Puch GE230 Hecktür klappert

  • Hallo,

    was sicher einige kennen ist der etwas nervige Umstand dass die Hecktür bei Fahrten auf Feld- und Forstwegen ständig klappert.

    Hauptursache dafür ist wohl die Gleitschiene die unten an der Tür vebaut ist. Als Lösung zur Abhilfe ist mir nur die Idee gekommen da eine kleine abgekröpfte "Zunge" aus Federstahl anzubringen die dann diese Schiene andrückt und trotzdem beweglich hält.


    Meine Tür ist im geschlossenen Zustand frei von "Spiel" und im geöffneten Zustand ist etwas horizontales "Spiel" welches aber vermutlich innerhalb der Scharnierbuchsen unvermeidlich ist.


    Hat da schon jemand Erfahrungen gesammelt um das Klappert zu beseitigen? Alternative Vorschläge?

  • Hallo Daniel,

    wenn sonnst nichts klappert ist das doch so gewollt.

    Warscheinlich fehlen bei dir die Federscheiben über und unter der Bohrung für die Befestigungsschraube an der Hecktür.

    Innendurchmesser 12mm. Wenn du die dann verbaut hast, sitzt die Arretierstange Stramm ,lässt sich aber dennoch horizontal bewegen.

    Suche nach Tellerfedern 25 x12 x 1,5 , oder 2fach gewellten Federscheiben.Die Hülse (Gleitlagerbuchse) 8x12x12 sollte auch vorhanden sein.


    Früher hat man sowas gelöst indem man das Klappern durch umwickeln mit alten Putzlappen gedämpft hat.

    Beim Bund musste man sich früher auch selbst entklappern, zumindest was Feldflaschen und Koppeltragegestell anging.


    Anstelle der Federscheiben kannst du es auch mit POM Unterlegscheiben (12x20x2) probieren.


    Im Prinzip geht es darum die Metallteile voneinander akustisch zu entkoppeln.


    Also M8x35/40 Schraube, U-scheibe 8x20x1,5 , Scheibe POM 12 x20/25( oder Wellscheibe 12x20) ,Gleitlagerbuchse 8x12 x12 ,Scheibe POM 12 x20/25 ( oder Wellscheibe 12x20) , U-scheibe 8x20x1,5.

    Das wird die Lösung zu 50% sein.Alle Schrauben und Scheiben in V2A

    Den Kopf der Arretierstange der sich in der Führungsnut bewegt könnte man mit Epoxyharz beschichten ..... muss man ausprobieren.


    Mich stört das nicht.


    Du kannst es ja mal mit Schrumpfschlauch über der Arretierstange probieren.

    Wenn du die komplette Arretierung abschraubst klappert das auch nicht mehr.

    Wenn du Sie dann nicht mehr benötigst ,nehm ich Sie.

    Dann musst du aber die Schraublöcher wieder verschliessen.


    Gruß Friedrich :thumbsup:

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

    3 Mal editiert, zuletzt von Friedrich ()

  • Hallo, wo ist denn am 230er eine Gleitstange an der Tür verbaut? Wo soll denn da eine Federscheibe mit 12er Durchmesser hingehören?

    Die Stange sitzt doch zwischen Reserveradträger und Aufbau? Normalerweise klappert da nichts.

    Viele Grüße Marcus

  • Hallo, wo ist denn am 230er eine Gleitstange an der Tür verbaut? Wo soll denn da eine Federscheibe mit 12er Durchmesser hingehören?

    Die Stange sitzt doch zwischen Reserveradträger und Aufbau? Normalerweise klappert da nichts.

    Viele Grüße Marcus

    es ist die Arretierstange gemeint. Und von mir gabs ne Lösung für empfindsame Leute.


    Ein wenig Fett an den beweglichen Teilen schadet nicht.

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • An der Tür natürlich nicht.. Da hat man sich nicht genau festgelegt.


    Allerdings könnte man auch auf die Idee kommen und montiert dort eine

    Gasdruckfeder mit ca. 500 mm länge und einem Hubvon ca. 250mm

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

    Einmal editiert, zuletzt von Friedrich ()

  • Hallo, im Laufe der Jahre sind die Teile und die Befestigung geändert worden. Ich hab gerade mal bei ein paar Gs geschaut: wenn die richtigen Teile kpl. verbaut sind und nichts verschlissen ist, sitzt das ziemlich stramm. Ggf. musst du das mal kontrollieren.

    Viele Grüße Marcus

  • Hallo,

    ich schaue mir das morgen noch mal im Detail an ob ich das mit den Federtellern nachvollziehen kann und stell auch noch mal Bilder mit rein.


    Friedrich: Sicher hast Du da auch recht und das klappern gehört irgendwie dazu, ich habe mich ja auch bewusst für so ein eher rustikales "Original" entschieden aber muss mir doch eingestehen dass mich sowas dann so triggert dass ich es beseitigen möchte. Ich fahre das gute Stück halt auch zu 95% auf den unbefestigten Wegen und das Klappern wird dem Zustand des Wagens nicht gerecht sondern wirkt einfach "schrottig"😉

  • Hallo, da gehören keine Federteller hin, weiß gar nicht ob es die so klein gibt, macht auch keinen Sinn… 3 Federscheiben gehören da hin, eine Buchse und 2 Beilagscheiben. Schau mal im Ersatzteilkatalog.

    Ggf ist bei dir auch iwas verbogen und/oder verschlissen.

    Viele Grüße Marcus

  • Die schwere Hecktür beim Wolf ist schon ein Thema. Durch den Ruck beim Öffnen lösen sich mit der Zeit die Schrauben, z.B. an der Befestigung der "Gleitschiene" unter der Tür und am unteren Scharnier des Trägers. Steht bei mir auf dem Inspektionsplan.

  • Hier mal einige Bilder der "Gleitschiene" eigentlich sieht es so aus als wäre das Teil auch entbehrlich wenn man die Tür bewegt hat es meiner Meinung nach keine Funktion, die Tür selbst hängt in den Schanieren und die Öffnungsbegrenzung erfolgt über das Gurtband.

    Bitte um Korrektur falls es jemand besser weiß.


    Eine Möglichkeit das Klappern welches sowohl durch vertikales Spiel als auch durch horizontales Spiel hervorgerufen wird zu beseitigen sehe ich leider nicht.

    Die Schiene an der Tür und auch die Führung am Heck sind beide fest und nicht abgenutzt oder locker...


    Die einzige Funktion ist wohl die Arretierung im geöffneten Zustand das könnte man vielleicht auch anders lösen?

  • eigentlich is das so original , allerdings gespiegelt.

    Waum willst du das anders machen, es funktioniert ja schon seit über 30 Jahren.

    Es is doch ne reine Kopfsache.

    wie man das entklappert hab ich geschrieben.

    Was verstehst du unter triggern ?

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Hier mal einige Bilder der "Gleitschiene" eigentlich sieht es so aus als wäre das Teil auch entbehrlich wenn man die Tür bewegt hat es meiner Meinung nach keine Funktion, die Tür selbst hängt in den Schanieren und die Öffnungsbegrenzung erfolgt über das Gurtband.

    Bitte um Korrektur falls es jemand besser weiß.

    Also meine Gleitschiene ist im Dauereinsatz. Wie hältst Du die Tür beim Be-/Entladen offen, wenn der Wagen schief steht (links tiefer als rechts)?


    Bei mir kommt auch Klappern von der Tür, mir scheint das aber eher vom Schloss zu stammen, obwohl die Tür fest einrastet. Lokalisierung kommt aber von einem Auto erfahrenen Freund, als er hinten mal mitfuhr, ich habe noch nicht intensiv nach der Quelle gesucht.

  • bevor man das Heckklappenschloss einstellt muss man zuerst die beiden Halteplatten mit der konischen Nut einstellen.

    Ist dies geschehen,dann wackelt da auch nix mehr

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Zitat

    Was verstehst du unter triggern

    ich meinte jetzt da das unerwünschte Geräusch meine Aufmerksamkeit gewonnen hat hätte ich es gerne abgestellt( ist halt eine pingelige Macke von mir).

    Das Schloss kann ich bei mir ausschließen da ist alles fest und bündig. Das Problem kenne ich von einem Bekannten(GD Östereich) bei dem habe ich es für ihn beseitigt.

    Zitat

    Den Kopf der Arretierstange der sich in der Führungsnut bewegt könnte man mit Epoxyharz beschichten

    Es ist genau nur dieser Kopf der das Klappern in der Führung verursacht.

    Mal schauen ob ich sowas gummiartiges finde das die Haltbarkeit wie ein Epoxyharz hat.

    Hatte vor kurzem sowas von Sopro im Gebrauch das wird aber so hart dass es sicher auch klappern würde.

  • zieh doch einfach Schrumpschlauch über den kopf.

    Das ist reversiebel und kann getauscht werden wenn es verbraucht ist.Ausserdem ist es dünn genug und macht keine Sauerei

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Weiß jetzt nicht wie der Puch aufgebaut ist, aber am Wolf wurde das Geklapper auf Feldwegen beseitigt in dem das Schloss bzw. die Schlossplatte und die darunterliegenden Abstandhalter einfach festgeschraubt wurde

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!