Anschluss Kotflügel/Einstieg und Befestigung Scheinwerferblende 608

  • Hi, ihr Düsseldorfer!


    Ein Freund hat zum Transport seines Lanz eine recht schmucke 608 Pritsche gekauft.



    Die Radläufe sind durch und bereits nicht sonderlich toll repariert. Ich flicke sie ihm jetzt, aber bin auf große Fragezeichen gestoßen.

    Wie sind denn die Bleche an der buckligen Trennstelle an der B-Säule übereinandergestapelt? Liegt der Kotflügel auf dem Einstieg oder umgekehrt? Oder ist das ein Teil? Und wie ist das original gefügt? Verschweißt, verlötet, geklebt? Das kann man beim besten Willen nicht mehr erkennen, das Reparaturblech war drübergestülpt und abgedichtet. Und heftig gespachtelt… Hat da schon mal wer was gemacht? Hier die Bilder des Kandidaten, es geht um die Stelle mit dem Pfeil.


    Achso. Und das Blech im Radkasten, an dem der Radlauf des Kotflügels angeschweißt ist. Hört das tatsächlich einfach mitten im Radkasten auf und ist nach vorne offen, damit der Dreck da schön ungehindert reinfliegen kann? Auf dem Foto habe ich den verfaulten Rand schon abgetrennt.



    Außerdem sind die Scheinwerferblenden vorne mit Butylschnur angeklebt. Unter der Blende ist außen aber ein Loch, in dem eine Art Spreizniet oder Kunststoffdübel saß (habe ich leider nicht gesehen und er ist weg). Ist da an der Blende was abgebrochen, oder ist die ab Werk mit Butylschnur angepappt?



    Wenn ihr mir da helfen könntet, wäre das sehr nett :engel:.

    Viele Grüße aus Calenberg!

    Lars.

    Das Restaurierungstagebuch auf BoxerStop


    =) Smiley-Sticker-Pakete für WhatsApp & Telegram gibt es HIER. ;\D

  • Moin,

    die Bleche sind an der B-Säule einfach übereinander gelegt. Der Kotflügel liegt über den Einstieg. Am besten mit Sika-Flex o.ä. verkleben.

    Und das Blech im Radkasten, an dem der Radlauf des Kotflügels angeschweißt ist. Hört das tatsächlich einfach mitten im Radkasten auf und ist nach vorne offen, damit der Dreck da schön ungehindert reinfliegen kann? Auf dem Foto habe ich den verfaulten Rand schon abgetrennt.

    Ja, das hört mitten im Radkasten auf.

    Leider ist der Düdo sehr rostanfällig. Daher würde ich eine Konservierung dringend empfehlen.


    Außerdem sind die Scheinwerferblenden vorne mit Butylschnur angeklebt. Unter der Blende ist außen aber ein Loch, in dem eine Art Spreizniet oder Kunststoffdübel saß (habe ich leider nicht gesehen und er ist weg). Ist da an der Blende was abgebrochen, oder ist die ab Werk mit Butylschnur angepappt?

    Da kann ich leider nichts zu sagen. Mein Düdo war älter...

  • Danke, Christian =) . Das hilft schon mal ungemein.


    Ich habe auch bemerkt daß man die Scheinwerferblenden wohl einfach auf die Glitzernden vom Vorgänger umbauen könnte. Das würde extrem nett aussehen.

    Viele Grüße aus Calenberg!

    Lars.

    Das Restaurierungstagebuch auf BoxerStop


    =) Smiley-Sticker-Pakete für WhatsApp & Telegram gibt es HIER. ;\D

  • Kein Problem! Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Viel Spaß mit dem Düdo. Meiner hat mich über 12Jahre treu begleitet.

    Ich habe auch noch irgendwo eine Rep.-Anleitung in Papierform und eine Ersatzteilliste auf Microfiche mit Lesegerät. Falls Interesse besteht, einfach melden. ,:)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!