Ein fröhliches Moin an die Elektroniker und Bastler. Eine rein theoretische Frage zu dem o. a. Thema. Könnte man diese Bimetallgeschichte nicht ersetzen, durch einen kleinen Steppermotor, einen Thermofühler am Motorgehäuse oder Motoröltemperatur und einen kleinen Raspberry, der entsprechend programmiert ist? Dann könnte die Starterklappe analog zur tatsächlichen Temperatur geöffnet oder geschlossen werden. Wenn ich jetzt den Motor abstelle und Zündung auf aus, geht die Starterklappe fast zu, nur beeinflusst von der Umgebungstemperatur. Wenn ich nach 10 Minuten den warmen Motor starte, ist das Gemisch ja viel zu fett und es dauert etliche Minuten, bis die Klappe wieder voll geöffnet ist. Da ich keine Ahnung von Elektronik habe, möchte ich das hier zur Diskussion stellen.

Elektronische Kaltstarteinrichtung
-
-
Hallo, bist du sicher, dass die Bimetallfeder in Ordnung ist, richtig eingestellt und es auch die richtige Feder ist? So extrem hab ich das von 500.000 KäferKm nicht in Erinnerung. Die Grundeinstellung kommt auf die Markierung und dann kannst du bei Bedarf etwas nachjustieren.
Viele Grüße Marcus
-
Moin und danke für deinen Beitrag. Ob meine Kaltstartautomatik funktioniert war nicht die Fragestellung. Die funktioniert und ich weiß auch, wie man die einstellt. Frage war, ob man eine temperaturgesteuerte Kaltstartautomatik realisieren kann. Mit einem Steppermotor oder Servomotor, einem Temperaturfühler und einem Arduinio, oder Raspberry, sollte das möglich sein, wenn man die entsprechenden Kenntnisse hat.
Die originale Startautomatik (Bimetall) reagiert einzig darauf, ob Spannung anliegt. Die Motortemperatur spielt dabei absolut keine Rolle, was aber der richtige Weg wäre.
-
Moin,
auch wenn das Interesse hier nicht so groß ist, berichte ich weiter. In den letzten Tagen einen Steppermotor mit Nema14 an einen Vergaser adaptiert. Die Teile sind mit PETG auf einem 3-Drucker entstanden. Ob die nachher der Wärme standhalten, wird sich zeigen. Wenn nicht, neu machen aus Alu. Wo würdet ihr den Temperaturfühler platzieren, um eine realistische Motortemperatur zu messen? Eventuell an den Zylindern? Mechanisch ist das schon mal gelöst. Jetzt geht es an die elektronischen Komponenten, Treiberboard für den Steppermotor, Arduino Uno und Temperatursensor. Für die Programmierung des Arduino würde ich Hilfe gebrauchen. Gibt es User hier, die sich damit auskennen?
Steppermotor mit Adapterring
Mitnehmer für den Klappenhebel
Angebaut an den Vergaser
-
Hallo wenn sich da einer rantraut ist es EDbo 181
Gruß
Thomas
-
Wo würdet ihr den Temperaturfühler platzieren, um eine realistische Motortemperatur zu messen?
So aus dem Bauch raus würde ich gerade bei diesem Motor auf die Öltemperatur zurückgreifen. Es gäbe z.B. Peilstäbe mit Temperaturfühler oder vielleicht kann man ein T-Stück mit einem weiteren Geber am Anschluß für die Öldruckkontrolle anbauen.
-
Eine Frage zum Temperaturverlauf und Stellkurve der Klappe. Als ersten Versuch habe ich folgende Einstellung gewählt: 20° und niedriger, Klappe geschlossen. 80° und höher, Klappe ganz geöffnet. Dazwischen würde die Klappe eine gleichmäßige Verstellung haben. Sind meine Vorstellungen da richtig?
-
-
Moin, die Programmierung ist fertig und der Versuchsaufbau auf dem Schreibtisch funktioniert einwandfrei. Im Moment baue ich alles "elektrische" in ein kleines Gehäuse. Über den Einbauort für den Wärmesensor überlege ich noch. Sinnvoll finde ich das schon, dass die Anreicherung von der Motortemperatur gesteuert wird und nicht völlig abgekoppelt ist davon.
-
Der 1600i hat den Temperatursensor am Zylinderkopf. Neuere Köpfe haben angeblich da sogar einen Bohrung oder "Anguß"
Daher würde ich den Geber irgendwie versuchen am Kopf zu montieren
Zur Not reicht auch ein Fühler an einer Gehäuseschraube - Du willst ja nur messen "Motor kalt - Anfetten - Motor warm, nicht mehr" und dazwischen interpolieren.... -
moin,
bin jetzt kein elekrogenie, aber könntest die Info nicht von einem öltemperatursensor abgreifen?
also (am einfachsten) peilstabgeber oder sensor für gewinde ölablassschraube (mag ich nicht) oder, wenn irgendwann darüber nachdenkst einen externen ölfilter zu installieren, sensor an ölfilterhalter
Ölfilterhalter mit Bohrung M14x1.5 : Custom & Speed Parts (CSP)
(Bild 9)
in ersteren fällen hättest 2 fliegen, im letzten fall gar 3 fliegen mit einer klappe erledigt:
- info für dein projekt
- öltemperaturanzeige
- externen ölfilter
gruß fux
-
öltemperatursensor
ist zu langsam (hoch und runter) - zuerst läuft das Öl ja noch im Kurzschluss und dann erst folgt die ganze Masse -> möglichst nahe am Brennraum ist schon wichtig/richtig ...
habe bisher noch nicht die Bimetall- Zeit gestoppt - evtl. mal was für 'lange Winterabende' ...
-
... o.k., verstanden ... dann evtl. Zylinderkopftemperatur ?
Geber für Zylinderkopftemperatur VDO : Custom & Speed Parts (CSP)
gruß fux
-
... sorry, habe den thread nicht ganz von oben gelesen - ölpeilstab und zylinderkopfsensor wurden ja schon genannt ...
... mir würde dann noch so ein thermoelement an der vorwärmung/ansaugbrücke einfallen - wären auch kurze leitungswege ...
Selbstklebend | Glasfaser-Klebefolie | Typ K | Therma Online ShopSelbstklebend | Glasfaser-Klebefolie | Typ K günstig online kaufen im Shop für Thermoelemente, Oberflächen-Thermoelemente ✅ Persönliche Beratung ✅ Schnelle…www.thermagmbh.de -
Moin,
die Hochlaufzeit für die Bimetallspirale liegt etwa bei 10 Minuten. Habe ich irgendwo gelesen. Der Thermosensor ist ein analoger LM35 im Gehäuse. Als Antrieb wurde jetzt ein Servomotor anstelle des Steppermotors eingebaut. Der Einbauort für den Sensor wird entweder Zylinderkop oder Auspuffflansch am Kopf. Im Programm kann ich mit den Temperaturen und Reaktionszeit noch spielen. Morgen kann ich ein paar Bilder einstellen, vom Versuchsaufbau. Der Einbau nachher gestaltet sich einfach und kann jederzeit rückgängig gemacht werden. Als Stromversorgung dient der vorhandene Anschluss für die Bimetalldose.
-
Ja, Zylinderkopf ist der richtige Ort, es geht ja um die Temperatur des Verbrennungsgemischs, da ist die Brennraum Temperatur relevant. Das Öl wird um Welten langsamer erwärmt.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!