Moin,
bei meinem 2-tonner hat die BW die Trocknungsanlage nachgerüstet.
Kann man da überhaupt noch den Reifenfüllschlauch anschließen?
Gruss
Michael
Moin,
bei meinem 2-tonner hat die BW die Trocknungsanlage nachgerüstet.
Kann man da überhaupt noch den Reifenfüllschlauch anschließen?
Gruss
Michael
Hallo Micheal,
wenn ich mich vom Samstag richtig erinnere, so gibt es am Druckluftkessel einen Prüfanschluss, somit kannst Du dort Druckluft für die Reifen abnehmen. Eventuell musst Du dazu den Kanisterhalter leeren, da dieser eventuell davor hängt.
Gruß Lars
OK, werde ich am Wochenende mal schauen...
Bei meinem ist das mit einer Druckluft-Schnellkupplung nach außen verlegt, der normale Füllschlauch passt da gar nicht mehr. Ich probiere mal ein Bild zu machen wie das gelöst ist.
Einfach mit einer roten Kupplung hinten an den Anhängerfüllanschluss gehen und fertig!
http://panzer-modell.de/referenz/in_detail/2t-unimog/014g.jpg
Das habe ich mir auch gebaut, es geht eigentlich mehr darum, zu wissen wie es sein sollte.
Der Reifenfüllschlauch ist aus der Bordausstattung meines Wissens ja nicht verschwunden.
es geht eigentlich mehr darum, zu wissen wie es sein sollte.
Okay .. das kam bei nich soo klar an ... daher mein Einwurf mit der roten Kupplung ...
Das habe ich mir auch gebaut, es geht eigentlich mehr darum, zu wissen wie es sein sollte
Du greifst direkt die rote Versorgungsleitung ab? Hast Du das schon probiert? Müsstest Du dazu nicht den gelben Anschluss mit einem "Verschluss" abdichten? Da sollte sonst nämlich Druckluft entweichen. Bei der BW habe ich mal gelernt "rot steht nie allein".
Hoi Lars.
Das funktioniert einwandfrei. Benutze dazu den Adapter hier:
Vorteil, man kann handelsübliche Druckluftgeräte anschließen.
Zusätzlich betanke ich den Unimog Druckvorat in der Halle, mit dem Kompressor, über den Anschluss. Dann muss nicht erst Luft in der Halle erdieselt werden. ;-)
Aus dem gelben Kupplungskopf kommt keine Luft.
Gruß
Pitter
Bei der BW habe ich mal gelernt "rot steht nie allein".
Wenn Du einen Anhänger allein mit rot anschließt, gibt der Dauerdruck die Bremse des Anhängers frei ... ungünstig, da gefährlich!
Aber zum Reifenfüllen ist Dauerdruck ja gewünscht. Gelb kannst in dem Fall einfach außen vor lassen. Außerdem sind die Anschlüsse am Zugfahrzeug bauartbedingt mit Ventilen verschlossen, die erst öffnen, wenn der "Gegenpart" vom Anhänger angeschlossen wird.
Demnach hat es das Phänomen, das wir beim Abkuppeln des Anhängers von meinem 1017 letztens hatten also gar nicht gegeben. Mein Freund hat zuerst, bei betätigter Handbremse, den gelben Kupplungskopf am Zugfahrzeug entfernt und es ist da irgendwie laut geworden, was eigentlich nach entweichen von Druckluft geklungen hat, aber wohl doch keine war. Seltsamer Weise war der Spuck dann vorbei als er den roten Kupplungskopf vom Zugfahrzeug entfernt hat.
Zusätzlich betanke ich den Unimog Druckvorat in der Halle, mit dem Kompressor, über den Anschluss.
Da hat die BW dem Belgier wohl was voraus. Der Unimog hat, von vorne gesehen links neben dem Motorschutzblech einen extra Befüllanschluss mit vorgeschaltetem Filter und Rückschlagventil. Beim 1017 ist der Anschluss direkt hinter dem Kühlergrill. Das hat den Vorteil das bei Ausfall vom Motor das Fahrzeug abgeschleppt werden kann und die Bremsen funktionieren bzw. der Federspeicher sich belüften lässt.
Vielleicht sind bei Dir aus diesem Grund auch gelbe Kupplungsköpfe mit Ventil verbaut, die gibt es nämlich mit und ohne Ventil.
Auf jeden Fall liegt bei mir im 1017 ein Blindstopfen für den gelben Anschluss.
Hoi Lars.
Klar hat mein Unimog auch vorne auf der Stoßstange den roten und gelben Anschluss zum abschleppen. ;-)
Ich blase den Unimog auch über den vorderen Anschluss auf, da komm ich einfacher dran.
Gruß
Pitter
Auf dem Bild sieht man auch den Prüfanschluss, den ich oben erwähnt habe, direkt neben dem oberen Kessel.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!