Beiträge von Munin

    Hi, Schakal!


    Für uns Landeier hatte ich auch mal was entworfen:



    Viel Spaß mit dem Wolf. Habe mal "beim Daimler" gelernt (aber nicht Elektriker, tut mir leid), die fand' ich immer gut. Wir hatten allerdings meist W463. Von dem haben die Klarglasscheinwerfer in den Käfer gepasst, fand' ich auch gut.

    Nochmal danke für das warme Wilkommen.


    @ Benzschrauber: Du weißt ja, im Zweifel kann man i m m e r noch als abschreckendes Beispiel dienen. :D
    @ Paolo: Ja, ich dachte damals ich helfe die Liste mal ein wenig zu komplettieren, daß ich den Kübel (freiwillig) nicht wieder hergebe wußte ich damals schon. Oh, ich sehe Du hast einen Eriba Pan, nett! Ich hab' einen Knaus Monsun ('64).
    @ meistermumpitz: Wenn ich bis dahin fertig bin, der Teufel steckt ja im Detail...


    Am Wochenende geht es wahrscheinlich los *daumendrück*

    Wenn die Bleche so schlecht sind, wäre ich vorsichtig mit ausmessen und dann vorweg einschweißen. Mit etwas Pech machst Du dann alles 2x. Ich würde mir erst einmal einen Aufbau mit einigermaßen intakten Schraubpunkten besorgen und die Bodenhälften dann daran anpassen. Ist der Napoleonhut noch da? Dann hätte man zusammen mit den hinteren Aufnahmen schöne Punkte um den Aufbau zu fixieren. Oder sind die Bodenviertel vielleicht besser als die Hälften? Auf zwei Schweißnähte mehr kommt es dann auch nicht mehr an.


    Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Erfolg


    Lars

    Hallo Alfred, und danke!



    (...) und darf ich mir bitte:
    --- Haben ist besser als brauchen ---
    aufschreiben und der besten aller Ehefrauen zeigen ... :D (...)


    Da mußt Du benzschrauber fragen :) , ist leider, leider nicht auf meinem Mist gewachsen...


    Ich habe doch noch ein paar Bilder gefunden. Drei Bilder aus 20 Jahren. Mann, was hat man bloß früher ohne Digitalkameras gemacht? Jedenfalls nicht viele Fotos.


    So habe ich ihn gekauft. 1200 Mark, waren schon damals nicht billig. Und natürlich sofort alle mit den rausnehmbaren Türen terrorisiert :D. Man, war das kalt! Deshalb haben sie mich gezwungen die Scheibe hochzuklappen, was für Weicheier! Bei der Fahrt ist mir der linke Frontscheinwerfer rausgefallen. Als ich dachte "Warum ist denn das Licht auf einmal so schwach", baumelte er schon am Kabel.



    Hier steht er vor ein paar Jahren in der Garage, die er dann für das Käfer-Cabrio räumen mußte.



    Und hier steht er im Moment. Alles wird gut!



    [/img]

    Ja klar, die Kotflügel schon. Aber ich glaube nicht, das sie extra eine Krampenbiegemaschine angeschafft haben, zumal das ja eigentlich gängige Teile sind. Flach- und Lakeikrampen mit Schraublöchern bekommt man ja recht einfach. Obwohl, vielleicht war der Kübel deshalb so prohibitiv teuer. Nicht nur ein Biegewerkzeug selbst gebaut, sondern auch noch die dazugehörige Maschine entwickelt. 8o


    Unter Originalitätsgesichtspunkten würde ich den großen Buckel auch lassen. Häßlich sind sie in meinen Augen trotzdem, wie die dazugehörigen Blinker und die lieblos ans Heck geklatschten Elefantenfüße. Allerdings bin ich auch mehrere Jahre mit Kotflügeln mit großen Buckeln rumgefahren ohne überhaupt einen Unterschied zu bemerken... Das ist wie mit dem Ticken der Pendeluhr: Wenn man es erstmal hört, nervt es auch.


    Das sieht übrigens sehr professionell aus, was Du da machst.

    Kann ich nur empfehlen, so einen Kübel. Naja, früher hieß Wasserkühlung für mich: Ist kein VW. Mit dem Alter sieht man das aber auch nicht mehr so verbissen. Vor ein, zwei Jahren war auf dem ADAC-Oldtimertreffen in Laatzen einer mit einem Iltis, der wie neu aussah. Da habe ich auch gedacht... NEIN! Vier sind genug! Obwohl... haben ist..., naja Du weißt schon :D .

    Äch, die Zitiererei funktioniert mit dem Steampunk-iPad nicht so gut!


    Also, benzschrauber: Jetzt wo ich Deinen Avatar sehe, bin ich mir ziemlich sicher daß ich die goldenen Worte bei Dir aufgeschnappt habe. Danke dafür noch mal von mir und meinen Kollegen .


    Mattes: Na, Sehnde ist ja nicht auf der anderen Seite eher ein wenig rechts von mir. Hm, Wehmingen habe ich dieses Jahr leider verpasst. War letztes Jahr da. Vielleicht in '17, mit Auto :thumbsup:

    Hm, ich dachte es mir schon. Komisch, die muß doch mal jemand zu hunderttausenden produziert haben. Selbst an dem NOS-Kotflügel, den ich hier noch habe, sind die dran. Egal, war nur so eine Frage, die mir im Kopf rumgegangen ist.
    Ja, die Blinkerbuckel. Natürlich schweiße ich die kleinen Buckel, wo nötig, um. Gerade heute habe ich beim Betrachten des neuen Kotflügels "was sind die doch häßlich" gedacht.

    Hallo, Markus,


    danke, danke für Dein Willkommen. Ja, den habe ich mehrere Jahre im Alltag gefahren. Ein Jahr lang nach Stuttgart damit gependelt, das härtet ab :D . Von allen VW die ich gefahren und geliebt habe war der Kübel auch der einzige auf den ich damals richtig scharf war, kein Geländewagen hin oder her.


    Lars

    Hi, ich bin der Neue. Meine Vorstellung ist im Mannschaftsheim nachzulesen, hier hätte ich so etwas wie eine Fachfrage:


    Weiß jemand, ob man die kleinen Drahtkrampen, die die Tarnabdeckungen der Scheinwerfer aufnehmen, auch einzeln bekommt oder wie die Normgerecht heißen (sofern sie einen Namen haben)? Ich weiß, die kann man auch selbst bauen, aber wenn es da "Normteile" gibt, spare ich mir lieber die Mühe.


    Lars

    Halli-hallo!


    Mein Name ist Lars, ich bin 44 und komme aus dem Landkreis Hannover. Von Beruf bin ich Karosseriebauer und fahre seit 1992 luftgekühltes von VW. Bis 2003 im Alltag, dann folgte eine kleine Pause (na gut, zehn Jahre waren es schon..) und ann hat das Schicksal mir 2013 ein gut erhaltenes 1302 Cabrio für dünnes in den Schoß geworfen.


    Natürlich hat das die Flamme wieder zum lodern gebracht und ich habe es wieder zum Laufen gebracht und bin damit jetzt drei Jahre rumgeflitzt. Leider habe ich zur Zeit einige Probleme damit das Verdeck wetterfest zu bekommen, und bis ich willens und in der Lage bin einen Profi damit zu beauftragen habe ich beschlossen ein eher unempfindliches Fahrzeug als Spaßmobil auch für regnerische Tage aufzumöbeln.


    Gut daß ich grundsätzlich nichts wegschmeiße (Die goldenen Worte "haben ist besser als brauchen", die ich beim Mitlesen in diesen Forum kennengelernt habe, und die sich in meinem Umfeld zum geflügelten Wort entwickelt haben, waren nie wahrer! ), deshalb hatte ich zum Glück unter anderem noch einen '70er Kübel in der Scheune stehen. Der soll es nun werden. Ich habe vor, die Reparatur hier in loser Reihenfolge vorzustellen (Warnung: Ich bin ein schlampiger Forist, der monatelange Pausen macht.), vielleicht erfreut sich ja der eine oder andere daran. Noch habe ich nicht angefangen und wollte auch eigentlich vorher nicht die Mücken scheu machen, aber ich habe schon mal eine nebensächliche Frage, die mich seit Tagen umtreibt, deshalb strecke ich nun doch den Kopf raus.


    Ich habe zwar gedient, aber meine Sachkenntnis in Sachen Bundeswehr ist die eines dauerbek... trunkenen W12ers der im Stab war, also eher begrenzt. Na, wenigstens war ich bei der Panzertruppe. Wenn jemand Ratschläge rund um's Blech braucht, werde ich natürlich mein möglichstes tun. Außerdem bin ich Hobbygrafiker (Hand, P-shop, Free Hand etc.). Auto stelle ich dann noch seperat vor, Fotos habe aktuell ich natürlich keine...


    Viele Grüße,


    Lars