Wenn das im ersten Beitrag mit dem LLK kein Schreibfehler war, könnte bei einem eventuell verbauten Turbomotor auch die Kühlleistung des Kühlers zu klein sein.
gruss nobi
Wenn das im ersten Beitrag mit dem LLK kein Schreibfehler war, könnte bei einem eventuell verbauten Turbomotor auch die Kühlleistung des Kühlers zu klein sein.
gruss nobi
Also ich würde jetzt aber auch meinen, das ne Deutz Raupe ist.
gruss nobi
die mechanische Handbremse vermisse ich auch schmerzlich. Mike hatte es mir beigebracht, im Winter damit besser durch verschneite Straßen zu kommen und an meinem alten Passat habe ich das geliebt.
Moin,
Passat = Fronttriebler, Handbremse = wirkt auf Hinterachse
Oder hast du jede Kurve im Drift genommen?
mit der Handbremse lässt im Fall der Fälle einiges Korrigieren ähnlich bei einer Heckschleuder mit dem Gasfuß.
Moin
Hab seit Dezember eine neue Firmenkutsche.
Neumodisches Zeugs wie Touch-Bedienung usw.
Was hab ich bei Schneefall schon die mechanische Handbremse vermisst
Also meiner Erfahrung nach fährt es sich mit Winterreifen in der Kalten Jahreszeit am entspanntesten.
gruss nobi
Moin
Das Original-Getriebe ist für ein Eingangsdrehmoment von 180Nm ausgelegt.
Erfahrungsgemäß hält das auch 250Nm .
Bitte das zu bedenken bevor der Motor das Getriebe zerspahnt.
gruss nobi
Zu meiner grünen Zeit. (95) gab es die Anweisung auf der öffentlichen Straße mit Allrad zu fahren um die Agilität etwas herabzusetzen.
Fand das total bescheuert die Kisten mutwillig zu zerschleißen .
Hab die Anweisung großzügig Ignoriert
hab für mich gesehen mehr Spaß ohne Treffen .
Was nicht heißt, das ich keine Besuche
Und nicht jeder plaudert aus, was er alles hat
In Sussem fahre ich öfter Vorbei und war auch vorletztes Jahr zum Tag der offenen Tür .
Die haben da auch im Moment viel zu tun
Moin
Die WSA Diddeling ist ja schon ewig Geschichte und die Zeiten wo gute Überschuß Fahrzeuge verhökert werden sind definitiv vorbei .
Hatte vor 20 Jahren einen Feldjäger Kadett bei DRMO für 150$ gesteigert.
War als Depot Fahrzeug in Spangdahlem an die Polizei geliefert worden.da die Police aber lieber Impala fuhr, war nach 5000km Schluss. Dreieckslenker krum und dann ausgesondert.
gruss nobi
Moin
Diesen Anschaltsatz für Feldfernkabel in mehrfacher Anzahl fahr ich heute noch inkl. mehrerer Trommeln Feldfernkabel, 10erOBs und FFOB/ZBs aufm FmKw beim THW als letzte Rückfallebene Spazieren.
FK und FFK nutzen wir noch Recht häufig zur Telefonie und auch zur Datenübertragung in Bereitstellungsräumen Meldeköpfen oder zum heranführen von Festnetzanschlüssen .
Auch der Feld (Fern)Kabel(Hoch)Bau wird noch regelmäßig geübt.
Als Fernmelder beim Bund hatte ich wesentlich weniger mit dem Kram zu tun als heute.
gruss nobi
Alles anzeigenHallo Andy,
ok, aber nicht nur oder ?
habe auch eine Seite http://lschroeder.de/2017/09/21/143/ gefunden und da steht noch folgendes :
" Hier zu sehen ist ein Satz Anschaltgerät für Feldfernkabel (FFKb) inkluisive der dazugehörigen Tragetasche. Dieser dient zum Anschalten von FFKb im Fernmeldebau. "
Was bedeutet das "Anschalten von FFKb " ?
Gruß
Gerd
Moin
Wenn du die Düsen rausmachst, bietet es sich an die Kompression zu Prüfen um den Punkt abhaken zu können.
Aus der Ferne kann man schlecht die Qualität der Werkstatt beurteilen, aber die Aussage,das es so sein muss macht mich dann doch erstmal misstrauisch.
Wir hatten hier Mal einen Instandsetzer der nur Götzeringe auf die alten Kolben zog und das toll fand.
Es besteht die Möglichkeit,das Kolben und Buchsen noch nicht eingelaufen sind und dadurch ein Kompressionsverlust einhergeht mit der Folge einer niedrigeren Verdichtungstemperatur und Kondensieren von Kraftstoff in der kalten Vorkammer der dann Abdampft und zum Qualmen führt.
Schön wäre ein kleines Video über die Qualmentwicklung und Warmlaufen lassen ist wirklich nicht mehr "State of Art"
gruss nobi
Moin
Bischen Kalträuchern war Normal aber nicht alles Einnebeln.
Jetzt wäre die Frage, was alles gemacht wurde
und in was für einer Qualität die Arbeiten ausgeführt wurden . Vom Alteingesessenen Meister der mit dem Motor gross geworden ist oder erstmal in den Keller lesen ging.
Im Normalfall würde man bei den Düsen Anfangen und gleichen Zug die Kompression prüfen.
Danach Richtung Spritzbeginn weiterforschen .
Wenn die Ventileinstellung schon länger her ist sollte man damit beginnen, da der OM empfindlich auf zu stramme Einstellung reagiert meist auch mit Leistungsverlust.
Ein guter 616/617 halt in der Regel kein Auffälliges Abgasbild.
gruss nobi
Deine Schaltmöglichkeit gibt das Getriebe vor nicht das Schaltgerät .
Der 1.müsste bei dem Getriebe in der Gasse vom R liegen und somit hinten links.
2 ist dann da wo jetzt dein 1. ist usw.
Um den 1. zu Schalten musst du den Hebel niederdrücken (oder wars anheben?) um in die Gasse vom R zu kommen .
Der Nachteil ist, das du jetzt,wenn du versuchst schnell Hochzuschalten schonmal den R Gang erwischt, zumindest gibt der Akustisch laut.
Ist aber eine Sache der Gewöhnung.
gruss nobi
Moin
Du kannst, bist du was passendes gefunden hast deine 4 Gang Kulisse auf dem 110 Getriebe verwenden.
Du hast dann allerdings keine Veriegelung zwischen dem 1. und R und musst auch immer über die Rückfahrperre um in den 1. Gang zu gelangen .
Desweiteren Leuchten bei eingelegtem 1. Gang die Rückfahrscheinwerfer was aber leicht zu modifizieren ist.
gruss nobi
Könnte mir vorstellen das die im Zivilen Transportwesen aufgebraucht wurden.
Nicht überall in Afrika braucht man Allrad.
gruss nobi
Moin
Die Kolben im Radzylinder gammeln auch gern Mal fest.
Die auch Mal auf Beweglichkeit prüfen
gruss nobi
Moin
Unsere Rohrschweißer spitzen die auch mit der Flex an.
Hat sich wohl bewährt
Moin
Wenn die Schweizer jetzt nix extravagantes verwendet haben, würde ich nach abklemmen der Batterie den Deckel mit dem Schnorchel hinten an der Lima abschrauben.
Dann nach einem Teil Ausschau halten,das so Ausschaut .
https://www.ebay.de/itm/283485…AZLiDZScmOuhoC2xgQAvD_BwE
Eventuell ist das Schwarze runde Rechteckig.
Die Nummer Abpinnen und damit zu Bosch, Autoteile Händler oder im Netz ein Neuteil besorgen.
gruss nobi