Beiträge von Munin

    Hi, nur mal so kurz. Ich brauchte alte französische Kennzeichen für ein 1:18 Projekt. Deutsche Kennzeichen? Kein Problem. Wozu hat man einen Drucker? Aber die französischen Kennzeichen haben ja die unangenehme Eigenschaft silberne Buchstaben zu haben.


    Also ein Versuch. AK Interactive Super Chrome mit dem Pinsel auf Druckerpapier gestrichen, trocknen lassen und durch den Laserdrucker geschickt. Zu meinem Erstaunen funktioniert das =).




    Kommt auf dem Bild nicht so gut, aber in echt sieht das schon sehr nach Aluminium aus. Man kann das glitzern aber erahnen. Also, ihr Frankophilen, probiert es mal aus :kepi:


    Außerdem kann man damit die Kombinationen selber bestimmen. Diese Kennzeichen sind für einen sehr lieben Kollegen (Ich habe ihm ein Burago Porsche 356 zum Rennwagen umlackiert), der kommt aus Paris. Darum brauchte ich die 75 für Paris am Ende der Kombination. Und weil er halt trotzdem ein verdammter Frosch ist, habe ich den Tag der Unterzeichnung der Kapitulation 1871 und die Initialen von Otto von Bismarck reingeschummelt :D . Das sage ich ihm natürlich nicht :engel:. Und ich muß gleich noch Mal prüfen, ob der 28.1. auch wirklich stimmt, ich bin mir unsicher.

    Oh, da kommt ja doch einiges zusammen =). Ich freu‘ mich.


    Ich finde auch interessant, daß Herstellungsjahr und Inhaltsangabe scheinbar öfter mal den Platz getauscht haben. Die „BUND“-Prägung habe ich auch schon in Schmalschrift und Normalschrift gesehen.


    Was bedeutet denn die Zahl zwischen der „BUND“-Prägung und der V-Nr.? Ich schätze mal, daß ist eine Chargennummer? Und das sich die Versorgungsnummer öfter mal ändert ist sicher Änderungen in der Ausschreibung zu verdanken?


    Ich denke, ich kann etwas zur Frage der UN-Nummern auf den Kanistern beitragen.

    Wow, sehr interessant! „Etwas“ ist eine Untertreibung, Prospero ;D} .


    Blechkanister mit großem Ausguß sind für Öle.

    Aha. Und sind die irgendwie farblich markiert, wie die Wasserkanister? Oder gibt es für Öle auch diese kleinen Plastikringe zum aufclipsen?


    und der roten Dichtung für Trinkwasser.

    Jetzt, wo Du es sagst hmmm . Die Dichtung ist anders. Wahrscheinlich ist die Lebensmittelecht und auf kraftstoffbeständigkeit kommt es dann ja auch nicht an.

    Interessant, es scheint keinen Kanisterthread zu geben. Dann stelle ich meine Frage mal so.


    Ich beziehe mich hier nur auf die Kanister aus Blech.


    Ab wann hatte die Bundeswehr „eigene“ Benzin- und Wasserkanister? Damit meine ich die Kanister mit „BUND“-Prägung, Versorgungsnummer etc. Ab Gründung, oder wurden da noch zivile oder Wehrmachtskanister benutzt? Oder vielleicht US-Kanister?


    Und waren die Prägungen immer nach dem gleichen Schema? Also so wie man (oder besser: ich) das kennt:



    Manche haben ja zusätzlich auch noch eine ellenlange UN-Nummer, aber die lassen wir mal beiseite. Außer jemand ist da im Thema :D.


    Außerdem: Ab wann gab es die Wasserkanister mit dem großen Ausguß? Auch schon immer, oder kamen die später?


    Da bin ich auch offen für anekdotische Evidenz nach der Art von „das Foto hier ist vom Ältesten den ich je gesehen habe“. Ich schreibe keine Doktorarbeit.


    Das ist ja wieder ein Nischenthema ;D}. Aber wozu sind wir hier? Ich freue mich auf eine angeregte Diskussion.

    Danke, Kai!


    Aber die sind angeblich aus Glas, oder? Oder ist das nur so eine Umgangssprachliche Bezeichnung? Auf jeden Fall war das bestimmt so, weil Metall gespart werden sollte, oder deute ich das falsch? Und wie vergoldet man Glas, die Metallkmöpfe waren meines Wissens nach Feuervergoldet, stelle ich mir bei Harz und Glas schwierig vor.

    Weia, die sind ja grotte. Trotzdem Danke!


    Für die langen Winterabende habe ich schon was, darum ja der Kanister :B)


    Der muß optisch an den Endzustand seines großen Bruders angepasst werden. Darum der Kanister.



    Ja, die sehen jetzt schon aus wie Erbsen in einer Schote. Aber er bekommt die volle Pseudo-Militär-Behandlung. Mit Flecktarn und allem. Kanister ist schon dran und Hardtop schon auf der Deponie (Das Bild ist alt).

    Ja, ich werde die Schraube auch einfach wieder nehmen. Ich danke euch allen für die Antworten :engel:

    PS: In der Serviceanweisungen für Frontera/Monterey ist für das VTG ein 5W30 5W40 / ATF vorgesehen, mit dem 85W90 aus der Anleitung kommt es bei unter 5 Grad zum sporadischen Einkuppeln der Freilaufnaben

    Guter Hinweis. Danke sehr!

    Fursty Ferret : Die Information stammt vom Abbauen. Okay, man hätte vielleicht sehen können, daß man das Ansaugrohr möglicherweise auch hätte ausclipsen können. Anfängerfehler, okay? Ansonsten machen wir VW.



    Die Ölwanne ist sicher anders als beim Calibra, der hat bestimmt nicht dieses angestrickte „Semi-Trockensumpf“-Reservoir, oder? Darum ist das Rohr extra lang und da nochmal extra befestigt, schätze ich.



    Und das ist der Übeltäter: