Eine "neue" T3-DoKa im Forum

  • Ich habe mir aus der Bucht jetzt mal 6 Absicherungslaggen ersteigert, damit die Flaggenhalter an der Heckklappe auch eine Aufgabe haben ...

    ... farblich muss der Halter noch angeglichen werden. Dass es sich um eine originale Bw Flagge handelt erkennt man gut an der VersNr ...

    ... rechts muss auch noch ein Halter dran, damit die blöden Löcher verschwinden.

    Da die DoKa zuletzt auf einem Flugplatz in MV aktiv war, machten die Flaggenhalter durchaus einen Sinn am Heck.

    Jetzt machen sie auf ein langsam fahrendes Fahrzeug mit 57 PS aufmerksam ;)

    Gruß - Kai

    :BGS-F: BUNDESGRENZSCHUTZ - GSK (GrenzSchutzKommando) Küste - BGS See - KüEH (KüstenEinsatzHundertschaft) :BGS-S:

    :BGS-B:


  • Heute hatte die DoKa Jubiläum ...

    ... nach 34 Jahren doch schon die 100.000 Km geknackt =)

    Der Tacho sprang genau hier um ...

    ... so etwas wurde natürlich gleich mit einer Ausfahrt verbunden und eine ruhige Straße angefahren.

    Außerdem hat die DoKa bei mir zum ersten Mal ihren Spriegel mit Plane montiert bekommen ...

    ... gefällt mir aber gar nicht und kommt bald wieder runter.

    Gruß - Kai

    :BGS-F: BUNDESGRENZSCHUTZ - GSK (GrenzSchutzKommando) Küste - BGS See - KüEH (KüstenEinsatzHundertschaft) :BGS-S:

    :BGS-B:


  • Ich war am 08.Juni auf dem Oldtimertreffen in Traventhal bei Bad Segeberg, welches dieses Jahr förmlich ins Wasser gefallen ist.

    Es regnete fast ständig Bindfäden von kleinen Unterbrechungen abgesehen.

    Die DoKa wurde also fast unablässig geflutet und stand auch nach links etwas schief. Das Wasser vom Dach lief hinten von der Dachrinne herunter und durch die Öse für den Brackenverschluss am Aufbau in den selbigen.

    Vor Ort habe ich mir darum keine Gedanken gemacht. VW wird sich dabei schon etwas gedacht haben.


    Wieder zu Hause angekommen, habe ich den Wagen erst einmal ordentlich ablecken lassen und dann in die Garage gestellt.

    Am nächsten Tag fiel mir dann eine deutliche Pfütze auf der linken Seite in der Mitte der Garage auf.

    Was ist da denn ausgelaufen? Auto raus und geschaut.

    Unten an der C Säule, in den die Öse eingelassen ist, war die Falzfläche noch tropfnass.

    Dort befand sich auch ein Stopfen, den ich dann einmal entfernt habe.

    Dabei wurde ich fast geduscht, weil ein richtiger Schwall Wasser aus dem Loch austrat! Bestimmt ein Liter!

    Die schmale C Säule muss ziemlich voll gewesen sein! Nach innen ist aber nichts gelangt.


    Daraufhin habe ich mir die andere Seite einmal angesehen und festgestellt, dass hier unter dem Stopfen ein Aussparung zu erkennen war, die dafür sorgt, dass eintretendes Wasser wieder ablaufen kann.

    Davon habe ich links nichts erkannt.


    Sie war aber natürlich auch links vorhanden, nur durch feinen Sand verstopft, was für die Überflutung sorgte!

    Mit dem kleinen Finger und Wasser ließ sich der Schmodder entfernen und die Ausnehmung freilegen.

    Die Stopfen habe ich zum Lüften dann abgelassen und noch mal mit Kriechöl nachbehandelt.

    Und die Moral von der Geschicht: Kleine Ursache mit großer Wirkung ;)


    Durch den Vorfall misstrauisch geworden habe ich dann auch mal die B Säulen inspiziert, die ja auch über die großen ovalen Ausschnitte für die Warmluftführung der zivilen Modelle verfügen.

    Nur ist hier keine Abdeckung vorhanden!

    Und was soll ich schreiben; der Landser hat diese Öffnung als Mülleimer benutzt!

    Unten drinnen lagen Papierreste von Süßigkeiten und Frühstückstüten :wacko:

    Mit einem Drahtgreifer konnte ich aber alles wieder rausangeln und darunter sah alles noch pikobello aus. Hier dringt auch kein Wasser ein.

    Ich werde mir jetzt aber mal originale Abdeckungen besorgen, auch wenn die Lüftung dadurch vermindert wird.


    So lernt man immer wieder etwas dazu :D

    Gruß - Kai

    :BGS-F: BUNDESGRENZSCHUTZ - GSK (GrenzSchutzKommando) Küste - BGS See - KüEH (KüstenEinsatzHundertschaft) :BGS-S:

    :BGS-B:


  • Einmal reinigen und konservieren das dort weiterhin nicht entstehen kann.


    B Säulen Abdeckung für die Optik ist eine gute idee.

    Hatte ich am meinen auch aber lasse ich dennoch weg.


    Hatte er nicht bekommt er auch nicht bei mir.

    Stört mich auch nicht so sehr, hab da andere ecken die mehr störend sind für mich

  • Und was soll ich schreiben; der Landser hat diese Öffnung als Mülleimer benutzt!

    Bei mir ist unbekannt wer das war, aber ich hatte auch lauter Unrat in der B-Säule. Links und Rechts.

    Eve was here... :daumenhoch:


    Schreibfehler sind unbeabsichtigt, dürfen aber gerne zur Erheiterung genossen werden... :yes:

    Abwarten und Tee trinken. Wenn das nicht hilft, mit der Kanne werfen . pfrtz

  • ... so nun ist es vorbei mit dem "NATO Mülleimer" in der B-Säule.

    Vorher:


    Nachher:

    Macht aus meiner Sicht optisch einen viel besseren Eindruck als das Riesenloch :daumenhoch:

    Gruß - Kai

    :BGS-F: BUNDESGRENZSCHUTZ - GSK (GrenzSchutzKommando) Küste - BGS See - KüEH (KüstenEinsatzHundertschaft) :BGS-S:

    :BGS-B:


  • ... also, meine vorherige T3 Caravelle C hatte die Dachausströmer für die hinteren Sitzbänke und nur 3 Regelschieber und es kam kalte Luft raus, wenn man die Lamellen öffnete.

    Die Teile ohne die Dichtungsborsten sind Nachbauten, auf die ich gerne verzichte.

    Ich habe mir z.B. auch aus optischen Gründen die Laurtsprecherabdeckung aufs Armaturenbrett gesetzt, weil ich die Lochungen genauso häßlich fand, wie den "NATO Mülleimer".

    Ist zwar auch nicht original, aber es sind Originalteile die ich für meine persönliches Wohlbefinden gerne verbaue.

    Gruß von der kühlen Ostsee - Kai

    :BGS-F: BUNDESGRENZSCHUTZ - GSK (GrenzSchutzKommando) Küste - BGS See - KüEH (KüstenEinsatzHundertschaft) :BGS-S:

    :BGS-B:


  • Lautsprecher abdeckung hat es ja gegeben auch schon in BW T3 gesehen aber eher ganz selten.

    Da hatte ich auch überlegt noch zu montieren da auch bei meinen mit und ohne genutz wurde , dort war ja ein Funktlautsprecher unter.


    Meist mit 4 Schrauben nur dran und selten mit gitter dadrüber.


    Hab dort nun unter mein Antennenverstärker liegen.

  • ... also, meine vorherige T3 Caravelle C hatte die Dachausströmer für die hinteren Sitzbänke und nur 3 Regelschieber und es kam kalte Luft raus, wenn man die Lamellen öffnete.

    ... das war eine glatte "Falschaussage"!

    Schande über mich, aber im Laufe der Zeit verblasst doch einiges an Erinnerungen.

    Unsere Caravelle C hatte tatsächlich vier Schieber ;)

    Der untere Schieber regelte die Frischluft für die hinteren Dachausströmer.

    Unser Alexander hatte natürlich Recht :daumenhoch:

    Gruß - Kai

    :BGS-F: BUNDESGRENZSCHUTZ - GSK (GrenzSchutzKommando) Küste - BGS See - KüEH (KüstenEinsatzHundertschaft) :BGS-S:

    :BGS-B:


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!