Munga hat keinen stabilen Leerlauf

  • Hallo zusammen,


    wir bekommen beim Munga keinen Leerlauf eingestellt.


    Motor ist original 2-takter.

    Zündung ist eingestellt, Kontakte, Kerzen und Kabel ok.

    Vergaser gereinigt, neu abgedichtet, eingestellt auf Grundeinstellung.

    Springt gut an und hat Leistung.


    Egal wie man den Leerlauf Anschlag einstellt, er stirbt ohne mit dem Gas zu spielen wieder ab.


    Woran kann es denn noch liegen?


    Grüße Stefan

  • Hallo Stefan,


    mit dem Spielen am Gaspedal reicherst Du das Gemisch stärker an. Also hast Du entweder zuviel Luft (Fremdluft) oder zu wenig Benzin im Gemisch.

    Am bequemsten wäre es mit einem Ersatzvergaser. Kann Dir jemand in der Nähe einen leihen für Tests?

    Mit "neu abgedichtetem Vergaser" bin ich stutzig: was hattest Du denn alles abgedichtet?

    Du weißt ja: Leerlauf-Kraftstoffdüsen, Leerlauf-Luftdüsen, Starvergaser-Mittelstellung... und hast alles geprüft?

    Auch den Kraftstoffstand im Vergaser solltest Du prüfen, weil der evtl. von einer neuen Abdichtung des Schwimmernadelventilsitzes und der Deckeldichtung geändert ist (obwohl in der E-Teileliste nur eine Schwimmernadel-Dichtung aufgeführt ist).

    Versuche auch mal beide Leerlaufgemisch-Regulierschrauben 1/2 Umdrehung weiter aufzudrehen (normal 5 halbe) - und 1/2 weniger.

    Und ich hatte mal eine Unterlegscheibe zwischen den Ansaugflansch geschusselt...


    Vergesse nicht Deine Erfolge hier mitzuteilen!


    Grüße

    Benedikt

  • Hallo zusammen,


    Nach einer Pause wegen anderer Projekte ist jetzt der Munga wieder dran.


    Vergaser wurde zerlegt, inkl. aller Düsen gereinigt und mit neuen Dichtungen zusammengebaut. Schwimmerstand kontrolliert, ok. Das Belüftungsrohr stimmt auch.

    Zündung wurde geprüft und eingestellt, Kontakte, Vorwiderstände, Kerzen und Kabel ok.

    Ansaugtrakt wurde auf Dichtheit geprüft.


    Verhalten ist wie oben beschrieben:

    Motor springt auch bei tiefen Temperaturen gut an.

    Bei einer Probefahrt zeigt er die Munga typische Leistung.


    Problem ist nach wie vor der nicht stabile Leerlauf.

    Egal wie man den Leerlauf Anschlag einstellt, er stirbt ohne mit dem Gas zu spielen immer wieder ab.

    Das "spielen" mit den Leerlaufgemisch-Regulierschrauben bringt auch keinen wesentlichen Unterschied. Die sind übrigens auch neu, d.h. Konus ist ok.


    Habt ihr noch weitere Ideen?


    Gruß Stefan

  • Kenn den Motor nicht , müsste mich da mal einlesen.

    Bei Zweitaktern kenn ich die Symptome wenn die Kurbelwellensimmeringe etwas undicht sind. Dann zieht bei niedrigen Drehzahlen dort Falschluft rein und der Motor fängt an zu sägen...auch mal den Choke checken

    Wie schaut das mit neuem Sprit aus ?

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Huh?
    Kugelventil? Choke?


    Ich würde erstmal nen AU4 Vergaser einbauen.

    Mit nem Leerlaufnadelventil und nem Startvergaser.

    Es sei den du hast den 71er Vergaser mit Starterklappe.


    Was da noch Schuld sein kann ist, das an deinen Leerlaufdüsen gar kein oder zu wenig Sprit ankommt, weil die Bohrungen dahin zu sind oder verdreckt, wenn man an der Luftkorrekturdüse oben mit Bremsenreiniger hineinbläst muss man es an den Bohrungen unter der Drosselklappe raus nebeln sehen.


    mfg Patrick

    Feil Dir keinen ab, lerne Drehen und Fräsen!
    Über 7 Millionen Österreicher können nicht richtig Drehen und Fräsen.

    "dats ned bandan nemts ahn droht" :schweißen:
    Freilauf Dioden aus Freilandhaltung :D

  • Wie lange dauerts bis er abstirbt? wenn wirklich alles am Ansaugtrakt in ordnung ist sollte das nicht sein. ich hatte eine defekte Zündspule, die im Leerlauf aussetzer hatte und dann ging der Motor auch auss. beim Fahren war alles gut

    gruss

    Manne

  • Und es ist nu mal kein "Nadel"ventil ......

    Was ist es dann?
    Meine Nadelventile in der Schwimmerkammer sehen alle wie Nadelventile aus.

    Auch die BDA und die Ersatzteilliste sprechen von einem Nadelventil der Größe 2 bzw 2,5.


    Aber wenn der Schwimmerstand stimmt, soll es egal sein was da drin ist.

    Hast denn Durchgang zu den Leerlaufgemisch Bohrungen schon geprüft?
    Ansonsten wär Falschluft an der Drosselklappe und oder den Flanschdichtungen ein Kandidat.


    mfg Patrick

    Feil Dir keinen ab, lerne Drehen und Fräsen!
    Über 7 Millionen Österreicher können nicht richtig Drehen und Fräsen.

    "dats ned bandan nemts ahn droht" :schweißen:
    Freilauf Dioden aus Freilandhaltung :D

  • Und dann gibt es noch den Fall das sich kleingetier z. B. Spinnen die Schwimmerkammer als Winterquartier aussuchen und

    sich vor die Düsen setzen.

    Also nochmals den Vergaser ausbauen, zerlegen und alles im Ultraschallbad reinigen.

    Dann wie schon vorher beschrieben alles auf Spiel usw. prüfen .

    Zündkondensatoren auswechseln ...


    Wenn alles so gut wäre, dann würde es ja funktionieren

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!