Hallo Leute,
keine Ahnung, ob Uhren zur Fernmeldetechnik gehören, vielleicht verschiebe ich den Thread auch noch.
Von einem meiner Lieblings-Forenmitgliedern (wenn er mag, meldet er sich hier sicher selbst) habe ich eine wunderschöne Uhr bekommen - leider als Puzzle
Ich möchte sie gern so gut es geht restaurieren.
Wie ihr seht, haben die Glasteile nicht überlebt:
Das Zifferblatt trug das Nebenuhr-Uhrwerk. (Eine Nebenuhr hat kein echtes Uhrwerk, sie wird von einer zentralen Mutteruhr gesteuert, das hat den Vorteil, dass alle mit der Mutteruhr verbundenen Nebenuhren zentral über die Mutteruhr gestellt werden. Häufig in Schulen, Bahnhöfen, Fabriken, etc..)
Das Zifferblatt hat 40cm Durchmesser, außen die Schutzscheibe 41,5cm.
Das Zifferblatt ist weiß lackiert, die Indizes sind schwarz auflackiert, der Siemens-Schriftzug ist als (wahrscheinlich) Wasserschiebebild aufgeklebt.
Der Uhrenkasten ist in hervorragendem Zustand, darum hielte ich es für Frevel, diese Uhr nicht wiederherzustellen:
Wie zu sehen ist, befinden sich zwei Lämpchen im Innenraum, welche das Zifferblatt hinterleuchten.
Bisher bin ich noch unentschlossen, ob ich die Uhr wieder als Nebenuhr betreiben will, oder einfach ein Funk-Uhrwerk einbaue. Darum habe ich auch die Maße des Uhrwerks und der Zeiger dokumentiert, um auf die Suche nach einem passenden Uhrwerk zu gehen:
Mein erster Gedanke war, zumindest das originale Zifferblatt zu erhalten und es auf eine passende Glasplatte zu kleben. Das werde ich aber doch nicht machen, zu viele kleine Scherben fehlen und ich bin mir unsicher, ob ich das wirklich schön hinbekomme.
Ich werde also zwei neue Scheiben bestellen, eine äußere (die zum Glück auch aus Flachglas besteht und nicht gewölbt ist) und die Innere, die auch ein Loch in der Mitte haben wird.
Bevor ich die Scheiben bestelle, muss ich noch die Entscheidung treffen, welches Uhrwerk zum Einsatz kommt. Das braucht noch etwas Recherche, da die Zeiger relativ groß und schwer sind, das kann nicht jedes Uhrwerk. Finde ich ein passendes Funk-Uhrwerk, baue ich das ein, und bestelle danach die Scheibe für das Zifferblatt. Finde ich keins, werde ich wohl solch eine kleine C-Schienen-Mutteruhr in Betrieb nehmen (und kann zukünftig auch weitere Uhren daran anschließen ), oder ich setze eine Nebenuhrsteuerung direkt in das Uhrengehäuse ein, die gibt es auch mit Funkmodul.
Meine Idee ist, das Zifferblatt eigentlich genauso herzustellen, wie das originale. Also weiß lackieren und darauf die Indizes in schwarz.
Hat da jemand Erfahrungen? Welche Farbe eignet sich, damit die Hinterleuchtung dann auch funktioniert? Ob ich dann wirklich weiß nehme, oder ein sehr helles Cremeweiß (Hellelfenbein) entscheide ich noch. Wahrscheinlich werde ich versuchen, die Farbe an den Trägerring des Uhrengehäuses anzupassen.
Für das Auflackieren der Indizes möchte ich mir eine Schablone plotten lassen (mal gucken wo) und habe mal versucht eine Vorlage dafür zu erstellen, der Außendurchmesser beträgt 400mm - 2x 14mm = 372mm:
Ein Siemens-Abziehbild werde ich schon irgendwo finden oder eben selber drucken.
Wenn Ihr mir also Hinweise zur Farbe und eventuell Uhrwerk geben könntet, würde ich mich sehr freuen!
LG,
Kristian