Super, vielen Dank.
Ich habe Dir eine Mail geschickt.
Super, vielen Dank.
Ich habe Dir eine Mail geschickt.
Die Werkszeichnungen sind klasse. Vielen Dank noch einmal an Paul.
Den Boden habe ich schon mit CAD gezeichnet und zum auslasern weggeschickt. Mal sehen, ob dann alles passt.
Hier noch ein Update zum Differenzial.
Ein neues Tellerrand mit Triebling habe ich ja bekommen. Mal sehen, wann ich zum Zusammenbau komme.
Danke auch an Jay-Dee fürs stahlen der Teile.
Schaut gut aus...
Aber hatte der Wagen keine Verstärkungssicken im Boden...?
Nein, es gibt nur ein Verstärkungsprofil unter dem Boden.
Das grenzt ja schon fast an einen Neubau
Sehr schön!
Aber Tiefziehblech war das nicht, oder? Sonst wäre das sicher leichter gegangen, oder?
Wto emo? ;-)
Bremslichtschalter?
Nee, das ist die Lampe für die Armaturenbeleuchtung.
Aus GAZ 69 hinten wird GAZ 67 vorn :-D
Das sieht nicht gut aus!
Bei den GAZ-67B Federpaketen darf das zweite Blatt durch den Herzbolzen nicht zwischen dem Hauptblatt und dem dritten Blat festgeklemmt werden! Das zweite Blatt muss beweglich bleiben, sonst reißt es beim Arbeiten des Federpaketes das Federauge ab, weil sich das Blatt nicht dehnen kann!
Bei den originalen Federpaketen hat das zweite Blatt seitliche Aussparungen (B und 4) in die Abstandhalterungen (2) rein kommen, die durch Blechalterungen (A und 3) gehalten werden. Aus diesem Grund hat das zweite Blatt auch ein Langloch (C) für den Herzbolzen. Die Abstandhalterungen werden durch den Herzbolzen zwischen das Hautblatt und das dritte Blat geklemmt, somit bleibt das Ende des zweiten Federblattes frei und kann sich beim Arbeiten des Federpaketes in Längsrichtung bewegen:
Des Weiteren sind die GAZ-69 Federaugen viel zu groß für die Aufnahmen an der GAZ-67B Vorderachse, da sit für sie nicht genug Platz. Und wenn man die Halterungen an die größeren Federaugen anpasst, ändert man die Kinematik der Radaufhängung (vergröert den Abstand zwischen der oberen und unteren Aufnahmen) was sicher negative Auswirkungen auf das Lenkverhalten des Fahrzeuges haben wird.
Das gleiche gilt auch für die hinteren Federpakete, bei denen besteht das zweite Federblatt aus zwei Teilen (praktisch durchgeschnitten in der Mitte):
Danke für den Hinweis. Die Zeichnung habe ich auch. Da ich aber die Federn vom GAZ 69 genommen habe, brauche ich die 2. Federlage nichr beweglich zu montieren. Bei der GAZ 69 Feder ist die 2. Lage nicht fest um das Federauge gewickelt.
Danke für den Hinweis. Die Zeichnung habe ich auch. Da ich aber die Federn vom GAZ 69 genommen habe, brauche ich die 2. Federlage nichr beweglich zu montieren. Bei der GAZ 69 Feder ist die 2. Lage nicht fest um das Federauge gewickelt.
Wie sehen Deine Aufnahmen an der Vorderachse aus? Die GAZ-69 Federaugen haben einen deutlich größeren Außendurchmesser, wegen der Gummibuchsen und wegen dem Abstand der Wicklung. Die passen nicht in die originalen GAZ-67B Aufnahmen.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!