H4 LED Leuchtmittel 24Volt mit StVZO Freigabe z.B. für den Puch GE 230

  • Es gib dazu einen 2 Jahre alten Beitrag, aber ich frage noch einmal neu, da sich in den letzten Jahren in dem Bereich viel getan hat.

    Ich suche ein H4 LED Leuchtmittel 24Volt StVZO zugelassen für meinen Puch GE230 (keine kompletten LED Lampeneinsätze, sondern nur Leuchtmittel, also LED Birne). H7 zugelassene LED Leuchtmittel gibt es.

    Für die 12 Volt Mercedes G Varianten gibt es inzwischen Austausch H4 LED Leuchtmittel z.B. von Osram und Philipps die für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen sind. Ich habe damit meinen GD240 ausgestattet. Beim letzten TüV Termin von 3 Wochen hat der Prüfer sich die Papiere kurz angesehen und alles war in Ordnung.

    Zwar bietet Osram und auch Philipps 24Volt H4 Leuchtmittel an, aber nur OFRoad, soweit ich das bisher gesehen habe.

    Es soll aber ein H4 LED Leuchtmittel mit StVZO Zulassung geben, welches für 12 und 14 Volt ausgelegt ist und die Freigabe hat.

    Kann mir hierzu jemand helfen?


  • Viele Grüße


    M

  • Perfekt. Das beantwortet mein meine Frage, da es für die Ultinon Pro6000 - LED von Philipps eine StVZO Zulassung für den G und Puch gibt.

    Leider hat Philipps in der offiziellen Produktbeschreibung nur 12 Volt als Arbeitsstrom angegeben. Ich hatte dann bei einem Händler nachgefragt und der hatte ebenfalls geantwortet, die H4 LED wäre nur mit 12 Volt zu betreiben. Ich denke der hat auch nur die Packung abgelesen.

    Wenn diese H4 LED für Spannung von 9 - 36 Volt ausgelegt ist, kann ich die in den Puch einbauen. Super und Danke.

  • Die Philipps Ultinon Pro6000 Boost H4 habe ich inzwischen verbaut. Passt perfekt ohne Anpassung und ergibt eine sehr gute Ausleuchtung.

    Die Papiere mit der Zulassung habe ich immer dabei. Erstaunlich, dass Philipps den Nutzungsbereich des Leuchtmittels von 7 - 36Volt nur auf Nachfrage angibt und in der Produktbeschreibung nur 12 Volt vermerkt sind.

  • Na ja, die meisten Fahrzeuge haben eben eine Bordspannung von 24 V.

    Wichtig ist aber die Zulassung der Scheinwerferreflektoren.

    E1 14551 und E1 14565

    Bosch und Hella... die billigen Wesem aus Polen gehen nicht.


    Die Pro6000 LED H4 BOOST kommen ohne Kühlkörper aus





    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Das meine ich

    Die meisten Fahrzeuge haben eben eine Bordspannung von 12 V.

    Wichtig ist aber die Zulassung der Scheinwerferreflektoren.

    E1 14551 und E1 14565

    Bosch und Hella... die billigen Wesem aus Polen gehen nicht.


    Die Pro6000 LED H4 BOOST kommen ohne Kühlkörper aus


    #11 aus dem Thread kann gelöscht werden

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Ich habe mir jetzt mal ein Paar Ultinon Pro6000 geholt und vor Einbau den Beipackzettel von Philips durchgelesen. Demnach gibt es eine Freigabe für die im M151 verbauten H4 Scheinwerfereinsätze (originale Sealed Beam Scheinwerfer sind in Deutschland ja nicht erlaubt). Ich sehe also überhaupt keine Probleme.


    Eine Kompatibilitätsliste gibt es hier: Kompatibilitätsliste


    Ich habe mit der Genehmigungsnummer gesucht, die auf meinem Scheinwerfer stand und wurde so schnell fündig.

  • Hallo,

    Ich habe mir jetzt mal ein Paar Ultinon Pro6000 geholt und vor Einbau den Beipackzettel von Philips durchgelesen. Demnach gibt es eine Freigabe für die im M151 verbauten H4 Scheinwerfereinsätze (originale Sealed Beam Scheinwerfer sind in Deutschland ja nicht erlaubt). Ich sehe also überhaupt keine Probleme.


    Eine Kompatibilitätsliste gibt es hier: Kompatibilitätsliste


    Ich habe mit der Genehmigungsnummer gesucht, die auf meinem Scheinwerfer stand und wurde so schnell fündig.

    die Formulierung auf der Philips-Seite suggeriert, dass lediglich die Freigabe für den Scheinwerfer vorliegen muss, um die LED legal verwenden zu können, hab ich auch so verstanden. Ich habe das nachgefragt, weil unser Volvo auch dort aufgeführte Scheinwerfer eingebaut hat. Die Formulierung auf deren Seite ist aber leider missverständlich; auf Nachfrage hat mir ein Philips-Mitarbeiter folgendes mitgeteilt:


    "

    es freut uns zu hören, dass Sie sich für die Produkte von Philips Automotive interessieren.


    Wir haben Ihre Anfrage geprüft und können bestätigen, dass der Volvo C304 nicht in unseren Kompatibilitätslisten aufgeführt ist: https://www.philips.de/c-e/au/…/ultinon-pro6000-led.html


    Das bedeutet, dass wir Ihr Fahrzeug noch nicht mit unseren Lampen getestet haben und dass es zum jetzigen Zeitpunkt nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen ist.


    Bitte beachten Sie, dass für eine legale Nachrüstung eines Fahrzeugs mit LED-Lampen das Modell, der Typ und die Zulassungsnummer der Scheinwerfer mit denen in unserer Liste übereinstimmen müssen.


    Wir arbeiten kontinuierlich an der Erweiterung der Kompatibilitätsliste, um unsere LED-Technologie für so viele Fahrzeuge wie möglich verfügbar zu machen, und erwarten, dass im Jahr 2025 weitere Modelle zugelassen werden.


    Die Produktzulassung ist jedoch ein komplexer Prozess, der verschiedene Stufen von Tests und Genehmigungen durch lokale Behörden umfasst. Wir sind sicher, dass Sie verstehen werden, dass wir zukünftige Fahrzeuge nicht im Voraus bestätigen können.


    Da unsere Kompatibilitätsliste regelmäßig um neue Modelle erweitert wird (alle 3 bis 4 Monate), sollten Sie unsere Website auf Aktualisierungen überprüfen.


    Lassen Sie uns wissen, wenn wir Ihnen weiterhelfen können.


    Mit freundlichen Grüßen," ...


    Legal darfste die leider nicht fahren und ich bin mir nicht sicher, ob so exotische FZ, wie der C304 oder der Mutt, überhaupt in der Liste ankommen.


    Viele Grüße


    Martin

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!