Kübel-Restaurierung: Zurück auf die Straße

  • Im technischen Merkblatt (siehe Anhang) wird der Winkel für das hintere Federschwert mit 28 Grad und 25 Minuten (!!!) angegeben. Liegt die Abweichung zu eurer Empfehlung am Baujahr oder verstehe ich hier etwas komplett falsch... ?

    In meinem Fall ist es ein Schräglenker, daher der angepasste Winkel von 21° 30 Minuten. In deiner Tabelle steht der kurz unterhalb der gelb-markierten Zeile.

  • Hallo Zusammen,


    aktuell läuft alles etwas schleppen, trotzdem komme ich langsam voran. Aktuell bräuchte ich eure Meinung, da ich hin und her gerissen bin.


    Ich ersetze aktuell die Hutablage. Ziemlich löchrige Angelegenheit :lach:.


    Die Schweißkante am oberen Ablageblech ist teilweise ziemlich dünn, sonst ist das Blech aber gut.


    Jetzt zur Frage: Nur die Schweißkante ersetzen und das Originalteil einlagern oder das ganze Blech (hab ich schon hier) austauschen?

    Der Perfektionist in mir sagt "AUSTAUSCHEN". Der Realist sagt: "Schweißkante flicken tuts auch".


    Was meint ihr?


    Weitere Details über das Erledigte liefere ich in einem weiteren Post.

  • Hallo Falk,

    ich denke die ganze Hutablage zu tauschen ist ziemlich kniffelig.

    Da brauchts ja eigentlich eine Punktschweißzange damit das halbwegs brauchbar aussieht.

    Die andere Frage ist wie willst du an die Stellen zum Schweißen rankommen?

    Wenn wirklich nur die vordere Schweißkante stellenweise defekt ist würde ich die einfach flicken.

    Alles andere wäre ein ziemlicher Aufwand und verschlimmbessert die Karosse eher wenns nicht richtig gemacht wird.

    Also: flicken ;) :D

    Gruß,

    Patrick

  • ich denke die ganze Hutablage zu tauschen ist ziemlich kniffelig.

    Da brauchts ja eigentlich eine Punktschweißzange damit das halbwegs brauchbar aussieht.

    Die andere Frage ist wie willst du an die Stellen zum Schweißen rankommen?

    Punktschweißzangen wären kein Problem. Zumindest an die vordere Kante komme ich mit der 600er Elektrode. Aber du hast recht. Vor den hinteren (Richtng Fahrzeugheck) Schweißkanten sind Blenden, da kommt man nicht so einfach ran, weder zum Entfernen noch zum Richten. Ich mach mir das einfach und ersetze nur einen Teil der Schweißkante.

  • :daumenhoch: wenn das gut gemacht wird sieht man die Reparatur eh nicht :lupe:

    Dein etwas größeres Problem sitzt den Fotos nach eine Etage tiefer.

    Ist das alles Blattrost auf dem Blech hinter den Rückbankklappen :staun: :schwitz:

    Das wird nach dem entrosten ein ganz schöner Sieb sein :tuz:

    Stand da mal für lange Zeit Wasser im Auto?

  • Anbei nun noch der Forschrittsbericht:

    Letzter Punkt war ja, dass ich das neue Motorraumblech beschafft hatte. Warum das drei Bohrungen (Kabeldurchführungen) hat, konnte mir noch niemand sagen. Aber egal, ich baue es ein und denke nicht weiter drüber nach.


    Die letzte Zeit war ich ja mit der Erstellung von neuen Blechen als ganz oder Teilersatz, speziell dem Ablageblech hinter den Rücksitzen beschäftigt (siehe auch ein früherer Beitrag hier). Leider musste ich auch etwas vom angrendzenden Blech (da sind die Haken für die Rückenlehnen befesitgt) entfernen. Also zuerst nach bekanntem Muster eine Form gebaut und die ursprünglichen Stempel etwas modifiziert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, wobei die Konturen heutlich besser geprägt sind als beim Original.


    Dann eingepasst und festgeheftet. Sieht super aus und benötigt nur noch etwas Feinarbeit, das mache ich aber, wenn die Karosse wieder hochkant steht, davor muss aber das neue Ablageblech (das direkt hinter den Rücksitzen) rein.


    Die Haken habe ich gestrahlt und mit Rostschutz grundiert.

    Dann eingesetzt, ausgerichtet und mit der Punktschweißzange befestigt. Passt.


    Meinen vorangegangenen Schneid- und Schweißsessions ist ein Teil der hinteren Sitzschiene zum Opfer gefallen. Die war zudem in einem extrem schlechten Zustand, sodass ich kurzerhand bei Ralfs-VW-Teile ein Ersatzstück geordert und diese komplett getauscht habe. Passt sehr gut.

    Weiter gehts morgen mit der Reparatur des Ablageblechs und dann stückle ich das Heck mit Originalteilen und meinen Repros wieder zusammen. Wird schon schön werden :mech: .

  • Dein etwas größeres Problem sitzt den Fotos nach eine Etage tiefer.

    Ist das alles Blattrost auf dem Blech hinter den Rückbankklappen :staun: :schwitz:

    Das wird nach dem entrosten ein ganz schöner Sieb sein :tuz:

    Stand da mal für lange Zeit Wasser im Auto?

    Ja, die Etage tiefer habe ich schon angefangen. Arbeite mich jetzt von oben nach unten durch. Gibt fast kein Blech an dem ich nicht irgendetwas gemacht habe oder noch machen muss. Aber kein Vergleich zum initalen Zustand beim Erwerb.


    Ja, das ist alles Rost und ich entroste das nicht, das schneide ich nur noch raus. Ich habe auch keine Ahnung wo der Stand, evtl. haben sie ihn ja aus einem Teich gefischt. So viel Rost, überall... Ich hatte teilweise echt Albträume.

  • Zwischendurch nochmal Anerkennung dafür, wie schön und aufwendig Du Dich durch diesen Haufen Schrott arbeitest. Ich bin beeindruckt.


    Eins mit Sternchen :laola:!

    Viele Grüße aus Calenberg!

    Lars.

    Das Restaurierungstagebuch auf BoxerStop


    =) Smiley-Sticker-Pakete für WhatsApp & Telegram gibt es HIER. ;\D

  • Gestern hatte ich Blech 1 unter dem Ablageblech entfernt und das neue einmal testweise eingesetzt. Passt :thumbsup-blue:


    Heute habe ich dann die Anzahl an Löchern in der Karosserie drastisch reduziert...


    Richtig luftig.

    Morgen richte ich die Schweißkante und passe dann das Ablageblech hinter den Rücksitzen an. Testweise hatte ich es mal rangehalten. Fast schon kriminell wie gut das passt :lach: . Bilder folgen morgen oder Sonntag, wenn ich soweit bin.

  • So, die Schweißkante sind gerichtet, das Ablageblech hinter den Rücksitzen testweise eingelegt.

    Ansicht Beifahrerseite

    Haken Beifahrer

    Haken Fahrer

    Ansicht Fahrerseite

    Passt würde ich sagen. Jetzt nur noch auf Maß bringen und dann ab dafür.

    Zur Erinnerung. Davor sah es so aus und auf dieser Basis habe ich es auch nachgefertigt.


    Das macht mich gerade echt glücklich :juhu:

  • Leider hat das Richten der Schweißkante länger gedauert als gedacht. Mit Rostschutzlack vorbehandelt konnte ich das Blech dann auch auf Maß bringen.

    Habe etwas zu viele Bohrungen gesetzt, glaube ich zumindest. Dauert dann halt etwas länger :schweißen:

    Ausgerichtet und mit Schmiedegesenken und Klemmen beschwert/befestigt...

    konnte ich auch etliche Blechschrauben setzen.

    Passt und ist saumäßig stabil.

    Morgen reinige ich die Bohrungen und dann schweißen ich los... Nähte habe ich ja genug. Aktuell sind etwa 2 m Naht und etliche Schweißpunkte offen. Am hinteren Blech und dem Motorraumblech sind es zum Glück fast ausschließlich Punkte.

  • Bei den vielen Schweißnähten hätte sich ein MIG-Lötgerät bezahlt gemacht.. Kristian hatte sich doch ein günstiges China CuSi3 taugliches Gerät gekauft.. :zivi:


    Ich habe ein Merkle dahin gehend noch nicht testen können..

    Gruß Olli


    Echte Männer sammeln Punkte nur in Flensburg, nicht bei Payback ! 8]

    :krad:






  • Bei den vielen Schweißnähten hätte sich ein MIG-Lötgerät bezahlt gemacht.. Kristian hatte sich doch ein günstiges China CuSi3 taugliches Gerät gekauft.. :zivi:


    Ich habe ein Merkle dahin gehend noch nicht testen können..

    Hab ich demletzt drüber nachgedacht. Bisher haben mich aber die 3xx € für den initialen Erwerb der Gasflasche davon abgehalten. Seit letztem Jahr haben die Preise beim Globus extrem angezogen.


    Auf der anderen Seite stehen natürlich die Vorteile: geringere Temperatur und weniger Schleifen.

  • Hab mir jetzt doch ein gebrauchtes WIG Gerät zugelegt. Es wurde ein AC/DC fähiges Röwac IV_25 mit einem Einstellbereich von 5 bis 250 A (wobei ich die 200 A Dauerstrom vermutlich nicht so oft brauche) . Sollte somit für alle Anwendungsfälle gerüstet sein.

    Da schon die nächste Karosserie mit größeren Schäden hier wartet und da auch etliche Meter Schweißnaht anfallen werden, wird sich das schon lohnen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!