Soo - das geht ja sehr einfach beim Iltis - nachdem ich mir das Einpresswerkzeug selber gemacht hatte
war ich in einer Stunde ganz easy mit den Querlenkern durch.:-)und diese waren wieder montiert und Räder wieder dranne
Die alten Lager waren Original Audi/VW Lager und Schaden sieht nach Alterschwäche aus - der starke Schlag wo er voll durchgefedert hat
gab Ihnen wohl den Rest - bei dreien ging beim Ausbohren das Gummi gleich auch vom Außenring ab - das wäre also eh bald passiert..
Die Gummilager von Dieselmot passen übrigens hervorragend und vom Gummi ist die Härte mit denen von Audi vergleichbar - ich fühle da keinen großen Unterschied. Wie gut sie vulkanisiert sind werd ich ja sehen - Wechsel ist ja wie gesagt mehr ne Lachnummer
Zurzeit sind die Schauben der Querlenker am Rahmen nur rangeschraubt und noch lose (alle vorne wie hinten), der Iltis hängt ja noch einige zeit oft in der Luft
Hatte ne Idee beim Hochspannen zum Ausbau der Querlenker und Wechsel der Gummilager was sehr schön geht..(saugend schmatzend gingen die Bolzen so wieder am Traggelenk rein)
Man kann die Querlenker - anstatt sich am Boden rumzuquälen - sehr schön mit dem Spannriemen in die Ruhelage hochziehen (messen!) so das man das auch auf der Hebebühne machen kann - das mache ich zum Ende der Arbeiten dann schön mit Schraubensicherung und Drehmoment im stehen;-)
Konstruktion ist eindeutig und so wie ich es kenne - Festziehen in Normallage (eingefedert) ist wichtig und richtig - die Innere Hülse geht fest und Bewegung ist dann nur im Gummi. Wers nicht glaubt - zieht einfach mal die bolzen fest wenn die Querlenker noch nach unten hängen - leicht fest reicht schon - sofort merkt man die Torsion im Gummi und das die Hülse klemmt/Fest ist (auf den Bolzen sah man auch NULL Abnutzung)
Das gilt natürlich nur für Gummilager die inen die richtige Dimension (Höhe der Hülse) aufweisen
Schönen Abend