Moin Kaiser,
Ja, stimme dir dabei vollumfänglich zu.
Es steht außer Frage, dass eine Halbhohe Abtrennung natürlich nicht die Wirkung hat.
Mir geht es eher um das Rein Rechtliche... .
Grüße!
Moin Kaiser,
Ja, stimme dir dabei vollumfänglich zu.
Es steht außer Frage, dass eine Halbhohe Abtrennung natürlich nicht die Wirkung hat.
Mir geht es eher um das Rein Rechtliche... .
Grüße!
Moin,
Ich wollte mal ein kleines Update Posten:
Der Mowag fährt!
Ein kleines Problem jedoch: Wir haben im Kühler ein Leck festgestellt.
Wird also auch wieder ein Punkt auf der To-Do Liste.
Die Elektrik ist gemacht, die Warnblinkanlage ist ebenfalls verbaut.
Bald kann es also, so wie es bisher ausschaut, zur DEKRA gehen, und dann wollen wir mal Hoffen dass wir die beiden Gutachten (Inverkehrbringen sowie Oldtimer) bekommen.
Und dann steht der Zulassung hoffentlich nichts mehr im Wege....!
Gruß!
Letztenendes also vom Dekra-Prüfer abhängig?
Na, mal schauen, vielleicht - mit einer Portion Glück, ist ja doch was machbar.
Dass es auf "Privatgrund", also außerhalb der StVO "egal" ist, konnte ich mir denken, interessanter ist halt wirklich die Rechtslage im Öffentlichen Verkehr.
Zum Thema Abtrennung:
Der Mowag hat ja, hinter Fahrer und Beifahrersitz, eine halbhohe Abgrenzung..... würde die reichen oder ist das auch wieder eine Ermessensfrage des Prüfers?
Grüße
Scholle
Theomobil,
Aus dem Paragraphen Abs 1 lese ich heraus dass es also erlaubt ist?
Wie schaut es mit Abs 2 aus?
Da steht ja dass es auf Ladeflächen verboten ist, aber jetzt ist ja die Frage, ist es eine Ladefläche oder "Fahrgastraum"? (Es sind ja Sitzbänke vorhanden?
Grüße
Grüß dich Hoerman,
Der Mowag ist BJ 1953, Die Sitzbänke sind längs der Fahrtrichtung.
Leider haben wir noch keine Papiere da der Vorbesitzer sie verschlammt hat.
Gruß
Moin,
Ich muss den Thread hier mal ausgraben weil ich ebenfalls eine Frage zur PersBef habe und keinen neuen erstellen möchte.
Wie verhält es sich wenn man einen MOWAG GW3500 mit Pritsche und Sitzbänken fährt und hinten Beifahrer platz nehmen?
Leider habe ich dazu nicht wirklich was gefunden.
Ist das nun erlaubt?
Wenn ja, was muss beachtet werden?
Grüße!
Stimmt, wurde vergessen bei den bisher geschehenen Arbeiten auf zu listen.
Im Tank war auch ein knapper Esslöffel.
Grüße
Moin!
Unser Mowag wird allmählich wieder zum Leben erweckt.
Bisher haben wir die Bremsen wieder instand gesetzt, die Bremsleitungen erneuert, den Vergaser gereinigt und und und.... .
Wir wissen nicht was der Vorbesitzer mit dem Mowag angestellt hat, aber in der Benzinpumpe, als auch im Vergaser, waren mindestens 3 Esslöffel Sand und Dreck.
Was noch folgt:
-Elektrik rundum erneuern
-Warnblinkanlage verbauen
-Die Sitzbänke auf der Pritsche neu beplanken
-Neue Reifen beschaffen und verbauen
-Sitze zum Sattler bringen
Und was halt sonst noch kommen könnte.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Wir versuchen ihn in den nächsten 3-4 Wochen so weit zu haben, dass er schon mal zur DEKRA kann und zugelassen werden kann.
Nun seht doch mal selbst:
MkG
Scholle
Moin Michi,
Hast du vor deinen Mowag auf LPG umzurüsten?
Oder lässt du ihn in der Hinsicht wie er ist?
Scholle
Guten "Morgen" Michi!
Das ist doch in der Ecke von Hof oder?
Ja das würde doch super passen!
Da ließe sich vielleicht wirklich was arrangieren, wir können ja mal per PN weiter schnackeln.
Scholle
Michi, unser Mowag steht gegenwärtig in Ronneburg (Gera).
An und für sich spricht gegen eine gemeinsame Ausfahrt dann, sofern er fertig ist, nichts.
Wäre wirklich klasse.
Scholle
Moin Michi,
Oliv ginge doch auch vollkommen, unserer ist ebenfalls Oliv, und steht Optisch gut da.
Mit dem Tempo -> Sei Froh, bei uns ist es Aufgrund der Arbeit etc etwas stagniert, was aber klar war.
Wir haben uns als Ziel gesetzt ihn bis zum Hochsommer fertig zu haben.
Das mit dem Stellplatz ist ein super Angebot, allerdings denke ich dass es wenig sinn macht, wenn es zu Weit ist (eben wegen der Restaurationstätigkeiten).
Schön zu hören, andere sehen das leider nicht so und meinen voreilige Schlüsse ziehen zu müssen.
Behältst du denn die Nummer auf deiner Frontscheibe bei?
Wir haben ebenfalls eine Nummer auf der Frontscheibe, sind uns allerdings noch nicht ganz Schlüssig welche Bedeutung dahinter steckt.
Ich habe die Vermutung dass es sich um eine Art Fuhrparknummer handelt um die Fahrzeuge einem bestimmten Regiment/Btl etc zuweisen zu können.
Weißt du da zufällig mehr?
Grüezi Michi08,
Einen schönen Mowag hast du da!
Wieso machst du ihn denn nicht grau?
Sieht auch nicht schlecht aus.
Eigentlich (sofern du ihn originalgetreu haben möchtest ?( ) käme nur Oliv oder das Grau in betracht, solltest du allerdings auf Originalität keinen Wert legen, suche dir deinen "Lieblingstarn" raus und los geht's.
Ich freue mich schon auf das Endresultat.
Seit Oktober '16 haben wir auch einen Mowag .... allerdings einen GW 3500.... es steht noch einiges an...
Scholle
Grüezi!
wir suchen für unseren Mowag GW 3500 eine Unterstellmöglichkeit im Raum Westthüringen oder Erfurt.
Wenn jemand etwas zur Verfügung stellen kann wäre das Super!
Dankeschön
scholle
Danke dir!
Grüße!
@Kristian Warum ist der Thread zum Umbau des Mowag's auf LPG nicht mehr verfügbar?
Salü
scholle
Kradmelder -> ab auf die stille Treppe!
Frank -> Magst du etwas Doblerone oder ein Bier zur Aufmunterung haben?
Seid lieb zueinander
Kreis Eschwege/Main Taunus Kreis....
Wie du ja im Profil schon gesehen hast..... ich wohne in Mühlhausen, da ist das Zelt aber nicht.