Siemens-Lufthaken.

Winterzeit ist Bastelzeit. Ratespiel für Iltisfahrer
-
-
Kann doch nur für die Grundeinstellung des Vergasers sein.
Glaub ich mal.
-
Wird Zeit für nen Tipp
-
Wird Zeit für nen Tipp
Ich denke auch Markus .
Ich weiß zwar was das ist:-P aber die Kameraden rätseln ja noch bis ewig dran .
Das ist wirklich sehr schwer
Gruß
Dietmar
-
Hat es was mit dem Kühler zu tun?
..Riemenspannlehre...
Siemens-Lufthaken
Kann doch nur für die Grundeinstellung des Vergasers sein.
leider alles negativ
Wird Zeit für nen Tipp
OK: ist nur für die Benziener geeignet....
Markus
-
....des war kein Tipp !.....
:-(
-
Grundeinstellung Verteiler
-
Grundeinstellung Verteiler
Leider nein - obwohl, es hat was mit dem ZZP zu tun
....des war kein Tipp !.....
Doch....
Markus
-
-
..verdrehsicherung für eine Zivile Kappe in der Mil Metallkappe..:|
-
klarer Fall von Rosteliminator. Im Motor eingebaut rostet die Ilse nie mehr
-
Das isn Teil vom Flux-Kompensator. Macht den Iltis lautlos.
-
-
Fotos dazu kommenheute Abend.
-
Stefan, genau dafür ist es gedacht.
Hier die versprochenen Fotos:
Hier die Innenansicht (geschlachteter Verteiler:
Das die VK 382 von BERU etwas gekürzt werden muss, hatte ich ja hier Verteilerkappe schon geschrieben. Das musss aber vorsichtig angepasst werden. Die Kappen von Beru sind nicht alle gleich hoch.
(Abweichungen im 1/10mm Bereich)
Zum richtigen positionieren habe ich mir Führungsstifte aus Messing gedreht.
Zur Serienfertigung:
Ich habe insgesamt 4 Verteiler. Offensichtlich ist die Aussparung (in der die Verdrehsicherung sitzt) nicht mit sehr hocher Präzision gefräst.
Damit es in allen 4 Verteilern passt musste ich minimal mit Feile und Schleifpaier nacharbeiten.
Um das Teil zu vervielfältigen habe ich aus Hitzebeständigem Silicon eine Gußform angefertigt und Abgüsse aus Reinzinn gemacht.
Das ist aber noch nicht optimal - leichte Druckunterschiede in der Formklemme beeinflussen die Passgenauigkeit noch zu sehr.
Von 6 Güssen passte bislang nur einer auf Anhieb. Die anderen mussten nachgearbeitet werden.
Reinzinn als Werkstoff sollte eigentlich genügen. So heiß wird der Verteiler ja nicht und mechanischen Belastungen ist es auch nicht ausgesetzt.
Jetzt bin ich mal auf Eure ehrliche Meinung gespannt.
Vorschläge für andere Vervielfältigungsmethoden sind natürlich auch willkommen.
Danke für's mitraten, ich hoffe es war kurzweilig.
Markus
-
Hammer mit welcher akribischen Genauigkeit und handwerklichem Können das ausgetüftelt hast.
Wie warm wird es denn im Verteiler?
Wenn es nur um Formschluss geht ohne große mechanische Beanspruchung und die Temperaturen im Veteiler unter 250° bleiben, könnte man das auch Kunststoff 3D drucken.
Vermute aber mal stark, dass es sicher wärmer wird.
-
die Temperaturen im Verteiler unter 250° bleiben. ...
Vermute aber mal stark, dass es sicher wärmer wird.
Moin,
hast du dich vertippt?
Der Zündverteiler wird sicher nicht heißer als das Motorgehäuse selbst.
-
achne Quark.. habe gerade nachgeschaut. Formstabil ist das ABS nur bis 110°.
-
Ich denke das die 110°C auch ausreichen würden.
-
Moin,
unter normalen Bedingungen gehe ich nicht von über 50 max 60 Grad Celsius aus.
Wobei das meiste Strahlungswärme vom Motor ist. Deshalb habe ich ja Reinzinn gewählt.
Ansonsten müssten ja alle gelöteten Verbindungen auch aufgeben.
Danke für das Lob - ja, das war schon echtes gefummel bis es gepasst hat.
Die Verdrehsicherung aus ABS zu drucken müsste auch funktionieren. Gehe aber davon aus, das die CAD-Zeichnung dafür sehr aufwändig ist. Wäre eigentlich was für einen 3D-Scan.
Markus
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!