Viscokupplung

  • Hallo zusammen,


    folgendes habe ich heute erlebt:


    2 Tage mit dem Wolf im Gelände (Saverne Frankreich) unterwegs. Kühlwasser nie über 100°C. Öltemperatur max. 80°C.

    Auch auf der Anfahrt und Rückfahrt inkl. Autobahn 100 km/h, keine höheren Temperaturen.


    Jetzt zum Phänomen:

    Auf der Rückfahrt einige Kilometer steil bergauf im zweiten Gang, Temperatur steigt auf 110°C (gemessen am Kühler Eingang) der Lüfter kühlt nicht spürbar runter, heißer wird er aber auch nicht.

    Nach kurzem Stopp an der Ampel ging die Fahrt weiter, ab diesem Zeitpunkt kuppelt der Lüfter hörbar ein und kühlt deutlich runter. (auf ca 100°C)


    Warum kuppelt die Viscokupplung erst nach dem Anhalten und wieder losfahren ein?


    VG


    Timo

  • Hey Timo,


    der Viskolüfter wird über ein Bimetall zugeschaltet, also sollte unabhängig sein von Anhalten oder losfahren. Meine Theorie…. das Bitmetall sitzt vorne, also Richtung Stoßstange. Beim fahren war das Bimetall vom Fahrtwind gekühlt und erst beim anhalten hat die Wärme sich etwas gestaut und war hoch genug um das Bimetall genug zu erwärmen, damit der Lüfter einkuppelt.


    Nur so eine Idee :-)

  • Der kuppelt ja nicht mechanisch ein, sondern wird von dem Silikonöl mitgenommen und zwar bei höherer Drehzahl .





    Schau mal hier


    , das ist zwar von einem Toyo J6, aber vor 20 Jahren hatte ich auch so einen und hab das Problem genauso gelöst.

    Es kann sein, das die verstellwelle etwas angerostet ist und etwas klemmt. Nach reinigung sollte das wieder gehen.

    Man kann beim G den Lüfter auch blockieren, das is aber nur vorgesehen wenn du mitten in der Sahara bist.


    Leider kann man den beim G nur schwer zerlegen.

    Aber du kannst ja mal prüfen ob der Bimetallstreifen Kühlerseitig nicht verdreckt ist und somit den Ventilstift blockiert.

    Am besten das Lüfterrad ausbauen , das is ja nur zusammen mit der Viskokupplung angeflanscht .

    Dann kann man mit nem Fön prüfen ob das ding arbeitet


    Bei Hans Hehl is das beschrieben.


    https://www.hanshehl.de/tipp98-5.htm

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Das gleiche Problem hatte ich bei einem BMW E28.
    Bei flotter Fahrt war alles in Ordnung. Im Stadtverkehr (stop-and-go) oder Fahrten mit schwerem Anhänger ging die Temperaturanzeige bis kurz vor den roten Bereich. Auch der Austausch der Visco-Kupplung, des Thermostaten, Spülen des Kühlers usw. brachten keinen Erfolg.
    Erst der Austauch des Wasserkühlers löste das Problem.
    Der alte Kühler hat die Wärme nicht mehr so richtig an die Umgebung abgegeben.
    Deswegen reagierte auch die Lüfterkupplung nicht, bzw. erst viel viel zu spät, und demzufolge wurde der Motor immer zu warm, wenn man nicht bzw. nur langsam fuhr.
    Mit dem neuen Kühler lief dann wieder alles so, wie es sein sollte, und auch der Lüfter war deutlich zu hören wenn es mal wieder etwas wärmer war.

  • Also ich tendiere zu der Erklärung von HessenWolf. Die Viscokupplung arbeitet ja schon, nur die Wärme war wohl noch zu gering... hier habe ich mich gefragt ob die Kupplung "defekt" ist oder die Funktion einfach so ist.


    Wie gesagt, das Kühlwasser hatte am Kühler Eingang 110°. Das ist schon nicht wenig, aber unter Last auch nicht unbedingt bedenklich.


    Vielleicht tausche ich die Kupplung mal vorsichtshalber um dann festzustellen dass sie nichts hatte 0-)

  • Das Bimettall öffnet schon ca bei 80 Grad, weil es ja von der Kühlerluft angeströmt wird- das ist so ca. die Kühlertemperatur auf Höhe Mitte Viskokupplung. Da gibt es jetzt zwei Möglichkeiten:
    - entweder die Viskokupplung funktioniert nicht ordnungsgemäss
    - der Kühler kühlt ungleichmässig (verstopft o.ä.) und die Viskokupplung wird dann nicht genug erhitzt... Ich würde das einfach mal mit einem Infrarotthermometer nachmessen- dann kann man den Kühler schnell ausschliessen (oder mal entkalken bzw. neues Netz einziehen lassen)

  • Das mit dem Netz ist vielleicht möglich

    Auch sollte man von vorne mal den Grill abnehmen und schauen ob die Lamellen am Netz nicht verbogen sind.

    Je nach der Art des Fahrzeugeinsatzes kann das Gitter auch zugesetzt sein.

    Mancher Schlamm wird fest wie Beton.

    Wo nichts durchströmen kann wird a) nichts gekühlt und es wird nichts angeströmt

    Ne andere Möglichkeit ist ein defekter Thermostat.

    Wenn der zu spät öffnet gelangt kein kein Wasser in den grossen Kühlkreislauf bzw. in den Kühler.

    Folge, der Viskolüfter wird auch erst bei höheren Temperaturen angeströmt.

    Den Thermostat knn man sehr leicht selber wechseln bzw. nach alter Methode mit Topf Wasser und einem Thermometer prüfen.

    https://www.autodoc.de/autotei…?search=OEN%20A1102000515


    Der komplette Thermostat mit Gehäuse ist A1022000215

    Der eigentliche Thermostateinsatz ist A1102000515

    Der Originalthermostat ist von Behr und hat Öffnungstemperatur 87 Grad



    Thermostat.pdf

  • Kann man oder könnte man beim starten des Wolf’s also wenn er noch kalt ist den Lüfter mit der Hand anhalten im Leerlauf oder sogar bevor man ihn startet???? Könnte man so nicht feststellen op er dann mitläuft beim warm werden.Ist jetzt nur eine Laien Frage🤔😊😉

    Mit freundlichen Grüßen Marc. 🇱🇺

  • Das würd ich mal nicht probieren.......es Sei den du willst Frührentner werden.

    Auch wenn er kalt ist läuft das mit, zwar nicht mit Motordrehzahl aber immerhin so schnell das es appe hände geben kann

  • Also der Kühler ist neu überarbeitet mit drei Reihen. Ich denke hier liegt der Fehler nicht. Die Wapu und das Thermostat ist auch neu.

    Die Viscokupplung funktioniert gefühlt eigentlich so wie sie soll. Also kalt dreht der Lüfter hörbar mit, dann weniger und bei heiß im Stand dreht er deutlich hörbar mit und die Temperatur sinkt sofort sichtbar.


    Ich werde noch einen Temperaturfühler in den unteren Kühlerschlauch einbauen. Dann kann ich den Kühlereingang und Ausgang direkt vergleichen.


    110° im Kühlereingang unter hoher Last ist ja grundsätzlich noch ok würde ich sagen.

  • Dann wird der neue Kühler wohl verdreckt sein wenn du da alles neu gemacht hast.

    Kauf dir lieber ein Laserthermometer, das is universeller einsetzbar.


    Die Antwort hast du dir selber gegeben



    Vor 12 Jahren hast du das ganze auch schon mal explizit durchdacht......ähnlicher Thread .....aber du hast uns nicht erzählt das du jetzt alles neu hast

    und im Gelände rumgekurvt bist.

    110 Grad Celsius sind ok. Der Sidepunkt der Kühlflüssigkeit liegt höher.


    Wenn du allerdings zu viel Frostschutz im Kühlsystem hast dann wird der Motor heisser.

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Ich kenne meinen früheren Thread auch. In 12 Jahren ändert sich durchaus einiges.

    Allerdings dachte ich, dass ein Forum eben von Solchen Diskussionen lebt.

    Sollte dies nicht so sein, werde ich zukünftig wohl keine Themen mehr starten.

    Trotzdem danke für eure Gedanken.

  • Moin Timo,

    der Friedrich hat das bestimmt nicht übel gemeint mit deinem vorangegangenen Thread, alles gut.

    Klar dass sich im Laufe der Zeit Veränderungen ergeben.


    Also bei meinem Wolf habe ich bei den diese Jahr anliegenden Umgebungstemperaturen letztens auch festgestellt,

    dass die Viscokupplung etwas Zeitverzögert eingreift und ebenso auch wieder trennt.

    Stelle ich den Wagen gut heißgefahren auf dem Parkplatz ab (der Lüfter lief noch nicht mit) und starte kurze Zeit wieder den Motor,

    Dann läuft erstmal der Lüfter mit.

    Das BiMetall der Viscokupplung wird wohl von der abstrahlenden Wärme ohne Fahrtwind den Siliconfluss bremsen und so das Lüfterrad mitnehmen. Und so soll das auch sein.

    Ich mach mir da keine Gedanken.


    Jürgen

  • Den Lüfter kannst Du im kalten Zustand mit einer zusammengerollten Zeitung bremsen/ anhalten- wenn der Motor heiss ist klappt das nicht mehr.
    Ich habe auch einen Fühler im Kühler unten eingebaut- Tausch der Ablassschraube gegen einen Temperatursensor M14x1.5...

    Zusätzlich messe ich Öl-/ Wasser-/ Ladelufttemperatur mit meinem selbstgebauten Bordcomputer...

  • Es gibt aber noch ne andere Prüfmethode aus dem Netz. Fingerfreundlich und ohne Geschnipsel.


    Wenn der Motor kalt ist, dann läuft das Lüfterrad nach abstellen des Motors noch einige Sekunden nach.

    Wenn der Motor heiss ist und die Viskokuplung in Ordnung ist, dann läuft das Lüfterrad nicht einige Sekunden nach.


    Sollte man mit 2. Mann machen

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Ein weiterer Gedanke ist der Schutz des Kühlernetzes vor Steinschlägen.

    Konstruktiv ist das Einlassblech an der Front ja schon abgeschrägt um ein Steingeprassel von oben abzulenken.

    setzt man dahinter noch ein feinmaschieges Netz ( kein Fliegendraht) dann ist die Warscheinlichkeit das Steine nicht abgelenkt werden geringer

    Also so ne Art Sandwichpanzerung für das Kühlernetz. Ich denk mal eine Maschenweite von 5mm reicht aus um den Luftstrom nicht allzu arg einzuschränken

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!