Gibt es eine Vorschrift, die besagt, dass die taktischen Zeichen der Bundeswehr entfernt werden müssen, wenn das Fahrzeug ausgemustert wurde und nun zivil genutzt wird? Stimmt das?
Taktische Zeichen bei ziviler Nutzung entfernen???
-
-
Nicht, dass ich wüsste - wobei es sinnvoll sein könnte taktische Zeichen von aufgelösten Einheiten zu nutzen, um Verwechslungen zu vermeiden.
Detlev
-
Ob es da was gibt, weiß ich nicht. Ich kann aber aus meiner Erfahrung sagen, dass ich auch schon zivile Fahrzeuge von Soldaten mit taktischen Zeichen fahren sehen habe und auf Militärfahrzeugtreffen ~ 90 & der Ex-Mil.Kfz, ihre taktischen Zeichen nach wie vor tragen.
-
Hab auf meinen Fahrzeugen auch die Zeichen noch drauf, und die bleiben auch da auch... Ein guter Freund von mir ist nur fest der Ansicht, dass man das nicht haben dürfe
-
Da gibt es ja auch noch Unterschiede.
Bei älteren Fhrzeugen waren die taktischen Zeichen noch aufgepinselt/gesprüht:
Beii neueren Fahrzeugen sind die dann nur noch per Aufkleber aufgebracht:
dieAufkleber lassen sich da, wie man schön sieht, einfacher entfernen als ein aufgesprühtes Zeichen.
Die bleiben dann wohl eher mal dran.
Bei meiner Doka waren Aufkleber vorhanden, die entfernt worden sind und nur noch erahnt werden können:
Eine Vorschrift, die das Fahren mit diesen Abzeichen im öffentlichen Verkehrsraum verbietet, gibt es meiner Kenntnis nach aber nicht.
Da es sich nicht um Hohheits-, sondern um Ordnngszeichen handelt, dürfte das eine interne Sache der Bundeswehr sein.
Gruß - Kai
-
Entgegen immer wieder vorkommenden Behauptungen gibt es nach meiner Kenntnis keine Vorschrift, die es Zivilisten verbietet, taktische zeichen an ihren privaten Fahrzeugen zu führen.
Innerhalb der Bundeswehr sieht es etwas anders aus.
Ich erinnere mich, dass nach Aussonderung und vor Abgabe an die VEBEG bei Fahrzeugen alle Taktischen Zeichen und Rot-Kreuz-Markierungen übermalt oder sonstwie entfernt werden mussten.
Ob es da allerdings eine tatsächliche Vorschrift gab, die das verlangte, weiß ich nicht.
Sowas wurde auch offenbar sehr unterschiedlich umgesetzt.
Manchen war das wohl nicht so wichtig. In allen Ebenen.
-
Ich erinnere mich, dass nach Aussonderung und vor Abgabe an die VEBEG bei Fahrzeugen alle Taktischen Zeichen und Rot-Kreuz-Markierungen übermalt oder sonstwie entfernt werden mussten.
Ja das stimmt, nur ist kaum einer da, der dies kontrolliert oder abgenommen hat.
-
Genau.
In unserem SanZ kam damals die entsprechende Anweisung, die dann auch umgesetzt wurde.
Ob das auch irgendwie kontrolliert wurde und ob irgendwer was gesagt hätten, wenn das unterblieben wäre, kann ich nicht sagen.
-
Genau.
In unserem SanZ kam damals die entsprechende Anweisung, die dann auch umgesetzt wurde.
Ob das auch irgendwie kontrolliert wurde und ob irgendwer was gesagt hätten, wenn das unterblieben wäre, kann ich nicht sagen.
Hier geht es wohl eher um das Schutzzeichen "Rotes Kreuz" dessen Verwendung gemäß der Genfer Konvention geregelt ist - faktisch darf keine Privatperson dieses Zeichen nutzen!
"Es dient als Schutzzeichen – für Spitäler, Ambulanzen, medizinisches Material und Hilfsgüter sowie das Personal von Sanität oder Hilfsorganisationen."
Detlev
-
Entgegen immer wieder vorkommenden Behauptungen gibt es nach meiner Kenntnis keine Vorschrift, die es Zivilisten verbietet, taktische zeichen an ihren privaten Fahrzeugen zu führen.
Genau!
Wurde im Forum auch immer wieder diskutiert, z.B. hier:
RE: Fahren mit taktischen Zeichen im öffentlichen Strassenverkehr erlaubt?Da hat sich meines Wissens auch nichts geändert.
Viele Grüße
Christian
-
Hier geht es wohl eher um das Schutzzeichen "Rotes Kreuz" dessen Verwendung gemäß der Genfer Konvention geregelt ist - faktisch darf keine Privatperson dieses Zeichen nutzen!
Nein, es wurde explizit auch das Entfernen der taktischen Zeichen gefordert.
-
Wenn sich seit meiner Zeit (95/96) nichts geändert hat, dann handelt es sich laut Aussage meines damaligen VUs um "simple einfache Aufkleber, die keinerlei hoheitliche oder sonstige rechtlich zu beachtende Funktion" haben. Er selber hatte mir damals die taktischen Zeichen meiner Einheit gegeben, die ich auf meinem Golf drauf hatte. Zwar hatte mal ein sehr junger Feldjäger damit ein Problem und hat mich (entgegen seiner Befugnisse) angehalten, aber dem habe ich klar gemacht, dass er ziemlich auf dem Holzweg ist, zu fordern, dass ich die Dinger abmachen muss. Sein deutlich älterer Kamerad hat ihn erstmal machen lassen (er hat sofort gemerkt, dass ich das Spiel mitspiele) und erst später eingegriffen, als der junge Gefreite nicht mehr weiter wusste. Er hat ihm erstmal klar gemacht, dass die Feldjäger zivile Autos gar nicht so einfach anhalten dürfen und ich ohne Probleme seine Anhaltewinkerei auch hätte ignorieren können. Und dann her der Ältere dem jungen Kerl gesagt, dass ich mir die Dinger auf mein Auto kleben darf. Das wusste ich sehr genau, denn ich hatte vorher mit einem Stabsfeld der Feldjäger darüber gesprochen, der mir ebenfalls bestätigt hat, dass die taktischen Zeichen nur "nette Interna" der Bundeswehr sind und ich damit keine Rechte oder Pflichten verletze. Auf meinem Caddy habe ich auch taktische Zeichen drauf, stört bislang niemanden.
-
Hier im Forum gibt es dazu die dollsten Stories.
Der Oberknaller war wohl, dass jemand mit seinem Privatfahrzeug am Verlassen einer Kaserne gehindert wurde, bis er die TZ entfernt hatte.
Unfassbar!
-
Ich besaß zu meiner Dienstzeit (1982 - 1986) eine K125BW - Version 1 und bin damit zeitweise auch in die Kaserne gefahren (natürlich mit ziviler Zulassung).
Die Torposten wollten regelmäßig meinen Fahrbefehl sehen - ich habe dann freundlich auf das zivile Kennzeichen hingewiesen und damit war der Drops gelutscht.
Detlev
-
Hier ab 3:55 zu sehen.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Dann sollte ich der Tochter meines Kumpels mal meinen Iltis ausleihen
Aber dann wollen die den bestimmt gleich da behalten
Sie macht ne Ausbildung bei der BW !
-
Ich besaß zu meiner Dienstzeit (1982 - 1986) eine K125BW - Version 1 und bin damit zeitweise auch in die Kaserne gefahren (natürlich mit ziviler Zulassung).
Die Torposten wollten regelmäßig meinen Fahrbefehl sehen - ich habe dann freundlich auf das zivile Kennzeichen hingewiesen und damit war der Drops gelutscht.
Das "Theater" hatte ich mit meinem 125er Zündapp-BW-Prototyp den ich während meines GWD in den 80ern mangels besseren Wissens als Alltagsmoped gefahren hab (ja, Asche auf mein Haupt
) auch ständig... gab manchmal komische Situationen
-
Ich besaß zu meiner Dienstzeit (1982 - 1986) eine K125BW - Version 1 und bin damit zeitweise auch in die Kaserne gefahren (natürlich mit ziviler Zulassung).
Die Torposten wollten regelmäßig meinen Fahrbefehl sehen - ich habe dann freundlich auf das zivile Kennzeichen hingewiesen und damit war der Drops gelutscht.
Detlev
Das kenne ich auch. Mit der V2 in die Kaserne war kein Thema. Die Schranke ging quasi von alleine auf. Nach Dienstschluss rausfahren war dann meist mit der Frage nach Fahrbefehl verbunden 😅
-
Man schweift wie fast immer vom eigentlichen Thema ab
Gruß
Dietmar
-
... das Thema ist doch geklärt und die Geschichten rundheru finde ich interessant
Von mir aus gerne weiter so.
Dann will ich auch mal meinen Teil dazu beitragen.
Dabei geht es dann aber um den BGS.
Die Truppe hatte farbige Aufkleber, an denen man die Region der Stationierung erkennen konnte.
Die Aufkleber gab es in verschiedenen Formen und sie waren mit Ziffern belegt, die die Einheit benannte.
Für Außenstehende ein farbiger Aufkleber ohne Erkennungswert.
In Schleswig-Holstein waren die z.B. blau.
Beii ausgesonderten Fahrzeugen wurde hier peinlichst darauf geachtet, dass die diese Aufkleber alle runter waren, damit es später nicht zu Verwechselungen kommen konnte.
An meinen T3, den ich über die VEBEG gekauft hatte, war nicht ein Aufkleber vorhanden, der auf den BGS schließen lies. die schwarzgrüne Grundfarbe sagte allerdings genug aus.
Und nu kommt es.
In das Fahrzeug hätte man sofort ei Funkgerät einbauen können, weil alle Anschlüsse nur abgeklemmt belassen wurden.
Antenne drauf, Funkgerät rein und los wäre es gegangen.
Die Anschlüsse für die Sondersignalanlage waren auch noch alle vorhanden.
Rundumlicht und Hörner waren aber abgebaut.
Ich habe da meterweise Kabel ausgebaut und die Doppelbedienung des Fahrschulwagens war auch noch drinnen.
Wo die auf der einen Seite sehr pingelig waren, waren sie auf der anderen Seite eher luschig.
Hatte mich damals aber überhaupt nicht interessiert. Das MUSSTE ALLES RAUS!
Gruß - Kai
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!