So alt ist sie nicht. Der Hersteller ist Thor Steinar.
Modell Ken aber modifiziert.
So alt ist sie nicht. Der Hersteller ist Thor Steinar.
Modell Ken aber modifiziert.
Du meinst die besagte Überwurfmutter ? Ja, die kann man auch nur durch Zerlegen richtig reinigen, was ich gemacht habe.
Muß die Haltemutter für das Spatenblatt eigentlich selbstsichernd sein ? habe solche und solche gesehen.
Ich habe solch einen Spaten ehrlich gesagt noch nie zerlegt. Aber das es welche mit selbstsichernden Muttern gibt erklärt warum einer meiner Spaten schön stramm ist und sich auch richtig gut festziehen lässt und der andere immer wieder locker ist.
Dann hast du Glück gehabt. Habe auch schon Spaten gesehen bei denen das Gewinde komplett platt war. Passiert(e) wohl gerne wenn man die Mutter nicht richtig fest zieht oder sie sich unbemerkt wieder löst.
Ich kenne den Elastifizierer nur für 2K Lacke.
Ob es soetwas auch für 1K Lacke gibt weiß ich leider nicht.
Gruß Andy
Besorg dir von Mipa 2K-Elastic. Damit lässt sich wunderbar 2K Farbe so elastisch gestalten dass du sie Mühelos auf eine Plane aufbringen kannst ohne dass es wieder abblättert.
Man sollte nur streng nach vorgegebenem Verhältnis mischen und möglichst immer mit gleichem Abstand und gleichmäßigem Auftrag arbeiten. Ich habe an dem Anhänger ein paar kleine Stellen an denen die Farbe nicht mehr Matt geworden ist bzw man die einzelnen Lackierdurchgänge noch erahnen kann.
Der flexible Lack ist da etwas Anspruchsvoller als der stumpfmatte Ausgangslack.
Im Netz bin ich auf ein Interessantes Bild gestoßen.
Freilaufende Übung des LogBtl 161.
Ob man hier eine Neue Version des Gefechtszeltes mit Stangengerüst sieht?
Dessen Produktion ist in Hannover im Mai 2020 eingestellt worden.
Das bezog sich ja auch auf die Aussage dass nach dem T3, Country etc nichts mehr kam. Doch eben der Amarok. Und den Taro habe ich als Gemeinschaftsprojekt mal weggelassen.
Ob der neue Amarok auf Ranger Basis dann dazu gehören würde?
"kleiner Einspruch"
Was ist mit dem Amarok? 😁
Guten Abend,
Ich habe mir heute ein neues Zelt zugelegt, ein SG12 von Dr. Lange&Co noch aus einer der erster Generationen. (Noch mit Stahlgestell)
Dieses Zelt hat einen Ofenrohrdurchlass, bei dem ich mich nun Frage ob dieser Asbest belastet sein könnte.
Weiß zufällig jemand ob Lanco jemals mit Asbest gearbeitet hat? Eine Email habe ich bereits geschrieben, bisher aber keine Antwort bekommen, gehe aber davon aus dass aufgrund des Alters auch nicht mehr viel verlässliches dazu gesagt werden kann.
Aktuell sieht es danach aus dass ich das Teil so oder so ersetzen werde.
Hat jemand eine Alternative die man einnähen lassen kann?
Vielen Dank schon mal
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Müller
Auf dem T5 Widder wurde und wird auch sehr gerne der LM90 gefahren. Sieht man sehr oft.
Zum Thema Tarnsatz: irgendwie habe ich mal aufgeschnappt dass die Planen teilweise mithilfe von Magneten gehalten. Werden?
Jedenfalls alle auf eine sehr einfach Art, auch teilweise einfach nur irgendwie mittels Gummibändern eingehakt.
Angemeldet.
Gibt es eigentlich eine Bestätigung zur Anmeldung? :-)a
Weicher...wie oft gewaschener Jeansstoff?
Es gibt da ja eine Variante der Splittertarnuniform in so einem weichen Stoff hergestellt wurde.
Jens
Ja genau. Oder aucz vergleichbar mit viel gewaschenen Flecktarn Hosen.
Die Email an die WTD werde ich mal senden. Mal schauen ob die etwas dazu sagen können.
Vielen Dank schon mal an alle.
Also von einer modernen Kopie gehe ich nicht aus. Der Stoff kommt an sich schon alt rüber.
Das Amöbentarm ist das bekannte Zeltbahn Gewebe. Der Hellere Stoff ist größer gewebt aber viel Weicher vom Stoff. Fast Uniformstoff.
Rechts ist Normales Amöbentarn links das unbekannte.
An einem Ende des Stoffes ist eine Nummer aufgemalt. Die könnte ich mal Fotografieren.
Aber ohne das Muster wirklich in der Hand gehabt zu haben stimme ich zu dass sich das schwer bestimmen lässt. Hätte ja sein können dass es irgendwem bekannt ist, dass das Amöbentarnmuster mal farblich abgewandelt getestet wurde.
Ich gehe davon aus dass dies einfach ein Versuch war mit dem bekannten Muster mal etwas neues zu probieren. Oder gar eine "relativ" neue Nachproduktion mit neuen Farben.
Aber allem in allem Interessant da man es anscheinend nirgends vorher gesehen hat.
Es sind alle Flecken vorhanden. Nur in einer anderen Farbe.
Wahnsinn. Ich habe auch gedacht dass diese Sicherlich einer anderen Armee entstammen.
Aber niederländisch und dann in der Masse bei der Bundeswehr? Dinge gibt's.
Ich habe beim Durchstöbern meiner Bilder dieses, mir unbekannte Zelt wahrgenommen.
Weiß jemand die genaue Bezeichnung? Habe sowas nie wieder bei der Bundeswehr gesehen. Eventuell aus dem SanBereich? In der Kaserne waren u.a. Teile eines SanRgt
Das Obere Bild ist von 2001 das untere von 2006
Ja genau dieser ist es.
original ist dass das Klemmbrett vom BundeswehrVerband wenn das weiter hilft.
hat jemand das Tarnmuster auf der linken Seite schon mal gesehen?
Rechts sollte einwandfreies Amöbentarn sein. Was bedeutet dass das Linke Muster 1zu1 gleich ist, nur das die bläulich-schwarzen Flecken durch Oliv ersetzt wurden. Außerdem ist die jeweilige Anordnung der Flecken etwas anders.
Jap. Abgesehen dass das Zink des Anhängers zu 95% ja eh schon verwittert war was einem ja gut entgegen spielt, wurde der Anhänger vor der Lackierung mit Zinkreiniger behandelt. Den Rest tut die stark vernetzende Grundierung.