Beiträge von Falk

    So hier mal Fotos und die Abmessungen. Die Kotflügel sind sehr einfach gehalten und symetrisch, d.h. in längs und querrichtung spiegelgleich.

    Befestigt werden sie von oben und wie man gut an den Abdrücken erkennen kann, sind unter den Kotflügeln 2 Stahlbänder, welche die Konsturktion tragen.


    Länge: 90cm

    Breite: 25cm

    Höhe: ca. 34cm


    20230328_1521399rfwy.jpg


    20230328_152201v5iji.jpg


    20230328_152254fbfji.jpg


    20230328_1522091dd8h.jpg


    20230328_1523167ic7o.jpg

    EIn Stück weit bin ich bei Drakardreirad. Das sieht irgendwie nur überspachtelt aus am Schweller und die Bleche mit den geprägten Pfeilen bekommt man noch und die sind auch nicht astronomisch teuer. Wenn man restauriert, dann bitte sauber und in einer Qualität die auch hält. Das sieht mir irgendwie nach zugespachtelt aus, kann mich aber auch täuschen.

    Preislich bin ich nicht bei Drakardreirad, die Iltis Preise sind explodiert, seit die belgische Armee die letzten verkauft hat. Einen guten Iltis unter 15k€ zu bekommen wird langsam schwierig. Einen fahrbaren, nicht weggegammelten Iltis um die Hälfte des aufgerufenen Preises schlicht illusorisch. Es kommen keine mehr nach und die Vorhandenen werden nicht besser. Dazu kommen noch manche Händler, die für eine künstliche Verknappung der Ersatzteile sorgen. :T


    Betreffend Allrad:

    Das ist normal, vorallem wenn er wenig genutzt wurde. Es kann sogar sein, dass er manchmal nicht raus gehen will, sondern man muss erst einen Meter zurück fahren. Habe ich auch schon erlebt. Wenn man den Allrad öfters benutzt, geht wieder alles ganz normal.


    Betreffend Zündung:
    Der Vorbesitzer meiner Luise hat auch ne zivile Zündung eingebaut. Das machen manche, da die original Zündkerzen rar und damit teuer geworden sind.
    Probleme hatte ich bisher nur einmal, als das Steuergerät dann nicht mehr wollte. Zurückrüsten? Nö solange das Auto fährt sehe ich keinen Grund.


    Schlechtes anspringen:
    Tippe auch auf ein Vergaserproblem, oder Choke zu viel, zu wenig gezogen. Das soll keine Kritik sein, du meintest ja du bist Iltis Neuling.
    Das ist ne reine Übungssache und bekommt man schnell ins Gefühl.
    Vielleicht mal den Vergaser neu einstellen lassen. Dann gleich auch den Zündzeitpunkt (bei mir 5° vor OT) einstellen. Ist schnell gemacht und bewirkt viel!.

    Aussen hui, innen ...?
    Typische Iltis Schwachstellen die man immer prüfen muss:

    1. Übergang zum Radkasten Hinterachse, da rostet es meist von Innen nach außen.

    2. Batterieboden (unter den hinteren Sitzen)

    3. Der Hilfsrahmen rund um den Tank ist praktisch immer faul und nicht mehr zu bekommen. Kann man nur sehen wenn man drunter liegt.

    4. Die Fensterrahmen rosten gerne unten. Also mal die Scheibe abklappen und drunter schauen.


    Zum Auto:

    Der Schweller Fahrerseite Übergang Radhaus sieht komisch aus, unbedingt prüfen.

    Jeder cm ist mit Bodenmatten aus Gummi abgedeckt, schau mal drunter ob hier was versteckt wird.


    Der Kunststoffbezinfilter im Motorraum ist so ziemlich das gefährlichste was man machen kann, aber ein häufiger Fehler. Da brannte schon mehr als ein Iltis ab. Unbedingt als allererstes durch einen Metallfilter ersetzen.

    Derzeit bin ich dabei meinen FK-20 Anhänger auf Stahlblechkotflügel umzubauen, da die original Kotflügel rissig sin, wie so bei fast jedem FK20 Anhänger.

    20230318_120317peiph.jpg


    Alexander G hat auf Fotos von mir wie folgt reagiert:



    Zitat

    Moin,

    wie wäre es mit einem Nachbau in Originaloptik aus GFK?

    Gibt es da Bedarf?

    Nun die Frage in die Runde, gibt es dafür Bedarf? Ich würde ja gerne zurückrüsten wenn es was gibt das Original aussieht.

    Spaß beiseite, hier meine Tagesbilder:


    Jeder FK20-Anhängerbesitzer kennt das, die Kunststoffkotflügel sind rissig, oder kurz davor. Ersatz gibt es nicht und wenn man mal ein paar Kotflügel NOS bekommt sind die 1. sauteuer und 2. werden auch irgendwann rissig. Daher habe ich mich entschieden, auf Stahlkotflügel umzubauen.


    20230318_120317peiph.jpg


    20230318_1203120ff9c.jpg

    Das Geile bei der Schallplatte ist, die macht nicht nur geilen Sound, sondern hat auch Pyroeffekte eingebaut ;\D

    Genau das Til!
    Ärger mächte ich keinen verursachen und maner Erfahrung nach ist höflich und freundlich bleiben immer der beste Weg, denna m Ende will ich etwas und muss kooperativ bleiben.

    Leider sind auch die Zeiten vorbei, wo der Fahrzeugschein eines anderen FK20 Anhängers die Abnahme erleichter hat. Darauf lässt sich heute keiner mehr ein. Auch hier kann sich jeder denken warum.


    Immerhin habe ich inzwischen eine kooperative Versicherung gefunden, welche mir den Anhänger für die Fahrt zum TÜV versichert.
    Morgen gehts auf die Zulassungsstelle und dannmal sehen. Vielleicht gibts doch ein Kurzzeitkennzeichen.


    Leider habe ich kein Auto mit einer normalen Hängerkupplung und im Freundeskreis hat das auch niemand mehr, leider. Aber danke für die Idee Stefan!

    Hallo zusammen,

    eine Frage an die Ausrüstungsprofis. Das EMES 16 hat ja eine silberne Gewindebuchse auf der Unterseite montiert, ich vermute mal für eine Aufnahme in einem Fahrzeug, oder auf einem Stativ.
    Leider finde ich über das EMES 16 nur sehr wenige Infos. Wurde das Gerät überhaupt auf einem Stativ verwendet? Wenn ja welches?
    Viele Fragen :deck: ich hoffe es kann mir jemand helfen ,:)


    Achja und wenn jemand ein EMES 16 verkaufen will, hätte Interesse =)


    Schöne Grüße

    Falk

    Probiert. Die Aussage war wörtlich: "Ehemalige Bundeswehrfahrzeuge kann man nicht zivil zulassen. Das ist grundsätzlich verboten. :troll:".

    Klar das da dann jede weitere Diskussion überflüssig ist.

    Zwei weitere TÜV Stellen haben mich dann an den TÜV Schwäbisch Gmünd verwiesen.