Rahmen Kompatibel

  • Moin ,Moin in die Runde ,


    Seit kurzem habe ich einen 5 Türer der Baureihe 461.338 . Nachdem ich nun die Vorderachse soweit gerichtet und am Rahmen diverse durchrostungen festgestellt habe bin ich am Heck angekommen .Leider sind auch dort die bekannten stellen am " rosten" und müssten instandgesetzt werden.


    Bevor ich das Auto weiter zerlege stellt sich mir die Frage in wie weit der Rahmen eines Puchs 230 GE 461.217 ident zu dem oben genannten Fahrzeug ist. Das sich die Rahmen in den jeweiligen Baureihen unterscheiden ist mir soweit bekannt.


    Lange Rede ,kurzer Sinn . In wie weit lässt sich hier ein Tausch des Rahmens vornehmen ? Da das Auto weiter zerlegt werden soll wäre das für mich erstmal die kostengünstigste Alternative .


    Ich hoffe auf Anregungen und Ideen



    Ich bedanke mich ✌️✌️✌️

  • [...] Das sich die Rahmen in den jeweiligen Baureihen unterscheiden ist mir soweit bekannt.

    [...]

    woher ist dir bekannt, dass sich die rahmen der jeweiligen baureihen unterscheiden?

    mir erschließt sich gerade nicht, wieso sich der rahmen eines 5 türigen G´s (also langer radstand), ob zivil oder nicht zivil, zu einem rahmen von einem 230er GE oder 230er Puch (ebenfalls langer radstand) unterscheiden sollten.

    "Der gute Geländefahrer fährt langsam durch unbekanntes Gelände. Unerwartete Hindernisse lassen sich leichter erkennen und bewältigen. Durch falsches Fahrverhalten entstandene Schäden können einen langen Fußmarsch zur Folge haben."

  • Ich habe mich falsch ausgedrück.Mir ist bekannt das sich die Rahmen 460,461,463 etc. unterscheiden und eine 463 Karosserie nicht ohne Veränderung auf ein 461 Rahmen passt. Mein Bedenken war bzw. Ist das die Schweizer hier evtl was spezielles Konfiguriert haben ,weil eben Militarauto usw. und bevor ich alles umbauen probiere ich mich auf diversen Kanälen vorab zu informieren .

  • Also plug'n'play wird da nichts passen und leider lässt sich auch nicht sagen was wie wo anders ist. Dazu Bedarf es der technischen Zeichungen der Rahmen, an die wir normal-Sterblichen aber nicht rankommen. Da hilft nur die Rahmen nackt nebeneinander legen und Vergleichen, Messen und Glotza :lupe:


    Die Rahmen sind Baureihen und Model spezifisch, so sehet selbst (in Neu ist aber fast nichts mehr Lieferbar), Preise variieren zwischen vom 460er mit 8000€ bis zum 461er mit 20000€ :


    Rahmen 461.338


    Rahmen 461.217


    Rahmen 460 230GE


    Und dann noch 463 230GE


    edit: falsches Bild hochgeladen vom 217er

    '85 Ural 4320 mit 3-Seitenkipper und ATLAS Ladekran

    und weiteres Altblech nicht in Oliv. Unheilbar erkrankt am "Haben ist besser als brauchen"

  • Ich habe mich falsch ausgedrück.Mir ist bekannt das sich die Rahmen 460,461,463 etc. unterscheiden und eine 463 Karosserie nicht ohne Veränderung auf ein 461 Rahmen passt. Mein Bedenken war bzw. Ist das die Schweizer hier evtl was spezielles Konfiguriert haben ,weil eben Militarauto usw. und bevor ich alles umbauen probiere ich mich auf diversen Kanälen vorab zu informieren .

    es stellt sich also die frage, was der 461.338 für eine ausstattung (motorisierung, schaltgetriebe/ automatik, achsen) hat/ hatte.

    diese sachen dann jeweils mit dem 461.217 vergleichen (M102, automatikgetriebe, achsen....) und man weiss, was man ändern braucht.

    "Der gute Geländefahrer fährt langsam durch unbekanntes Gelände. Unerwartete Hindernisse lassen sich leichter erkennen und bewältigen. Durch falsches Fahrverhalten entstandene Schäden können einen langen Fußmarsch zur Folge haben."

  • 461338 kann nur 290GD sein. Die Getriebetraverse ist geschraubt. Der Achsentyp ist egal. Von daher sind die Halterungen für Kraftstoffleitungen, Abgasanlage, Klimaleitungen, Elektrik zu vergleichen. Ggf trennt man die Halter aus dem org Rahmen und schweißt die um.

    Stabi hinten, Stoßdämpferaufnahmen vorn musst du auch schauen.

    Viele Grüße Marcus.

  • Moin, Moin


    Es ist ein 290 GD ohne Klima. Das die Kraftstoffleitungen und die Abgasanlage anders verlaufen habe ich schon gepeilt wo ich unterm Auto lag.


    Die Stoßdämpfer aufnahmen sind anders. Beim Puch sind sie offen und 23 cm hoch ( statt 19 ,geschlossen ) . Was für Nachteile könnem hier entstehen bzw. muss beachtet werden.Aus allgemien Interesse die Frage wieso das so gehandhabt wurde?

    Was hat es genau mit dem Stabi auf sich bzw. ist anders? Der Stabi an sich oder die Halterung?


    Da ich soweit ein komplettes Fahrwerk habe würde doch die Möglichkeit bestehen , vorausgesetzt man passt diverse Dinge an einfach die Karroserie auf das bestehende Fahrwerk zu setzen ?


    Ich bedanke mich und hoffe das ich mich verständlich ausdrücken konnte.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!