Moin,
so nun ist wieder alles zusammengebaut!
Im Forum haben ja schon mehrere gute Anleitungungen über den Austausch vom Gebläse verfasst
Was mir noch spontan dazu einfällt:
- Erstmal Batterie abklemmen, da doch viele Stecker und Kabel beim Aus/Einbau "umherschwirren"
- Kühlwasser habe ich nicht abgelassen: Beide Schläuche abgezogen und ein bißchen hochgebunden.
- Wer den Standgas-Drehregler hat: Drehknopf einfach abziehen und der "Chromring" ist eigentlich eine Mutter...also links herum mit Zange o.ä abschrauben.
- Lichtschalter und Leuchtweitenregulierung (original) habe ich an den entsprechenden Metall-Haltern belassen und die Halter selbst von der
Mittelkonsole abgeschraubt (nur den Drehknopf von der LWR muss man einfach abziehen...den Rest dran lassen)
Damals hatte ich die Leuchtweitenregulierung von Aussen nach Innen zerlegt und später fast nicht mehr zusammen bekommen
Beim Entfernen vom Lüfterkasten hing ,jeweils beim Ausbau/Einbau, die vorstehende "Metall-Nase" von der Lüfterwelle an den am Auto verbleibenen Kasten fest.
Also beim Ausbau wollte ich den - schon losgeschraubten - Lüfterkasten nach unten rausdrehen und es ging einfach nicht weiter...das doofe ist: Man sieht von vorne nicht wo es hakt.
Also "tiefste Gangart" und mit der Taschenlampe hinter dem Kasten hoch leuchten, dann sieht man das (roter Pfeil) .....das gleiche beim Einbau.
Wenn ihr dann den Lüfterkasten endlich wieder in seine Position "reingewurstelt" habt, aber irgendwie sitzt er noch nicht 100% , dann auch nochmal von unten gucken, da sind so Kunststoffnasen die ineinander gehören (Blauer Pfeil....also die gleiche Stelle die Ärger macht .-)
UND viele Fotos machen: Ich habe beim Einbau teilweise merkwürdige neue "Verlegungsmöglichkeiten" für die Luftschläuche,Kabel,Stecker usw. gefunden...die "richtigen" Fotos hätten mir das stellenweise echt erleichtert.
Schöne Grüße
Hans