Komplett Restauration eines Wolfes

  • Sehr gut, ich habe am WE auch die Spritzwand auf der Fahrerseite repariert. Ich habe aber den Steg an dem der Kotflügel angeschraubt wird, nicht wieder rekonstruiert, sondern weg gelassen. Das habe ich auch schon auf der anderen Seite so gemacht. Ich werde nun noch die Radhausschalen einbauen.


    Der Vorteil ist nun, dass sich dort kein Dreck mehr sammeln kann.


    Ich suche: Einen Klimakasten (Lüfterkasten, Verdampfer usw.) für einen W461 oder W460


    Man ist niemals zu alt für eine glückliche Kindheit. ;\D

  • Ich hab den Steg auch nicht ganz bis zum Rand gemacht, finde ich auch besser jetzt kann das Wasser direkt ablaufen.


    So Plastikschalen sind zwar nicht Original bringen aber einiges.


    Die sind aber gar nicht so günstig glaube ich. 8€

  • Ich hab den Steg auch nicht ganz bis zum Rand gemacht, finde ich auch besser jetzt kann das Wasser direkt ablaufen.


    So Plastikschalen sind zwar nicht Original bringen aber einiges.


    Die sind aber gar nicht so günstig glaube ich. 8€

    Ja, die Schalen sind relativ teuer. Aber man könnte das Radhaus auch einfach mit einer Gummimatte auskleiden. So etwas habe ich auch schon gesehen.

    Ich suche: Einen Klimakasten (Lüfterkasten, Verdampfer usw.) für einen W461 oder W460


    Man ist niemals zu alt für eine glückliche Kindheit. ;\D

  • Diesen Monat hab ich wieder erwartend nochmal am Rahmen gefleckt und geschweißt. :pinch:


    Hatte ihn schon fertig lackiert aber die Endanschlagsgummi waren noch nicht demontiert.

    Nach dem das passende Werkzeug beschafft wurde (ein Hakenschlüssel mit Zapfen für hinten und ein Langer Sechskant für vorn) ist vorn eine Schraube abgerissen.


    und seitlich ist er durch

       


    Im Hohlraum hat sich einiges angesammelt darauf hin hab ich auch gleich die andere Seite mitgemacht, dort ist auch wieder Blech auf Blech.

       


    Danach wieder alles mit der passenden Neigung verschweißt.


    Werde ihn wenn er schon so schön liegt mit Mike Sanders Fett durchziehen.

  • Hallo


    Erstmal danke, dass du uns ausführlich an deiner Restauration teilhaben läßt.


    Ich habe auch MS verwendet. Allerdings nicht für den Rahmen bzw. für Teile die mit Staub und Schmutz in berührung kommen, da am Fett alles haftet und es sich mit der Zeit abwäscht. Ich habe da Dinitrol ML bzw. 4942 Metallic verwendet.


    Warum hast du dich für MS beim Rahmen entschieden bzw. was sind die Vorteile aus deiner Sicht bei Verwendung am Rahmen?


    gruß willi

  • Ich habe auch viel MS verarbeitet und es haftet eigentlich sehr gut. Auch langfristig. Ich verwende auch Leinöl. Es dauert nur sehr lange bis es trocken ist. Aber dann ist es echt super.

    Ich suche: Einen Klimakasten (Lüfterkasten, Verdampfer usw.) für einen W461 oder W460


    Man ist niemals zu alt für eine glückliche Kindheit. ;\D

  • Ich hab mit beiden noch nicht gearbeitet aber von der Verarbeitung ist das Dinitrol wesentlich einfacher als MS.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Der erklären es ganz gut.

    Dinitrol ML danach Dinitrol1000 wird da verwendet.


    Hier sind sie eher bei MS.

    Dinitrol Unterbodenschutzwachs - Erfahrungen? - T4Forum.de
    Moin, moin, Hat jemand gute oder schlechte Erfahrungen damit gemacht? Ich würde es gerne vor Einsetzen der Lokaris für eine zusätzliche Versiegelung der…
    www.t4forum.de


    Ist wie bei der Religion alles eine Glaubensfrage denke ich.

  • Heibo

    Bei meiner ersten Verwendung an der Dachreeling habe ich damit nur schmutz gesammelt und es ist im Sommer, im wahrsten sinne des Wortes davongeschmolzen.

    Am Unterboden hatte ich es als Professorium am Rahmen verwendet. Es war nach knapp 3 Monaten einfach (fast) weg.

    Wie hast du das Leinöl verarbeitet (pur, gemischt, mit Lösemittel)?


    Wolf_89

    Das 4942 Metallic ist speziell für mechanische Belastungen konzipiert ohne hart zu werden.

    Klarerweise hält es nicht ewig und muß, je nach Beanspruchung auch mal nachgebessert werden.

    Das 1000er war bei mir mal fest, mal weich wie warme butter.


    gruß willi

  • Leinöl kann man auch kochen, dann erhält man Leinölfirnis.

    Das trocknet schneller und ist dickflüssiger.

    Leinölfirnis wurde früher als Holz und Metallschutz verwendet

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Ich mag Mike Sanders nicht am Unterboden, da es Schmutz anzieht.

    Nach dem Offroaden benutzt man dann ja gerne nen Dampfstrahler und schießt nen Teil des MS dann weg. Finde ich also nicht so gut.

    In Hohlräumen finde ich es grundsätzlich gut, aber die Verarbeitung mag ich nicht so. Das ist aber Geschmachssache.

    Ich nutze auch Fluidfilm in Hohlräumen, aber z.B. die EInstiegsleisten und Ablaufstopfen habe ich in MS eingesetzt.

    Den Unterboden habe ich 1x mit Fluidfiom eingesprüht , was nach dem Offroaden und anschließendem Dampfstrahlen wieder weg ist, aber ohne großen Aufwand wieder aufgebracht ist. Was bleibt ist ne leicht ölige Oberfläche.

    Im Herbst werde ich das Bernsteinfarbene Wachs vom KSD sprühen. Das ist je nach Schichtdicke mehr oder weniger durchsichtig (im Gegensatz zu dem Metallic von Dinitrol) und bleibt nicht klebrig.

    Komplett eingefärbten Unterbodenschutz mag ich nicht, da man nicht sieht was untendrunter ist.

    Zum verkaufen vielleicht ganz schön, aber ich mag das nicht.


    Rahmen mehrfach mit Fluidfilm verschiedener Konsistenzen geflutet mit mehrwöchiger Wartezeit.

    Ein Profi kann natürlich nicht immer Wochenlang warten, daher nutzt er andere Mittelchen.

    Hier wäre MS sicher sehr gut und ggf sogar besser als Fluidfilm.


    Alles in allem viel Bauchgefühl und was es taugt weiß man eh erst Jahre später.

  • Heibo

    Wie hast du das Leinöl verarbeitet (pur, gemischt, mit Lösemittel)?

    Ich habe Leinölfirnis verwendet und bei Bedarf mit etwas Universalverdünnung verdünnt.


    Leinöl kann man auch kochen, dann erhält man Leinölfirnis.

    Das trocknet schneller und ist dickflüssiger.

    Leinölfirnis wurde früher als Holz und Metallschutz verwendet

    Ölfarbe wird auch aus Leinöl hergestellt (soweit mir bekannt). Für mich ist Leinöl eine sehr gute Hilfe im Kampf gegen den Rost. Es ist auch da gut, wo es schon rostet.

    Ich suche: Einen Klimakasten (Lüfterkasten, Verdampfer usw.) für einen W461 oder W460


    Man ist niemals zu alt für eine glückliche Kindheit. ;\D

  • Der Vollständigkeit halber, ich hatte mich nach Recherchen für Fluid Film und KLine Premiumwachs entschieden. Zum erfolgreichen Rostschutzmittel kann ich noch nichts sagen, aber es sammelt keinen Schmutz, lässt ihn vielmehr leicht abwaschen und klebt so gut wie gar nicht (fühlt sich leicht klebrig an, ohne aber etwas daran kleben zu lassen). Dazu vollständig transparent für die bessere visuelle Kontrolle.


    Hier gibt es ein paar Bilder und Beschreibungen von mir

    Erste Arbeiten

    Weitere Arbeiten

    Nach einem Jahr

  • Hohlräume Fett (Mike Sanders z.B.) oder Fluidfilm. :thumbsup-blue:


    Auf den sichtbaren Oberflächen geht neben Wachsen auch Fluidfilm und Permafilm sehr gut. Das kriecht ggf. besser in Risse der alten Beschichtungen.

    PERMA FILM - System
    FLUID FILM | PERMA FILM | MULTI FILM - aktiver Rostschutz & Korrosionsschutzmittel für Gewerbe & Privat: ob Auto, Schifffahrt, Industrie - HODT-Korrosionsschutz
    www.permafilm.de


    Bei mir ist ja überall - innen wie außen MS =) Trotz meiner ggf. Überschußbehandlung tropfte es in der Sonne und Hitze wenig heraus und wird auch immer weniger.

    Matsch hält an Unterboden Achsen und Radhausschalen aber wie überall. Fällt irgendwann ab oder die nächste Pfütze.... =)

  • Maggo635

    Ich gebe dir recht, dass Dinitrol 4942 nicht transparent ist. Aber die Schichtdicke ist nicht so, dass man darunter nichts mehr wahrnimmt. Es klebt nicht, härtet (bei mir) genau passend aus und ist problemlos auszubessern. Da ich den Unterboden davor gemacht habe und auch nicht verkaufen will, stört mich das jetzt nicht. Zuvor wollte ich auch nur transparent...

    Beim Fluidfilm hat mich letztendlich abgeschreckt, dass es Gummi angreifen kann. Ich habe deswegen verschiede Gummiarten darin eingelegt. Den meisten tat es nichts, ein paar sind aufgequollen.


    MS war wie gesagt unten gleich mal weg.

    In Hohlräumen finde ich es gut, wenn auch nicht ganz einfach aufzutragen. Auch stören mich langsam aber sicher, die tropfen am Boden bei Hitze immer mehr.


    Grundsätzlich benutze ich mein Fahrzeug aber auch abseits der Strasse und kontrolliere daher sowieso regelmäßig den Unterboden.


    gruß willi

  • Hier mal der innere Kotflügel nach dem Sandstrahlen und der Konservierung mit Leinölfirnis. Wenn das Öl komplett ausgehärtet ist, werde ich es mit einem 2K Grund grundieren und dann mit 2K lackieren. Das mit dem Öl gebt aber nur bei einer rauen Oberfläche. Wenn man eine Oberfläche z.B. mit der Topfbürste (Winkelschleifer) reinigt, ist die Oberfläche geschlossen und kann das Öl nicht aufnehmen.


    Zum lackieren habe ich einen Raum im Keller abgeklebt und einen Filter am Boden. In dem Gerät ist eine Trommel, welche viele kleine Rippen hat und von Wasser benetzt wird. Der Staub und der Lacknebel werden dann in dem Wasser gebunden. Zum Lackieren hänge ich die Teile dann an der Decke auf und kann dann in Ruhe arbeiten.



    Ich suche: Einen Klimakasten (Lüfterkasten, Verdampfer usw.) für einen W461 oder W460


    Man ist niemals zu alt für eine glückliche Kindheit. ;\D

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich suche: Einen Klimakasten (Lüfterkasten, Verdampfer usw.) für einen W461 oder W460


    Man ist niemals zu alt für eine glückliche Kindheit. ;\D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!