Alles über mein neues Balkonkraftwerk

  • Na ja, die paar Cent sind wohl zu vernachlässigen. Mir ist wichtiger, dass ich damit dem Verbrauch = Stromkosten entgegenwirken kann.

    Bis das sich bezahlt gemacht hat, geht sehr viel Wasser den Rhein runter.

    Eve was here... :daumenhoch:


    Schreibfehler sind unbeabsichtigt, dürfen aber gerne zur Erheiterung genossen werden... :yes:

    Abwarten und Tee trinken. Wenn das nicht hilft, mit der Kanne werfen . pfrtz

  • Also bei uns ist der Ablauf wie folgt:

    - ich beantrage beim Netzbetreiber die Erlaubnis zum Betrieb eines BKW ( reine Formsache, wurde noch nie anbgelehnt)

    - ich melde die Anlage im Marktstammdatenregister mit Nennung des Inbetriebnahmedatums, etc. an

    - die Daten werden abgeglichen, bei Abweichungen muss man korrigieren ( z.B. unterschiedliche Leistung angegeben)

    - die Anlage wird installiert und in Betrieb genommen

    - der Netzbetreiber tauscht ( kostenlos) sofern noch vorhanden den alten gegen einen elektronischen Zähler. Wobei man

    sich hier das Modell nicht aussuchen kann und es auch noch keine smarten Zähler gibt


    Alles wie Friedrich schon geschrieben hat relativ einfach und unkompliziert.


    Zitat

    Wenn die Grundlast in deinem Hausnetz niedriger ist wie der momentane Ertrag, dann geht wohl der Überschuss ins öffentlich Netz.Blöd ist nur das die so kleine Mengen nicht vergüten

    Genau so ist es. Diesen Monat habe ich bisher 9,3 kW erzeugt von denen ich 1,3 kW ( ohne Vergütung) ins Netz eingespeist habe.

    Es kommt halt darauf an sein Nutzungsverhalten so gut wie möglich an die Anlage anzupassen.

    Deshalb finde ich mein Emlog auch äußerst praktisch weil ich da genau sehe was wann passiert.

  • Heute war der Tag der Montage:







    Mobiler Strom ist halt schon eine feine Sache. ;\D

    Vogelperspektive. :engel:



    Nur mit zwei Leitern hatten wir keine Chance, auch nur ansatzweise die Panels zu montieren.

    Plan B musste her: Seil von oben runter, Panel dranhängen und hochziehen. Dann erst aus dem Fenster einen der Montagepunkte befestigen und von der Leiter aus den zweiten.
    Dasselbe Spiel nochmal, dann hängen beide am schiefen Putz. :mimimi:


    Morgen oder Anfang nächste Woche kommt die Elektrik dran. Morgen schrauben wir aber auf jeden Fall noch die Winkelverstellung fest.

    Bis jetzt waren das inklusive Gerüst auf- und abbauen ungefähr acht Stunden. Die Montage des Befestigungssatzes war am aufwändigsten. :mimimi:

    Eve was here... :daumenhoch:


    Schreibfehler sind unbeabsichtigt, dürfen aber gerne zur Erheiterung genossen werden... :yes:

    Abwarten und Tee trinken. Wenn das nicht hilft, mit der Kanne werfen . pfrtz

  • Tausch die bei den Profilen mitgelieferten Schrauben und Flügelmuttern direkt gegen vernünftige aus Edelstahl aus....der Kunststoff an den Sterngriffen wird schnell brüchig und die Schrauben setzen Flugrost an (zumindest bei meinem Halter)....

    Die Autoschlange ist die einzige Schlange, die das A****loch vorne hat!

  • Heute haben wir noch den Rest befestigt und die Kabel provisorisch durchs Fenster gehängt.

    Da kommen noch Fensterdurchführungen dran, eventuell sogar noch kürzere Kabel.

    Nächste Woche wird dann der Wechselrichter an die Wand geschraubt und angeschlossen.


    Gleich mal mit der Delta 2 getestet, ob alles passt.

    Für einen bewölkten Himmel ein gutes Ergebnis.






    Eve was here... :daumenhoch:


    Schreibfehler sind unbeabsichtigt, dürfen aber gerne zur Erheiterung genossen werden... :yes:

    Abwarten und Tee trinken. Wenn das nicht hilft, mit der Kanne werfen . pfrtz

  • Das sieht ja schon mal funktionstüchtig aus.

    :daumenhoch:

    Mein Balkonkraftwerk ist seit 4 Tagen auch in Betrieb.

    Der Ertrag war heute auch nicht so berauschend ....bei diesem Wetter.



    Aber die sonenreichen Tage kommen noch.


    Wie man sieht hast du die Module mit Y-Kabeln parralell geschaltet.


    Bei deinen Jam 60 S 20 können dann unter umständen 2 x 9 A an dem betreffenden String anliegen , bei einer Spannung von ca. 35 V MPP. das muss der abkönnen. Hat dein Wechselrichter 2 Strings wäre es wohl besser wenn du jedes Modul an einen String hängst.

    Verträgt der Wechselrichter bis zu 82 Volt, dann kannst du Sie da auch in Reihe anschalten.

    Aber dein WR kann Max 55 Volt ab.

    Aso bleibt als einzige Möglichkeit jedes Modul an einen String...

    Dein Deye kann Max 2x 13 A bei 2x 60V DC.

    Dein WR

    Deine Module

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

    Einmal editiert, zuletzt von Friedrich ()

  • Der Hagebaumarkt bietet jetzt auch eins an.


    Mit "600W" - und nicht sehr teuer.

    Das kann sein, nur fehlen dabei meist die erforderlichen Kabel und Halterungen.

    Bei dem Hagebau explizit die Niederspannungskabel und Stecker.

    Datenblatt Hagebau/Schwaiger

    Ausserdem könnten die Module Brutto ein bischen mehr Leistung haben .

    2x 300 Watt finde ich recht knapp bemessen.

    Baust du die nicht selbst, dann kannst du nochmal einen kleinen 3steller hinzufügen

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

    Einmal editiert, zuletzt von Friedrich ()

  • Aso bleibt als einzige Möglichkeit jedes Modul an einen String...

    Okay, das ist kein Problem. Umstecken geht ja schnell, danke für den Hinweis.

    Eve was here... :daumenhoch:


    Schreibfehler sind unbeabsichtigt, dürfen aber gerne zur Erheiterung genossen werden... :yes:

    Abwarten und Tee trinken. Wenn das nicht hilft, mit der Kanne werfen . pfrtz

  • Es sind immer noch Schleierwolken vor der Sonne. Dafür finde ich das Ergebnis echt gut!


    Die Ausrichtung ist super, würde ich behaupten. =)

    Eve was here... :daumenhoch:


    Schreibfehler sind unbeabsichtigt, dürfen aber gerne zur Erheiterung genossen werden... :yes:

    Abwarten und Tee trinken. Wenn das nicht hilft, mit der Kanne werfen . pfrtz

  • Aber beim Umstecken musst du darauf achten das die Module abgedeckt sind , sonnst können dir bei vollem Sonnenschein die DC-Stecker verbrutzeln.

    Den Wechselrichter würd ich vor dem Anschrauben hinter die Module wlantechnisch konfigurieren , da man dann sonnst schlecht an irgendwelche Konfigurationstaster kommt


    Schön wäre wenn die 500 Watt über Stunden anlägen.

    Wenn du dann das Dashboard über Wlan aufrufen kannst siehst du anhand der Leistung praktisch jede Wolke vor den Modulen.

    :daumenhoch:

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!