Es sind immer noch Schleierwolken vor der Sonne. Dafür finde ich das Ergebnis echt gut!
Die Ausrichtung ist super, würde ich behaupten.
Es sind immer noch Schleierwolken vor der Sonne. Dafür finde ich das Ergebnis echt gut!
Die Ausrichtung ist super, würde ich behaupten.
Aso bleibt als einzige Möglichkeit jedes Modul an einen String...
Okay, das ist kein Problem. Umstecken geht ja schnell, danke für den Hinweis.
Ich fände den Veranstaltungsort in der Überschrift ganz praktisch.
Heute haben wir noch den Rest befestigt und die Kabel provisorisch durchs Fenster gehängt.
Da kommen noch Fensterdurchführungen dran, eventuell sogar noch kürzere Kabel.
Nächste Woche wird dann der Wechselrichter an die Wand geschraubt und angeschlossen.
Gleich mal mit der Delta 2 getestet, ob alles passt.
Für einen bewölkten Himmel ein gutes Ergebnis.
Danke für den Tipp.
Heute war der Tag der Montage:
Mobiler Strom ist halt schon eine feine Sache.
Vogelperspektive.
Nur mit zwei Leitern hatten wir keine Chance, auch nur ansatzweise die Panels zu montieren.
Plan B musste her: Seil von oben runter, Panel dranhängen und hochziehen. Dann erst aus dem Fenster einen der Montagepunkte befestigen und von der Leiter aus den zweiten.
Dasselbe Spiel nochmal, dann hängen beide am schiefen Putz.
Morgen oder Anfang nächste Woche kommt die Elektrik dran. Morgen schrauben wir aber auf jeden Fall noch die Winkelverstellung fest.
Bis jetzt waren das inklusive Gerüst auf- und abbauen ungefähr acht Stunden. Die Montage des Befestigungssatzes war am aufwändigsten.
Noch drei Bilder von der heutigen Lieferung:
Es wird langsam hell.
Nachdem ja meine Sonderanfertigung angeblich nicht mehr auffindbar ist, kam heute endlich die "Standard" Abgasanlage. Diese passt nun mittels Adapter von Brötje p&p.
Am Freitag, oder auch erst Montag, geht es dann endlich in die Zielgerade.
Ich bin echt froh, wenn dieses Kapitel endlich fertig ist.
Danach kommt dann aber noch ein Projekt, eine barrierefreie Dusche im Heizraum. Die bekomme ich allerdings "gesponsert".
PS: Selbstverständlich wurde die Ware, trotz ausdrücklichem Hinweis, nicht bei mir abgeladen, sondern wieder nebenan.
Hast Du zufällig mal die Restfeuchte gemessen? Würde mich mal interessieren.
Ob es da was gibt, weiß ich nicht. Ich kann aber aus meiner Erfahrung sagen, dass ich auch schon zivile Fahrzeuge von Soldaten mit taktischen Zeichen fahren sehen habe und auf Militärfahrzeugtreffen ~ 90 & der Ex-Mil.Kfz, ihre taktischen Zeichen nach wie vor tragen.
ZitatEigentumsnachweis: Kaufvertrag oder Originalrechnung
Den wollte bei mir damals niemand sehen, hatte ich aber natürlich mit dabei.
Und bei den Zulassungspapieren aus dem Ausland hieß es bei uns, dass die 6 Monate im StVA bleiben, die bekam ich aber wieder mit.
Und ich finde zu dem Thema in meinem Landkreis keinerlei Informationen. http://www.landkreis-sigmaringen.de
Früher stand das auch auf der Homepage.
Weil die 21 Voraussetzung für die 23 ist.
Frag das am besten den Gesetzgeber. Ich habe das aus meiner eigenen Erfahrung so handhaben müssen. Allerdings hatte ich von VW eine Konformitätserklärung. (Mein T3 Syncro ist aus Ö)
Aber muß / kann ja jeder für sich entscheiden.....
Der Unfallgegner und die Versicherung werden da nicht sehr begeistert sein.
Da muss ein 21er gemacht werden, da führt leider kein Weg daran vorbei.
COC gibt es für die alten Fahrzeuge nicht, ich würde nach einer Briefkopie eines identischen Bombi suchen und damit zum Ingenieur fahren.
Ich musste jetzt nochmal nach der Beschreibung für den Speicher suchen. Und somit hab ich das jetzt auch verstanden.
Dein Hinweis hat mir jetzt geholfen, zu verstehen, was da nun tatsächlich in meinem Heizraum steht.
Das wird über eine spiralförmig angeordnete Leitung im Pufferspeicher erwärmt.
Dann ist der Umbau sicher kein Problem, da ist noch kein Wasser drin.
Diese müssen (wie auch alle Absperrungen) regelmäßig bewegt werden.
Und wie kann ich das selber machen?
Es geht hier nicht um das Mischventil für die Heizung — für den Fall, daß eine Fußbodenheizung eingebaut ist —, sondern um das Brauchwasser (Warmwasser aus dem Wasserhahn). Das wird über eine spiralförmig angeordnete Leitung im Pufferspeicher erwärmt. Diese Leitung wird über die Kaltwasserleitung gespeist. Beim Ausbau dieses Mischventils muß lediglich die Wasserversorgung abgesperrt werden.
Ja, das hab ich verstanden. Fußbodenheizung habe ich keine, kommt evtl. noch in Zukunft, ich habe ja noch mindestens zwei Räume, die irgendwann noch renoviert werden sollen.
Ich kann nur im Moment nicht abschätzen, wo schon Wasser drin ist und wo nicht.
Ich meine das hier:
Wir haben recht hartes Wasser.
Na ja, die paar Cent sind wohl zu vernachlässigen. Mir ist wichtiger, dass ich damit dem Verbrauch = Stromkosten entgegenwirken kann.
Bis das sich bezahlt gemacht hat, geht sehr viel Wasser den Rhein runter.