Dänischer Wolf

  • Hallo


    Deine Karosserie sieht erstmal seeeeehr restaurationsbedürftig aus.

    Meine Erfahrung ist die:


    Hast du wirklich viel Zeit, passendes Werkzeug, zumindest zeitweise Unterstützung geht das. Erfahrung im Metallbau/Karosseriebau sind für mich auch eine Voraussetzung. Ich habe einiges selber gemacht und habe meine rosa Brille was Instandsetzung angeht verloren😂

    Billig wird es trotzdem nicht.

    Nimm bitte auch KEINE BILLIGEN REPARATURBLECHE wo nicht jemand gute Erfahrungen hat, sonst vergeigst du beim Ein-und Anpassen dermaßen viel Zeit.

    Keine wetterfeste Unterbringung zu haben ist auch ein Nachteil... (Flug)rost ist viel schneller als gedacht an den blechen.


    Viele sind schon solche Projekte angegangen und haben den Zeitaufwand/Arbeitsaufwand unterschätzt... haben dann das Projekt aufgegeben.


    Hier ein Link, er hat das was du vor hast schon gemacht.

    Auch seine Langzeitvergleiche von Rostumwandlern und Korrosionsschutz sind gut:


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hast du dir den Rahmen auch schon genau angesehen? Ich meine innen bzw. die querrohre..

    Motor und Antrieb?? Auch wenn es weh tut... Kostenrechnung kalkulieren und abwägen ob es nicht doch ein anderer G wird🤮


    gruß willi

  • Autsch.


    Also da sollte genau gerechnet werden, was es kosten wird. Dann sollte ein Vergleich gemacht werden, was man für den ermittelten Instandsetzungsbetrag so auf dem Markt an intakten Fahrzeugen bekommt.


    Ob es sich lohnt in den wegvergammelten Restteileträger noch viel Geld zu investieren erachte ich auch als sehr fraglich.


    Beim nächsten Auto solltest du jemanden mitnehmen, der sich mit Wölfen auskennt. Verbuche das jetzige Wrack als Lehrgeld und baue noch verwendbare Teile aus.

    Und bedenke gerade bei dänischen Autos haben die meist von allen Seiten ordentlich Salzluft auf ihr kaum konserviertes Blech bekommen und wurden auch mal durch Salzwasser gefahren.

    Vorsicht ! Beiträge können Ironie und Sarkasmus enthalten. Sie sind für seichte Gemüter und zu nah am Wasser gebaute Menschen nur schwer zu ertragen. :heuldoch:

  • Hallo Willi,

    lieben Dank für die vielen Infos! Ich dachte an Reparaturbleche aus Graz. Klar , vorab muß erstmal gerechnet werden. Schon deshalb, weil die Platzverhältnisse in der heimischen Werkstatt begrenzt sind und ich das alleine nicht gestemmt bekomme. Deswegen steht das Auto ja in einer Werktstatt in Norddeutschland.

  • Nochmal an alle an der Diskussion beteiligten:

    Erstmal vielen Dank für euer Feedback und das Interesse am Thema. Ich werde euch sicher auf dem Laufenden halten wie es weiter geht.

    Möglicherweise taucht der Fall dann in der Abteilung "Biete Teileträger" auf.

    Aber nochmal zurück zum Werdegang:

    Tatsächlich habe ich schon so einiges an Autos geschweißt, verfüge über eigene Schweißgeräte etc. Bei der Besichtigung waren auch schon Schäden erkennbar, aber nicht in diesem Umfang. Ich habe das Auto mit dem Gedankengang gekauft:

    Ok einen Scheibenrahmen und die beiden Schweller bekomme ich auch bei mir zu hause repariert. Als dann zu Hause weiteres sichtbar wurde, bin ich zum Karosseriebauer, damit man mal von unten und bei ausgefederten Rädern alles betrachten kann. Da nahm die Katastrophe ihren Lauf...

    Ich werde jetzt die Kosten für die Instandsetzung des Rahmens einholen, dann sehen wir weiter.

    Stay tuned... :kzh: :thumbsup-blue:

  • Ich fürchte du näherst dich bei den Reparaturkosten sehr schnell an den wirtschaftlichen Totalschaden an.


    Deswegen der Gedanke mit dem Restteileträger.

    Etwas schlechtem gutes Geld hinterherwerfen, oder gutes Geld für etwas gutes ausgeben ?

    Vorsicht ! Beiträge können Ironie und Sarkasmus enthalten. Sie sind für seichte Gemüter und zu nah am Wasser gebaute Menschen nur schwer zu ertragen. :heuldoch:

  • Qrider

    Es müssen nicht zwingend die Bleche aus Graz sein.. wobei ich mehrere Alternativen probiert habe und sie nichtmal versucht habe einzubauen... da war mal das Material wesentlich weicher...mal das Blech dünner, passungenau schon beim hinsehen usw..🤦‍♂️

    Einige Händler in DE sind sogar (wesentlich) teurer als PUCH.at.

    BITTE unterschätze nicht den Arbeitsaufwand als one man show.. zu schnell ist die Lust und Freude dahin. Dann entdeckt man da und dort noch etwas, was sich gerade anbietet mitzumachen, weil man gerade bei dem Teil beschäftigt ist...

    (VG080, Wellen, Motor, Leitungen am Rahmen, Aufnahmen, Achsen usw...)

    Das Summiert sich dann schnell mal und wird gefühlt endlos.


    Gertl

    Man muß aber auch sehen was wirklich Sache ist...klar kann man viel erreichen, aber ob der Weg dann zu ende beschritten wird? Vom Finanziellen mal abgesehen.

    Hast du selber mal diesen Zustand saniert?

    Ich war mal mit einem Freund an so einem Projekt. Deshalb habe ich lange nach einem gesucht, der in einem für mich brauchbarem Zustand war.


    gruß willi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!