BW Taschenlampe Upgrade auf LED

  • Beim Munga aufräumen viel mir wieder diese Bundeswehr Taschenlampe in die Finger.



    Sie ist schwer und leuchtet schwach.

    Habe die Original E10 2,5V Birne durch eine E10 LED Birne mit 3V-15V in kaltweiß getauscht.

    Die 2 Monozellen sind durch 2 - 4 Mignon AA Zellen ersetzt,

    dessen Batteriehalter sind nur rein gedrückt und klemmen sich selbst fest.

    Einzig die Kabel von den Batteriehalter sind an die Original Laschen angelötet.


    462g schwer



    Lichtausbeute


    Batteriehalter


    E10 LED Birne 3V- 15V kaltweiß



    Mit 4x Mignon AA = 281g


    Mit 2x Mignon AA = 235g



    Lichtausbeute mit LED


    Gesamtkosten 10,04 € die sich in LED Birne zu 6,74 € und 2 Batteriehalter zu 3,25 € aufteilen.


    Gruß Daniel

  • Ich habe auch mal das Experiment gemacht, eine solche Lampe auf LED umzurüsten. Jedoch haben die LEDs meist den großen Nachteil, dass sie eher "gebündelt" und punktuell abstrahlen, nicht wie bei Glühbirnen rundum. Der Reflektor kommt so kaum zur Wirkung. Daher bin ich mit der Lichtausbeute nicht wirklich zufrieden. Aber ich benutze die Lampe auch nicht oft, daher ist das zu verschmerzen. Und ich habe eine 3V-LED genommen, so habe ich den Umbau auf andere Batterien vermieden. Aber ich muss sagen, deine Lösung mit den Mignon-Zellen gefällt mir, auch wegen des geringeren Gewichts.

  • Die Taschenlampe behält alle Funktionen.

    Beim Umbau ist auf die Polung zu achten. LED Birnen funktionieren nur in eine Richtung.

    Theoretisch könnte man die Monozellen gespiegelt einbauen (wenn der Kontakt gegeben ist)






    Mit der Lichtabstrahlung bin ich zufrieden. Kein Punktlicht eher breit gestreut.

    Habe aber auch nicht die billigste LED gekauft.


    Gruß Daniel

  • Ich hatte auch schonmal darüber nachgedacht diese alten Lampen umzurüsten.


    Die Luxus-Variante wäre, per USB wiederaufladbare Litium-D-Zellen zu verwenden und LED-Lapen mit seitlich angeordneten Einzel-LEDs oder mit mattem, rundem Kolben, um Licht in den Reflektor zu bekommen.


    Ist natürlich alles etwas teurer...

    Dafür braucht es aber keinerlei Veränderungen an den Gehäusen und Kontakten

    Grüße von der Küste! Til :krad::renault:

    Suche ständig Daten über BGS-Fahrzeuge für die Bestandslisten.
    Besonders Hercules K125 und BMW-Boxer!

    :BGS-F:

  • Moin,
    interessanter Umbau auf neue Batterieträger :daumenhoch:. Die Versorgung mit Monozellen ist zumindest beim Discounter um die Ecke neuerdings eingeschränkt, so dass das für einen Einsatz überall zur Verfügung stehender Batterietypen in der Leuchte vielleicht Sinn macht. Da vieles anderes altes Bw-Gerät auch mit den Monoblöcken läuft, ist das aber eher untergeordnet, die Batterien werden ohnehin in größerer Stückzahl beschafft.
    Einen LED-Umbau habe ich schon länger in Betrieb, allerdings mit der einfachen Variante "Monozellen umdrehen". Da die Leuchte dann sonst so bleibt wie im Orginalzustand, habe ich auf weitere Optimierungen verzichtet, die Lichtausbeute ist für mein Empfinden im Vergleich auch in der Fläche sehr gut, auf die mögliche Gewichtersparnis habe ich verzichtet. Einen Hinweis: Die Lichttarnung im Gelände wird aufgrund der Intensität der LED noch anspruchsvoller, rotes Tarnlicht reicht dann aus eigener Erfahrung bzw. aus der Sicht des "gegnerischen" Beobachters erst recht nicht :pinch:. Für Signalabgabe weiß oder in Farbe aber umso besser zu sehen.

    Viele Grüße
    Christian

  • Jetzt habe ich dieses Projekt umgehend umgesetzt ;\D

    Manchmal braucht es einfach einen kleinen Impuls von anderen ;)

    Gestern die Teile rausgesucht und bestellt.

    Heute früh kam die Sendung schon an. :]


    Die Litium D-Cell-Batterien mit USB C- Anschluss:

    https://www.amazon.de/dp/B0CRB3M14T?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details

    Ladekabel liegen bei, einmal USB A auf zweimal C und einem USB A auf viermal C


    Die Leuchtmittel:

    https://www.amazon.de/dp/B0CFTMW81H?ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details&th=1

    Durch den mattierten Glaskolben strahlt die Lampe auch gleichmäßig in den Reflektor.


    Das Leuchtmittel sieht natürlich optisch ein bisschen anders aus, macht aber ein warmweißes gleichmäßiges Licht, das um Längen besser ist, als bei den originalen Glühlampen.


    Das Ganz funktioniert übrigens nur, wenn man die Batterien umdreht. :wacko:


    Der Spaß ist nicht ganz billig, aber so macht die Handlampe weitaus mehr Sinnn, als mit den konventionellen Batterien und Lampen.


    Mit dem ganzen Satz kann man nun immerhin 3 Lampen technisch in die Gegenwart holen.

    Grüße von der Küste! Til :krad::renault:

    Suche ständig Daten über BGS-Fahrzeuge für die Bestandslisten.
    Besonders Hercules K125 und BMW-Boxer!

    :BGS-F:

  • Das ist noch eine positive Begleiterscheinung dabei :D

    Erstmal muss ich mir da über ein Nachladen keine großen Gedanken machen :el:


    Durch die gleich großen Batterien hält sich die Gewichtsersparnis leider wohl in Grenzen.

    Ich werde das bei Gelegenheit nochmal nachmessen.

    Grüße von der Küste! Til :krad::renault:

    Suche ständig Daten über BGS-Fahrzeuge für die Bestandslisten.
    Besonders Hercules K125 und BMW-Boxer!

    :BGS-F:

  • Moin,


    auch die Bundeswehr hat in der Zwischenzeit gemerkt, dass ihre Taschenlampe nicht mehr dem Standard entspricht. Das Problem ist, dass die normalen Dioden nur nach vorne strahlen. Da dann bei dieser Lampe der Reflektor nicht mehr genutzt wird, ist die Leistung nicht viel besser. Dioden von Conrad, Amazon oder Sonstige sind zwar eine Verbesserung, aber nicht, was möglich wäre.


    Daher hat die Bundeswehr eine Neuentwicklung in Auftrag gegeben. Hier ist die Diode so angeordnet, dass das Licht in den Reflektor scheint und man dann durch Bündelung eine deutlich bessere Lichtausbeute bekommt.


    Diese Diode hat die Versorgungsnummer 6240-12-392-2165. Obwohl extra für diese Taschenlampe entwickelt, muss man trotzdem die Batterien falschherum einsetzen. Ich nehme an, der Entwickler wollte sich an die Standardpolarisierung halten, um die Diode auch an andere Kunden verkaufen zu können.


    Hersteller: IBB Ingenieurbüro Becker, Winkelfeld 9-11, 45739 Oer-Erkenschwick, http://www.ibb-oe.com


    Beste Grüße


    Hans

  • Ich nehme an, dass das dann das folgende Produkt ist, oder?


    LED-Leuchtmittel


    Da dürfte die Lichtausbeute dann doch noch größer sein, als bei meinen matttierten Lampen.

    Aber sicher nicht ansatzweise in derselben Preisregion...

    Grüße von der Küste! Til :krad::renault:

    Suche ständig Daten über BGS-Fahrzeuge für die Bestandslisten.
    Besonders Hercules K125 und BMW-Boxer!

    :BGS-F:

  • Bei der Gelegenheit werde ich dann auch mal testen, ob die LED-Lampen im Anhaltestab funktionieren.

    Grüße von der Küste! Til :krad::renault:

    Suche ständig Daten über BGS-Fahrzeuge für die Bestandslisten.
    Besonders Hercules K125 und BMW-Boxer!

    :BGS-F:

  • ... das hab' ich dann auch mal probiert: Eine Originalbirne geopfert und 'schnell und schmutzig' auf Höhe des Glühfadens 6 SMD-LEDs als 'Quaderstrahler' montiert:



    (ok, ist etwas 'neurochirurgische' Arbeit :D )


    Das ergibt die Lichtkegel im Vergleich (1m Abstand von der Tür):



    Stromaufnahme ist 80mA:



    Bei meiner Lampe ist übrigends in der originalen Batterielage der + Pol am Gewinde, so dass nix 'umgereht' werden muss - gibt's da evtl. unterschiedliche Ausführungen?


  • Sehr interessante Lichteffekte :D


    Ich habe zwischenzeitlich die 3V-LEDs in einen Anhaltestab mit 2 Baby-Zellen (D-Cell) montiert und finde die Lichtausbeute und Abstrahlunh sher gut.

    Die zwei Anhaltestäbe mit 3 Batterien können jetzt auch mit gerade eingetroffenen LED-Lampen vershen werden.

    Die haben eine Form, die den verlinkten LEDs der Fa. Becker ähneln.

    Bin gespannt auf das Ergebnis

    Grüße von der Küste! Til :krad::renault:

    Suche ständig Daten über BGS-Fahrzeuge für die Bestandslisten.
    Besonders Hercules K125 und BMW-Boxer!

    :BGS-F:

  • Ich habe das gleiche schon vor 6-7 Jahren mit einer US Lampe gemacht, da war die Verfügbarkeit von LED Ersatz noch nicht so gut .

    Gescheitert ist es leider an der Qualität der Schalter und Kontakte, die Dauerbaustelle war etwas nervig und ist wahrscheinlich irgendwo in einer Kiste .

    :mech:

    Ich suche immer Modellbaureste in 1:24 - 1:72 , insbesondere Droptanks und Aussenlasten in 1:32 !

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!