Kreuzgelenke für Opel K38

  • Ich muss das Kreuzgelenk hinten bei meinem Opel K38 tauschen. Leider kenne ich mich mit den Kreuzgelenken nicht so aus. Wie man es ausbaut usw weis ich, nur die Bemaßung und Bezugsquelle für ein neues bereitet mir Schwierigkeiten. Es ist ein innengesichertes an allen 4 Buchsen und hat einen Büchsendurchmesser von 28mm. Von Nut zu Nut habe ich ca 41/44mm gemessen. Das wären dann 1.5mm sprengringe. Nur finde ich kein Gelenk mit den Maßen. Nur ein 28mm 44/47. Evtl kann mir jemand Helfen damit oder weis einen Händler wo man fragen kann deswegen.


    Gruß Alex

  • ICH DENKE eLBE IST DIE RICHTIGE ADRESSE

    Gelenkwelle - ELBE Gelenkwellen-Service
    ELBE Gelenkwellen-Service: Herstellung und Reparatur-Service von Gelenkwellen für Industrie-anlagen, KFZ, Nutzfahrzeuge und Oldtimern.
    www.elbe-gmbh.de

    ODER HIER

    Ersatzteile für Moskvich 401-420 (Opel Kadett 38), kaufen Ersatzteile für Moskvich 401-420(Opel Kadett 38) | Avtoclassika
    Ersatzteile für Moskwitsch 401-420& Opel Kadett 38) 🚗Kaufe im online store von Autoteile für Klassiker ✅WELTWEITE LIEFERUNG👌Große Auswahl an sowjetischen…
    de.avtoclassika.com

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • bei elbe können diedir sgar standardkreuzgeleke an deine antriebswelle verbauen , wuchten usw. wenn die original kreuzgeleke nicht mehr verfügbar sind

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Friedrich, wenn ELBE denn will. Ich habe da schlechte Erfahrungen gemacht. Nicht markengebundene Gelenkwellenheinis sind da sehr viel flexibler und auch eher bereit zu helfen. Standardpreis für simples Überhohlen kostet zwischen 250 und 300 Euronen. Schließt Ausbau der alten Gelenke , reinigen der Welle, neue Kreuzgelenke einpassen, auswuchten und lackieren ein. Für den Preis habe ich auch schon Wellen aus Rohteilen neu gebaut bekommen Großwinkelgelenke sind halt deutlich teurer, weil die Fa. Walterscheid da das Monopol drauf hat, zumindest mal im Europa .

    Grüße

    Wolf

  • Bei uns hier in der Gegend ist die Firma der Wahl Orth Gelenkwellentechnik in Ludwigshafen Rheingönnheim, Im Sandloch. Der sonst nächste Gelenkwelleninstandsetzer ist in Kaiserslautern, aber den kenne ich nicht.

    Vom selber machen rate ich ab, da du in aller Regel nicht wuchten kannst. Das Ergebnis ist erstens Lärm und Vibrationen, zweitens Folgeschäden am Getriebe und der Achse.

    Wolf

  • Mit der Firma Elbe habe ich bis 2020 gute Erfahrungen gemacht, seitdem leider nicht mehr zu Empfehlen. 3 von 4 überholten Kardanwellen mussten nachgearbeitet werden weil Sie Vibrationen und Geräusche erzeugten. Bei zweien stimmte die Wuchtung nicht, bei der dritten wurde richtig gewuchtet aber nicht auf die Zusammenbaumarkierung der beiden Teilstücke geachtet. Man musste die Verzahnung zur Markierung um 2 Zähne verdrehen damit die Wuchtung stimmte... naja, war man ja nur ein paar Stunden mit mehrfachem Aus-/Einbau und Probefahren beschäftigt die keiner einem bezahlt. Und dann die Preise ab 400.- aufwärts.

    Natürlich keine Kulanz weil man ja als Fachbetrieb zu doof zum Einbauen ist, bzw. der Spediteur die Welle dann unsachgemäß gehandhabt hat....entweder hatten wir da ganz viel Pech oder es durfte der Azubi ran und alle nachfolgenden Kontrollen haben auch versagt.

    Die nächste geht wohl auch zur Firma Orth.

    '85 Ural 4320 mit 3-Seitenkipper und ATLAS Ladekran

    und weiteres Altblech nicht in Oliv. Unheilbar erkrankt am "Haben ist besser als brauchen"

  • ja, bevor man das Schiebestück der Kardanwelle demontiert sollte man die Originalposition körnen, bzw. dann leicht anbohren (3mm) und die Markierung mit weisser Farbe füllen.

    Dann muss man hinterher nicht rätzeln

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • In St. Ingbert gibt es die Fa. Gelenkwellen Klein. Da hat mir der Senior höchstselbt die Welle vom Munga gemacht !!


    Ansonsten machen die für unseren Städtischen Fuhrpark die LKW Wellen und für die Stadtwerke die Omnibuswellen.

    HOERMEN
    Deutscher durch Geburt, Pfälzer durch die Gnade Gottes !!




    9. Int. Militärfahrzeugtreffen der RAG 6014
    AUSGEFALLEN !! in 66740 Saarlouis-Fraulautern/ Saarland
    auf dem Panzererprobungsgelände der Bundeswehr mit Geländefahren
    Treffen für Militärfahrzeuge aller Armeen und aus allen Epochen.
    Infos unter http://www.rag6014.de

  • Moin Alex,

    ich frag mal meinen Kumpel, der hat letztes Jahr die Kardanwelle von seinem Heizöl-LKw in/bei Nürnberg reparieren lassen. Die hat er selber angeliefert und konnte drauf warten.

    :barett-sch: Gerald

    You can't wait until life isn't hard anymore

    before you decide to be happy.

    (Nightbirde 1990 - 2022)


  • der hat letztes Jahr die Kardanwelle von seinem Heizöl-LKw in/bei Nürnberg reparieren lassen.

    Moin,

    Vorsicht, Welle ist nicht gleich Welle.

    Die Welle im LKW dreht sich wesentlich langsamer als im PKW.

    Eine PKW-Welle muß viel feiner gewuchtet werden, dass können viele Betriebe nicht.

    Bei einem T3 Syncro dreht sich die Welle schnell mal mit 5000 Upm

  • Ich denke man kann ja die Wuchtwerte vorgeben...und dann bei den jeweiligen Betrieben anfragen.


    Dann wäre die Frage wie genau das sein soll und wie hoch die Restunwucht sein darf.

    Vorraussetzung ist natürlich, das die Schiebestücke nicht ausgeschlagen sind und die Welle gerade ist.


    Das Maß dafür wird als Wuchtgüte in mm/s angegeben.

    hier findet man mehr infos dazu

    Was ist die Wuchtgüte und wie Sie damit Geld sparen können


    Das bedeutet in der Praxis, das wir hier eine Wuchtgüte von G16 oder besser anstreben sollten.


    Selbst wenn man die Kreuzgelenke selber durch Identische wechselt ist ein anschliesendes Wuchten der jeweiligen Kardanwelle

    zwingend notwendig weil sich die neueingebrachte Masse des Kreuzgelenks verändern kann.

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Alexander,

    mach die Betrachtung mal von der anderen Seite. Also vom Differential aus..

    Nimm das Hinterachsdifferential z.B. vom G , das ist ungefähr 4,375.

    Dann dreht die Kardanwelle 3 bis 4 mal so schnell wie der Radflansch.

    Bei 205/80 R16 (Beispiel) beträgt der Abrollumfang ungefähr 2,24 Meter.

    Das entspricht einer Umdrehung des Radflansche um 360 Grad, also eine Umdrehung.

    100km/h entspricht 27,77 m/s .Das Rad muss sich für diese Geschwindigkeit ca. mal 12,5 x pro sekunde drehen.

    Also Raddrehzahl ist dann 12,5x60 = 750 UPM.

    Die Kardanwelle läuft dann mit ungefähr 3280 UPM bei 100km/stunde. Das kann man hochskalieren.

    Ich denke eine Kardandrehzahl bei 200km/stunde sollte man beim Beispiel G erst gar nicht diskutieren...


    Entscheident ist aber die Kenntnis des Übersetzungsverhältnisses Differential Radumfang am K38 .

    Ob er das schafft ist vom ankommenden Drehmoment an der Hinterachse abhängig.

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!