N'Abend zusammen,
wir hatten 1984 ausschließlich den Dreifachspaten im Bataillon und meine älteste datierte Tasche in der Sammlung stammt von April 1978.
Gruß Stefan
N'Abend zusammen,
wir hatten 1984 ausschließlich den Dreifachspaten im Bataillon und meine älteste datierte Tasche in der Sammlung stammt von April 1978.
Gruß Stefan
Anfang 1980er Jahre müsste der gekommen sein. Das Bild oist von 1983, meine ich.
Wir im PiBtl 11 hatten den Holzstielspaten sogar noch mit dem neuen Koppelzeug, weil nicht genügend Dreifachklappspaten da waren. Die StOV hatte dazu ein sauberes Loch in die Spatentasche geschnitten. Hatte ich aber auch in anderen Standorten so gesehen.
Grüße
Frank
Die jüngsten Holzstielspaten sind mit dem Herstelljahr 1969 versehen.
Also muss der Dreifachspaten demzufolge ab 1970 eingeführt worden sein.
... das halte ich für eine falsche Schlussfolgerung.
Die 69´er-Serie wurde ja nicht gleich ausgesondert. Die haben sich locker einige Jahre gehalten.
Außerdem sind auch spätere Modelle bekannt:
Meine ältester gemarkter Faltklappspaten ist von 1986. Der ist aber auch schon bronzegrün (RAL 6031).
Ich habe auch noch einen gelboliven (RAL 6014) im Bestand, der aber leider nicht gemarkt ist.
Ich glaube, dass die Einschätzung von Hoover schon ganz richtig liegt.
Gruß - Kai
Moin,
ich kam Okt 81 dazu (PzBrig 28) und es gab überall nur die dreiteiligen Spaten.
Erst 1985 hab ich auf dem FwLehrgang in unserem Hörsaal einen(!) mit Holzstiel gesichtet. Den hab ich dann sofort gegen meinem dreiteiligen getauscht und beide waren zufrieden.
Bernd
Hallo
Als ich von 1992 bis 1993 meinen Wehrdienst leistete hatten wir nur den Holzstiel Spaten zu unserem steingrauen Moleskin Feldanzug!
Auch die Panzerkombi gab es nur in steingrau oliv!
Vom flecktarn und Kevlarhelm haben wir nur auf Übungen vereinzelt etwas gesehen!
Unser technischer Stand war damals Leopard 2A4 im PzBtl und mehr Iltisse als Wölfe!
Vielleicht auch daher weil die Kaserne 1995 dicht gemacht hat?
Mfg
Martin
Man sieht......alles war fliessend.;-)
Bernd
Selbst 1997 gab es da noch eine bunte Mischung...Oliv, Flektarn UND dazu NVA Material, alles an einem Soldaten. So gesehen bei einer Versuchsübung im Funktionsmuster des GefÜbZ Heer aka GÜZ in der Letzlinger Heide...
Jens
Alles anzeigen... das halte ich für eine falsche Schlussfolgerung.
Die 69´er-Serie wurde ja nicht gleich ausgesondert. Die haben sich locker einige Jahre gehalten.
Außerdem sind auch spätere Modelle bekannt:
Meine ältester gemarkter Faltklappspaten ist von 1986. Der ist aber auch schon bronzegrün (RAL 6031).
Ich habe auch noch einen gelboliven (RAL 6014) im Bestand, der aber leider nicht gemarkt ist.
Ich glaube, dass die Einschätzung von Hoover schon ganz richtig liegt.
Gruß - Kai
Bei dem ungemarkten Spaten kann es sich um einen Spaten aus dem Bordsatz eines KatS-Fahrzeugs handeln. In unserem OV gibts diverse davon in den Bordsätzen.
Alles anzeigenHallo
Als ich von 1992 bis 1993 meinen Wehrdienst leistete hatten wir nur den Holzstiel Spaten zu unserem steingrauen Moleskin Feldanzug!
Auch die Panzerkombi gab es nur in steingrau oliv!
Vom flecktarn und Kevlarhelm haben wir nur auf Übungen vereinzelt etwas gesehen!
Wir haben im IV. Quartal 1993 als die Ersten Flecktarn bekommen (AKp. 2/3). Kurz darauf (noch im Oktober) wurde ich zur 4./L 334 versetzt und die hatten auch gerade erst Flecktarn bekommen. Ich meine die Resis aus dem 1. Q '93 liefen da sogar noch in Oliv rum, trotz "L". Aber den dreiteilige Klappspaten hatte ich auch, allerdings war alles Gerödel noch oliv bzw uni.
Da es für den Dreifachklappspaten schon eine Tasche im 1988er Truppenversuch in Cordura oliv gab (iben zu sehen "formgeändert" für den alten Spaten mit Holzstiel) und auch die davor zu datierende Hülle aus Plastik mit den Aufschiebelaschen für ein normales Koppel ist der ganz zweifelsfrei schon vorher in der Truppe gewesen...
Jens
Ich habe den Dreifach Klappspaten mit Kunststofftasche Mitte 1982 bei meiner Einkleidung erhalten.
Detlev
Wir Haben letzten Szenen mit dem "Heer" gedreht, und dort trugen ALLE das schwarze Brett mit unterschiedlichen Abzeichen.
Ist das so richtig denn sonst liest man ja dass das Abzeichen an die Farbe gekoppelt ist Unser Berater könnte uns dazu nichts sagen weil er von der LW Kommt.
Mittlerweile wird vieles geduldet was nach der ursprünglichen Bekleidungsvorschrift ZDv 37/10 nicht zulässig war. In den 80er Jahren hat sich die Truppe auch noch an diese ZDv gehalten, somit solltet Ihr das mit den schwarzen Baretts nochmal überdenken.
Detlev
Mittlerweile wird vieles geduldet was nach der ursprünglichen Bekleidungsvorschrift ZDv 37/10 nicht zulässig war. In den 80er Jahren hat sich die Truppe auch noch an diese ZDv gehalten, somit solltet Ihr das mit den schwarzen Baretts nochmal überdenken.
Detlev
In dem NDR Beitrag über das Manöver der Panzer Brigade 2 von 1972 laufen auch alle mit dem schwarzen Brett rum siehe Szenen mit den instandhaltern und dem Truppenarzt alle haben aber andere Brett Abzeichen.
Also rein als Beispiel, haben die Pioniere Instandsetzer und Co alle IHRE Barettfarbe getragen und nicht die Farbe der Truppe
Im Jahr 1972 hatten nur Panzertruppe (schwarz) und Fallschirmjäger (weinrot) Baretts - der Rest der Truppe lief mit Schiffchen, respektive Bergmütze rum.
Soweit zum Thema „alle mit schwarzem Baretts“.
Detlev
Im Jahr 1972 hatten nur Panzertruppe (schwarz) und Fallschirmjäger (weinrot) Baretts - der Rest der Truppe lief mit Schiffchen, respektive Bergmütze rum.
Soweit zum Thema „alle mit schwarzem Baretts“.
Detlev
Ich bedanke mich für die schnelle auskunft
Im Jahr 1972 hatten nur Panzertruppe (schwarz) und Fallschirmjäger (weinrot) Baretts - der Rest der Truppe lief mit Schiffchen, respektive Bergmütze rum.
Stimmt leider nicht, es gab noch ein weiteres Barett. Die Jäger hatten das grüne Barett mit dem goldenen Eichenlaub. Gerade 1972, die Zeit der Heeresstruktur 3, war doch der Zeitpunkt, mit dem die Jägertruppe eingeführt wurde:
- 2. und 4. Jägerdivision
- 6 teilaktive Heimatschutzkommandos bei den Wehrbereichen mit Jägerregimentern und Jägerbataillonen.
Hallo Timo,
ja, wie der Prospero schon schrieb, wurde 1971 die genehmigte Erstauflage der Barettabzeichen mit den Baretts zunächst nur für Panzertruppe /Panzeraufklärer (wobei die PzAufkl. dasselbe Barettabzeichen wie die Panzertruppe trug) in Schwarz, Jäger in Grün, und die Fallschirmjäger in Bordeauxrot eingeführt. Der Rest folgte dann so um 1978/79 mit den Baretts. Kannst du auch hier nachlesen https://de.wikipedia.org/wiki/…0der%20Schirmm%C3%BCtzen.
und dort trugen ALLE das schwarze Brett mit unterschiedlichen Abzeichen.
hmm dazu fallen mir nur die OA`s mit ihren Marineblauen( nicht Schwarzen) Baretts ein, die tragen dann die Barettabzeichen ihrer Truppengattung am Barett, so wie auf dem Bild hier zu sehen ist
Gruß
Gerd
Moin zusammen,
Ich würde das Thema noch mal kurz aufwärmen, um nicht extra einen neuen Fred aufmachen zu müssen, ich hoffe, das ist okay?
Kann mir jemand verraten ob um die Wendezeit bzw zum auslaufen hin des Moleskin das Langarmshirt mit Rollkragen schon existent war und direkt unter der Moleskin Feldjacke anstelle des Feldhemdes bzw eines TShirts getragen wurde und ob dies gestattet war?
LG aus Thüringen
Scholly
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!