Tagesbilder 03/2023

  • Ist das der Opel von Günther- dem Lacker von Morlock? ;\D;\D Den hatte er ja so schön "begrünt"....

    Glückwunsch zum Fahrzeug. :thumbsup-blue:

  • Eben .....

    Schnee schmilzt heute früh 1 Grad über plus..... Jetzt 11.20 Uhr 9 Grad.....

    1.Kunde dieses Jahr mit Sommerreifen !!


    :engel:

    Der "Autopapst" vom MDR, Herr Kessler sagte neulich bei "Hier ab Vier", dass Winterreifen nur unter Null Grad ihre großen Vorteile hätten.

    Den Anhaltspunkt, dass Winterreifen schon ab 7 Grad einen Vorteil bieten, hätte nur jemand irgendwann mal dahingesagt. Alle Anderen hätten das nur übernommen und weiter verbereitet. Ich bin mir da nicht so sicher.

    Ob Herr Kessler nun wirklich der "Papst" unter den Fachkundigen zu bezeichnen ist? Auch dabei bin ich mir nicht sicher. Und wage es zu bezweifeln.


    Gruß

    Carsten

  • ... davon mal abgesehen, kommt es maßgeblich auf den Fahrer an, ob er in der Lage ist die Fahrphysik zu beherrschen.

    Winterreifen hin oder her ...

    Ich bin früher Jahrzehnte OHNE Winterreifen unfallfrei im Winter unterwegs gewesen.

    Das Winterreifen Vorteile haben will ich dabei nicht bestreiten, aber sie können auch falsche Sicherheit vermitteln.

    Nurmalsoanmerkenderweise ...

    Gruß - Kai

    :BGS-F: BUNDESGRENZSCHUTZ - GSK (GrenzSchutzKommando) Küste - BGS See - KüEH (KüstenEinsatzHundertschaft) :BGS-S:

    :BGS-B:


  • "Falsche Sicherheit" vermitteln meiner Meinung nach noch viel ausgeprägter die diversen Assistenzsysteme, weil sie bei vielen FahrerInnen (mußte mal gendern, sorry :dev: ) eine "mir kann ja nix passieren, mein Auto paßt schon auf"-Mentalität erzeugen :wacko:

    Grüße von Lorenz, irgendwo da draußen...



    Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
    Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."

  • Neues Schwedisches Zugpferd im Stall :D


    mfg Patrick

    Feil Dir keinen ab, lerne Drehen und Fräsen!
    Über 7 Millionen Österreicher können nicht richtig Drehen und Fräsen.

    "dats ned bandan nemts ahn droht" :schweißen:
    Freilauf Dioden aus Freilandhaltung :D

  • Moin

    Hab seit Dezember eine neue Firmenkutsche.

    Neumodisches Zeugs wie Touch-Bedienung usw.

    Was hab ich bei Schneefall schon die mechanische Handbremse vermisst :mimimi:

    Also meiner Erfahrung nach fährt es sich mit Winterreifen in der Kalten Jahreszeit am entspanntesten.

    gruss nobi

  • Bei mir ist gerade Baustelle !


    Meine Kabine ist ja mit Kippergelenken am Rahmen befestigt, Eigentlich eine gute Sache man spart sich die Ladefläche und setzt die Kabine direkt auf den Leiterrahmen. Ohne schweren Zwischenrahmen.


    Naja gute Sache, wenns vernünftig gemacht wird und nicht durch ne Firma die keine Ahnung von Verwindung, den wirkenden Kräften und so weiter hat. Das ganze ist jetzt jedenfalls abgerissen. Der Metallbalken mit den Kippergelenken hat sich um 90 Grad gedreht und ich hab mich über die Löcher gewundert. Wo die herkommen. Okay das waren die zwei Stempel an denen das festgemacht war, abgerissen. Lag alles nur noch lose auf.


    Gehalten wurde die Kabine nur noch durch einen heldenhaften Spanngurt, mit dem ich - zufällig - das Reserverad gesichert hatte. Und gegen das Verrutschen nach links und rechts von den zwei Plastikboxen, die da sind. Gut, ne ?



    Die Kabine hängt an: zwei Mal 12 cm Schweißnaht und 2 x 2 = 4 Schrauben.

    Auf dem Parkplatz. Erst Mal hochgebockt, gedreht, wieder festgeschweißt. Notreparatur, damit fahr ich natürlich nicht 2000 km nach Hause.



    Wenigstens ist es ein schöner Parkplatz zum muckeln ! (positiv denken)

    Unterwegs als selbstironischer Blogger & Abenteurer, im DAF T244 ex-british Army 4x4 Truck. Reiseberichte und mehr: www.25u.de

  • FoxtrottUniformCharlieKilo

    Aber ein Problem, das mit Bordmitteln gelöst werden kann, ist kein Problem :mech:

    Bullitreiber / Robert


    kostengünstiger Hersteller von CO2 und Überlebender der 1975 prognostizierten Eiszeit, des Waldsterbens, des Konsums von Salz und Eiern, des Millenniumbugs und der Klimakatastrophe :schweiz:


    :rad:

  • Zitat

    davon mal abgesehen, kommt es maßgeblich auf den Fahrer an, ob er in der Lage ist die Fahrphysik zu beherrschen

    Genau- und da war es zumindest früher so daß ein KFZ einen relativ großen Grenzbereich hatte.

    D.h. bevor die Karre einen Abflug gemacht hat, hat sie das rechtzeitig "angekündigt" und man konnte

    gegensteuern.

    Dank der elektronischen Helferlein ist dieser Grenzbereich dermaßen geschrumpft daß es wenn man merkt

    daß etwas nicht passt es schon zu spät ist :schulterzuck:

  • Auf dem Parkplatz. Erst Mal hochgebockt, gedreht, wieder festgeschweißt. Notreparatur, damit fahr ich natürlich nicht 2000 km nach Hause.

    Hattest Du ein Schweißgerät mit Fülldraht dabei, oder hast Du das mit Elektrode geschweißt ?

    BTW : die Stützkonstruktion sieht ziemlich wackelig aus ... die Kanthölzer hätten leicht nach hinten wegkippen können :schwitz:


    Gruß Guido

  • Elektrodenschweissgerät, 3 mm, etwas anderes steht nicht zur Verfügung. Ich stell dazu nachher nochmal im "Sardinien Urlaub" Thread mehr Bilder ein.


    Sieht wackelig aus auf den Bildern, war aber gut. Wir haben sogar nochmal alles abgesetzt und einen Wagenheber 1cm verrückt, damit der Balken 100% gerade ist. Das eine Holzstück auf dem blauen Stempel gleicht die Klaue aus, die er hat.

    Unterwegs als selbstironischer Blogger & Abenteurer, im DAF T244 ex-british Army 4x4 Truck. Reiseberichte und mehr: www.25u.de

  • Moin,

    aus der Befestigung werde ich nicht schlau. Normalerweise werden bei Kippern doch sog. Kippscharniere verwendet, bestehend aus Kugel und Kugelpfanne. Mittels Bolzen wird unterhalb der Kugel das Herausrutschen verhindert. Bei dieser Art der Befestigung kann sich der Fahrzeugrahmen verwinden und die relativ lose Kippverbindung macht die Bewegung ohne übermäßige Kraftaufnahme mit.

    Hier ein Beispiel für diese Art der Befestigung.

    ©


    Jetzt, nachdem ich in deinem Reisebericht mehr Bilder gesehen habe, hab' ich das kapiert. Die haben die Kugelbolzen 90° verdreht angeschweißt. Die werden normalerweise von unten in die Kugelpfanne eingeführt. Das hätte aber eine andere Aufhängekonstruktion erfordert, nämlich die Anbringung mit am Rahmen seitlich angeflanschten Konsolen. Darauf die Kugelköpfe senkrecht angeschweißt die dann von unten in die Pfannen eingesteckt sind. Was die Firma dort konstruiert hat ist, wie sich jetzt ja bestätigt hat, nicht optimal und vom Hersteller der Gelenke so nicht vorgesehen.

    Gruß Jens


    „Wenn du weißt wo du bist kannst du sein wo du willst“

    2 Mal editiert, zuletzt von JottKa ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!