Mark, falls noch ein zwei Betatests im TG helfen mit 230er auf 205/16 sowie 235/85 16, melde ich mich völlig uneigennützig
Instandsetzung Winkelgetriebe/Tachoantrieb beim Wolf
-
-
Grüß dich, aber wäre es nicht einfacher (und günstiger) das original Teil nachbauen zu lassen?
Mechanisches Problem, einfache mechanische Lösung.Beste Grüße
Das Problem des gebrochenen Zahnrades würde das lösen- o.k., die Probleme mit Anpassung von Reifengrössen nicht..
Scheint ausserdem eine Evolventenverzahnung zu sein auf den ersten Blick- könnte ggfs. mit 3D Druck mit kohlefaserverstärktem Printmaterial gehen- Langzeitstabilität offen
-
Mark, falls noch ein zwei Betatests im TG helfen mit 230er auf 205/16 sowie 235/85 16, melde ich mich völlig uneigennützig
kannst gern vorbeikommen zum Testen und Werkstatt anschauen- es Plauderbierli gibt es auch
lass uns die Woche mal telefonieren..
-
Entweder hat der letzte Umfrageteilnehmer lustig sein wollen oder er hat es nicht verstanden- wollte nur den Forumsrabatt ohne was zu kaufen hahaha
-
Moin,
sehr gute Idee!
Für mich ist der Grund am Verschleiß des Schneckengetriebes am VTG durch den Widerstand der sich mehr oder weniger schwer drehenden Tachowelle. Reichlich lang und manchmal nicht optimal verlegt.
Mit einer elektrischen Leitung umgeht man das Problem sehr elegant.
Zur Preisfindung für dein Vorhaben würde ich mehrere Faktoren einbinden. Zum Einen die nicht mehr in allen Übersetzungen lieferbaren Winkelgetriebe, zum Anderen auch die wegfallende Tachowelle. Dann noch einen Bonus für deine Mühe und Materialkosten. Den Impulsgeber von Benz gibt's ja auch nicht gerade geschenkt. Es gibt aber günstige Alternativen für die man jedoch ein geeignetes Gehäuse entwerfen müsste, bzw eine Möglichkeit zum Abgreifen von Impulsen in Abhängigkeit zur Geschwindigkeit. Der verschleißfreudige Winkeltrieb wäre damit auch hinfällig.
Günstige Impulsgeber(Hall-Geber) gibt es z.B. hier. Leider ist der Shop momentan im Wartungsmodus. Kostenpunkt so um die € 20,-.
Wir haben uns das mal angesehen und werden noch eine zusätzliche Lösung probieren:
Schneckengetriebe ganz raus und Ersatz durch eine CNC gefräste Platte auf Original-Lochmuster mit Sensor direkt eingebaut- bitte habt noch etwas Geduld..
Gruss
Mark
-
Jo, habe ich...MFK ist ja noch recht frisch und neue Reifen sind frühestens in einem Jahr fällig :thumbsup:
-
Habe das Teil erstmal zerlegt .
Nicht ganz so einfach , den Hohlspannstift da rauszuholen.
Vergesst alle Formen von Ausbohren und Linksausdrehern.
Der Stift ist sauhart, auch TiN-Bohrer brechen.
Lösung:
Auf der Gegenseite passend eine kleine Fläche fräsen,dann 5 mm Loch bohren.
Mit einem kleinen Durchschlag geht der Hohlspannstift raus.
In die Bohrung dann ein M6-Gewinde schneiden.
Abschliessend mit Stiftschraube und Loctide verschliessen.
Ganz klar ist mir noch nicht, wie das Plastikzahnrad auf der Welle befestigt ist. Geklebt ?
Wollte es vor dem Vermessen auch nicht zerstören.
Bin dann heute morgen zur Fa. Partworks nach Paderborn gefahren.
https://partworks.de/gearworks…sche-automarken-mercedes/
Das sind Profis und die leben von solchen Nachfertigungen und habe mit dem Techniker die Geschichte diskutiert.
Hab die Teile als Muster da gelassen.Mein Plastikrad hat 12 Zähne.
Komplett aus Kunststoff geht nicht, da die Welle als Gleitlager dient .
Bei mir war das Gleitlager fest gelaufen,wodurch das Metallrad das Plastikrad abgeschält hat.
Wenn ich Antwort habe, werde ich berichten.
Wer sowas noch braucht, ruhig mal da melden : 05251-1846100 Frau Olga Künstler
Mehr Nachfrage kann die Sache nur beschleunigen und vergünstigen.
Fragt nach "Tachoantrieb G-Klasse, 461"
Hallo, kurze frage: hat das damals eigentlich funktioniert? Habe mein Antrieb auch runterlas Zahnrad ist auch durch. es hört sich etwas schwierig an die Demontage . Und die Zahnrad Anfertigung in PB? grüß aus GT Rolf
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!