Wer hat mit dem Nachbau vom Bw Wolf Verdeck Erfahrungen?

  • Hallo, da einige hier schon vor ein paar Jahren ihre (Bw Wolf) Verdecke bei diversen Sattlern etc. nachgekauft haben, hier meine Frage nach den Erfahrungen damit in der Praxis. Mir geht es weniger darum, wer "das beste" Verdeck nachbaut oder eine Kaufempfehlung.


    Mein original Verdeck ist stark geschrumpft, gerade an der Heckklappe weht es regelrecht rein. Sobald ich über eine Piste fahre, sitze ich in einer Staubwolke. Wohlgemerkt, wenn alle Fenster etc. geschlossen sind...

    Wobei, wenn der Wolf an einer Piste steht, kann ich danach auch drinnen ausfegen.


    Wie sieht das bei den Nachbauten aus? In den 90igern ist mir das mit dem Staub entweder nicht aufgefallen, oder ich habe das nostalgisch verdrängt =).


    Beste Grüße

  • Bringt mich leider nicht weiter, Handfeger für die Ladefläche ist bei mir jetzt Ersatz für die Bürste 530 lang zum abfegen der Schlaffläche (nicht dienstlich geliefert =) ), jeden Abend auf Tour im staubigen Gelände..


    Beste Grüße

  • Vermutlich kann dir da keiner helfen. Ich denke es war nie gefordert, dass der Wolf staubdicht ist.


    Insgesamt ist das Verdeck ja ganz anders gemacht als z.B. Cabrioverdecke aus der Zeit. Meins passt super, aber dicht ist es auch nicht.


    Grüße


    Erik

  • Ja, dicht waren die Verdecke nie, wir waren mal mit ein paar Wölfen bei winterlichen Bedingungen (andere nennen es Schneesturm) im Oberallgäu etwas eingeschneit. Auf den hinteren Rängen nervten die eindringenden Eiskristalle schon etwas.


    So sieht das in meinem Wolf nach einer Stunde auf nicht sonderlich staubiger Piste aus:



    Zieht alles von der zu kurzen Heckplane rein.


    Beste Grüße

  • Ist zu kurz bei meinem Wolf weil eingelaufen nach 31 Jahren, passt auch nicht wirklich mit dem Einbau hinten.


    Deshalb überlege ich ja das Verdeck gegen sowas neuzeitliches zu tauschen, wenn es denn gegen Mücken und Staub hilft.


    Beste Grüße

  • moin, mein altes Verdeck hatte das gleich Problem deswegen auch die Neuanschaffung. Bei der neuen Plane geht sie bis über die Türkante runter, die neue Plane ist auch erheblich weicher und flexibeler. Eine Mücke wird aber wahrscheinlich auch ihren Weg finden können. Ich versuch die Tage noch ein Bild von der Heckklappe zu machen. Das mit dem Kellverschluss hört sich gut an eventuell würde auch eine Magnetleiste helfen.

    Bis dahin. :winky::wolf:

  • Für die Oldtimerverwendung reicht das sicher aus, hat das Nachbau-Teil die Ösen oben für die hintere Scheibentarnung?


    Fiel mir heute früh mal so ein als ich die Scheibentarnung nach dem „Overnighter“ abgenommen habe.

    Beste Grüße

  • Wieso nimmst du nicht deinen Wolf und fährst zu einem KFZ-Sattler? Auch mit deinen jetzigen Polnischkenntnissen sollten vor Ort die Unzulänglichkeiten des jetzigen Verdecks klar sein.

    Warum sich mit bestehender Nachbauten herumärgern?!

    Jeder ordentliche Sattler sollte ein Cabrioverdeck auch ohne Vorlage passgenau anfertigen können und deine Vorschläge zur Verbesserung umsetzen.

    Gruß Jens


    „Wenn du weißt wo du bist kannst du sein wo du willst“

  • Wieso nimmst du nicht deinen Wolf und fährst zu einem KFZ-Sattler? Auch mit deinen jetzigen Polnischkenntnissen sollten vor Ort die Unzulänglichkeiten des jetzigen Verdecks klar sein.

    Warum sich mit bestehender Nachbauten herumärgern?!

    Jeder ordentliche Sattler sollte ein Cabrioverdeck auch ohne Vorlage passgenau anfertigen können und deine Vorschläge zur Verbesserung umsetzen.

    Grüß dich, so einfach ist esauch wieder nicht in Polen und das Verdeck ist auch am Ende seiner Nutzungsdauer angekommen. Die Plane ist komplett ausgehärtet.


    Beste Grüße

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!