 km schon - losgerissen - das erinnerte mich an was..
Das war eine Geschichte im Cabrioforum (Hallo Vibesy;-)) vor einigen Jahren wo er immer wieder die Qualität der Querlenkerlager monierte - die würden nichts taugen (Lemförder und nichts taugen - das wüsste ich aber) und immer nur 2-3000km halten. Ich fragte Ihn dann ob er sie auch eingefedert festgezogen hat - danach haben wir absolut nie wieder von Ihm gehört
Danke auch fürs Drehmoment Alex - der Post war nicht umsonstso brauch ichs nicht raussuchen
Super - dann wäre das auch geklärt
Moin MIcha
Super Bilder und Info
Werd ich drauf achten wenn ich die defekten ausbaue - aktuell hab ich 8 Stück von Dieselmot liegen und tausche die heute mal .
Dei von Dieselmot schauen soweit gut aus weswegen ich weitere 16 Stück geordert habe aber ob sie was taugen wird sich zeigen..
Bei 10,12Euro incl MWST und versand pro Stück kann man das Risiko mal eingehen ..
Ich werde es sehen und sie eingefedert festziehen sonst ist der Schaden (innen loßgerissen) leider normal - Kenn ich wie geschrieben
zu gut vom Typ 85 und B3/B4 wenn "Spezialisten" sie einbauen. hatte mir damals einige originale davon zugelegt die jetzt liegen und liegen..
Frage Sind die vom A100 (431407181D) innen genau so hoch? wie die originalen? (der innenteil)das wäre wichtig zu wissen
denn wenn die nicht so hoch ist rotiert das ganze auf dem Bolzen..das wär blöd
Alles anzeigenMoin,
die Drehbewegung findet doch "im Gummi" statt.
Somit sollte die Schraube erst festgezogen werden wenn das Fahrzeug auf den Rädern steht. Wie übrigens bei allen Fahrzeugen bei Fahrwerkslagern, deren Drehbewegung im Gummi stattfindet.
Das ist nix neues.
Ignoriert man das, dann ist das Lager bereit im Fahrzustand des Fahrzeugs verdreht und auf Spannung. Geht also deutlich schneller defekt.
Genau aus diesem Grund sollte man auch keine Fahrzeuge im aufgebocktem, ausgefederten Zustand lagern.
... ..auch wieder wahr, in der TDV steht leider nix dazu...
ich bin mir da unsicher.... bzw. ich bin mir ziemlich sicher, dass beim letzten mal als ich da bei meinem dran war, ich die Querlenker recht leicht drehen konnten, auch wenn sie mit dem vorgeschriebenen Moment angezogen waren. Da haben sich die Gummilager mitgedreht, was bedeutet, dass die "Metalltaschen", die die Querlenker halten, die Kraft aufgenommen haben... Ich kann mich aber auch erinnern, dass ich da mal an einem anderen Iltis gemacht habe, da saßen die Querlenker hinterher wie fest zementiert. Die haben wir wieder gelockert und erst angezogen als die Karre auf den Rädern stand...
Komisch, dass in der TDV nix steht....
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!