Beiträge von Wolf_80

    Nur damit wir nicht aneinander vorbeireden:


    Nockenwellenmarkierung muss mit der Gehäusekante Ventildeckel fluchten, KW hinten ist ja eigentlich klar und eindeutig, Nockenwelle: Ich habe mich nie um die Zwischenwelle gekümmert (entgegen der TDV), sondern später einfach den Verteiler passend eingesetzt. Das nur nebenbei und deswegen habe ich die Zwischenwellenmarkierungen jetzt auch nicht vor meinem geistigen Auge. Aber die Markierung der Riemenscheibe fluchtet mit dem Bezugspunkt auf der unteren Zahnriemenabdeckung? Da ist doch auch ein Pfeil. Geblitzt hab ich den immer erst wenn er lief. Motor auf allen Markierungen passend und wenn er dann nicht so recht auf Anhieb wollte, dann den Verteiler etwas nach früh drehen (nach Gefühl so 3, 4, 5 Grad) Hab die Klemmschraube nur halb fest gezogen, sodass man den Verteiler erstmal noch verdrehen kann. Du kannst auch beide Richtungen mal prüfen, also nach früh und spät - und schauen, ob er in eine Richtung "besser" wird.

    Hattest du den Motor auseinander bzw den Zahnriemen runter? Stimmen beide KW OT Markierungen überein? Einmal Vorn Riemenscheibe und einmal hinten in der Kupplungsglocke!? Nicht das der genau einmal verdreht ist!?

    Zündkabelreihenfolge in Drehrichtung an der Verteilerkappe (1-3-4-2) und weiter zu den jeweiligen Zylindern sind korrekt? Das hattest du wirklich Kabel für Kabel und Anschluss für Anschluss nochmal geprüft)

    Wenn du zB bei youtube "redhead zylinderkopftechnik" eingibst, findest du genug Videos wo sie Druckverlusttests machen. Die Kunden bringen ihre Fahrzeuge dorthin, dann wird geprüft wo ein Schaden vorliegt, soweit möglich wird er weitestgehend eingegrenzt und dann wird mit dem Kunden das weitere Vorgehen/die Reparaturmaßnahme und dessen Umfang abgesprochen. Sie sind also keineswegs meistens teilzerlegt.

    Das sehe ich auch so, jeder auf seine Weise. Gibt immer mehrere Wege nach "Rom" Mit Druckluft auf den Zylindern lässt es sich meiner Meinung nach besser eingrenzen, wo etwas im Argen liegt. Je nachdem wo es pfeift (wie schon zuvor geschrieben Ansaugtrakt, Abgasseitig, Kurbelgehäuse etc;) - das sagt dir eine Kompressionsprüfung ob mit oder ohne Öl eben nur bedingt.




    Sag ich doch!


    Wiederholungsprüfung mit Öl und ich weis, ob die Leckage nach unten oder oben geht. Danach Ventilspiel checken, wenn dieses i. O. ist, dann muss der Kopf runter, wenn man es genau wissen will. Im Landmaschinenbereich wird nur so gearbeitet, die Werkstätten mit denen ich beruflich zu tun habe, besitzen in der Regel gar keinen Druckverlusttester


    (Bezieht sich jetzt auf Friedrichs Beitrag, Tom war zwischdurch schneller)


    Bei dem Motor hast du Hydrostößel... Heisst das Ventilspiel wird automatisch ausgeglichen, sofern die Hydros i.O. sind.

    Die Motoreninstandsetzungsbetriebe haben i.d.R. wiederum sehr wohl Druckverlusttester. Weiss nun aber auch nicht, ob es nur an deiner Region liegt.

    Ich sag nicht, das es nicht geht, ich würde es bloss nicht so machen und ich kenne auch keinen, der das in der Praxis i.d.R so handhabt. Wo soll deiner Meinung nach der Aufwand gross sein den Zylinder auf OT zu stellen? Dafür gibts Markierungen und geht ratzfatz. Im Übrigen bedienen sich auch namhafte Motoreninstandsetzer der von mir besagten Methode (Druckverlustprüfung via Druckluft). Das wird wohl auch nicht von ungefähr kommen. Den ZK wird er vermutlich so oder so abbauen müssen, da auf dem einen Bild Ölaustritt im Bereich ZK/Kettenspanner zu sehen war.

    Schon richtig Steffen..

    Mal im Ernst, besonders praxistauglich ist das nunmal nicht. Schon nachvollziehbar, dass das nicht jede Werkstatt mal eben einfach macht - bei einer gewöhnlichen Kompressionsmessung. Druckluft lässt sich auch einfacher beaufschlagen und oftmals lässt sich damit auch herausfinden, wo was im Argen liegt.

    Moin,


    kein Druck am Ventil ankommt? Wie soll man das verstehen?

    Der jeweilige Zylinder wird beim Druckverlusttest auf OT gestellt ( dann sind Ein- und Auslassventil geschlossen), Dann wird Druckluft auf den Zylinder gegeben und geprüft wo er pfeift. Ansaugtrakt = Einlassventil, Abgasanlage = Auslassventil, Druckverlust über Kurbelgehäuse = zB Kolbenringe

    Wofür soll man da vorher die Glühkerzen erneuern? Das bringt nix!

    Das hat doch mit Geiz überhaupt nix zu tun. Keiner weiss was mit dem Motor ist. Aber gleich zum Gröbsten greifen und Geld ohne Ende verbrennen? Mein Weg wäre das nicht. Kann aber zum Glück jeder machen wie er will. Wenn Geld keine Rolle spielt, würde ich gleich bei Daimler einen ganz neuen Motor kaufen. Kann man bestimmt auch da einbauen lassen..


    Wo ist das Problem die paar Kröten für den Druckverlusttest auszugeben?


    Klar geht der Umbau auf 290er. Nur das ist eben auch ein ziemlicher Rattenschwanz an Arbeit. Das ist nicht eben plug & play! Was hat nicht schneller als ca 100km/h fahren zu können (bei original Wolf setup) mit "mit Hirn fahren zu tun?" Ausserdem musst du überhaupt erstmal einen vernünftigen 290er finden! Gibt immer wieder mal Ssangyong Motoren, die kann man nehmen. Aber dann geht`s los mit schrauben - da sind schon einige Details die man kennen sollte.

    Kann sein, muss aber nicht sein... Angenommen da ist nur ein Ventil nicht in Ordnung... Du reisst den ganzen Motor raus - im besten Fall sagt der Insatndsetzer - war nur ein Ventil, Block ok. Gibt aber auch welche, die schnacken dir wer weiss was an! Wenn der Druckverlusttest ergibt "Ventil lässt durch" dann den Kopf ab und den machen lassen. Das ist dann nur die halbe Arbeit und nur ein paar Euronen. Sagt der Test der bläst an den Kolben vorbei, dann kann er immer noch den großen Weg gehen. Oder sich nach einer Alternative umsehen.

    Nabend,

    Also wenn er original bleiben soll wäre sicher die beste Lösung den Motor auszubauen und in eine Motorschmiede zu geben.

    Das wird ein paar Euronen kosten aber danach hast Du 0 Km auf der Uhr und die Kohle für die Überholung bekommst du bei einem möglichen Verkauf des Fahrzeuges auf jeden Fall wieder rein. :top:

    Kommt drauf an was man vorhat. Wenn der Motor erhalten bleiben soll, dann ist das schon sinnvoll erstmal zu prüfen. Zylinderkopf kann man easy zuhause runternehmen und zum Instandsetzer bringen. Beim kompletten Triebwerk hat die Möglichkeiten nicht jeder. Ferner kann man mit der richtigen Diagnose auch anders kalkulieren. Wenn der Rumpf in Ordnung ist, plant man evtl anders, als wenn man weiss der ist hinüber.


    290er mit leichtem Tuning? Einfach so ist das nicht! Jedenfalls nicht beim Wolf. Dann kannst du nämlich gleich noch ein anderes Getriebe anflanschen, weil der 2,9l sich sonst totdreht, sofern man nicht seniorenhaft nur mit 80 über die Strassen kriecht.


    Ich würde immer erst prüfen bevor ich wild alles auseinanderreisse und evtl sinnlos Geld verbrenne.

    Bringt nicht viel meiner Meinung nach - der Gut muss eh zur OP :tuz:

    Steck doch ein 290er mit leichtem Tuning wie die Hollaender es un 8]

    Warm machen ;)

    So nachdem ich seit Sonntag verzweifelt versuche, den rechten Lenkstangenkopf rauszudrücken und dabei 2 Abzieher zerstört und eine Dose Rostlöser verbraucht habe, resigniere ich und melde mich wieder.

    Habt ihr eine Idee?

    Wie es bei Hans Hehl steht habe ich es auch probiert mit Hammerschlägen aber das Ding sitzt Bombenfest und lacht mich aus.

    Wie gesagt, ein Hazetausdrücker und einen Abzieher sind kläglich gescheitert.

    Selbst über Nacht den Abzieher unter enormer Spannung am Kopf lassen hat nicht geklappt.

    Ich mache das so, wie man es in der Fahrschule gelernt hat und schalte das Licht am Fahrzeug ein, so wie es die Sichtverhältnisse erfordern. Man kann das Licht auch einfach immer einschalten. Verstehe den Sinn eines separaten "Tagfahrlichts" daher nicht. In meinen Augen Spielerei.

    Moin,


    Einfach denken! Oldschool zwei/drei Montierhebel, etwas Reifenmontagepaste und ne Tüte Wuchtsand. Im Busch hat auch niemand ne Montiermaschine dabei;-)

    Hi,


    da diese Saison fast schon durch ist (ich bin Schönwetter-Fahrer) habe ich den Reifenkauf auf 2021 oder 2022 vertagt - vielleicht teste ich dann ja mal so einen „Budget-Reifen“
    Aber irgendwie ist mir der Aufwand der Montage im Verhältnis Reifenpreis Premium/Budget und Montagekosten (ich habe zwar einiges an Werkzeug, aber eine Reifenmontiermaschine lohnt sich bei mir nicht) doch zu hoch - mal sehen.

    Moin,


    ich suche die Lampenfassung für Glassockellampe 1,2W für die besagte Instrumentenbeleuchtung an der Blende der Lüftung. Habe intensivst bei Puch.at gesucht, desweiteren meinen MB Dealer kontaktiert, aber bis jetzt haben wir sie schlicht nicht entdeckt. Weder bei den Kabelsträngen, noch bei den Beleuchtungen für Schalter, Kontrollleuchten etc.

    Kann einer von euch mit der Teilenummer weiterhelfen?


    Gruss

    Torsten

    Moin,


    ja das kannst du machen. Mache das selbst auch meistens so. Da das Diff versetzt ist, kommt das Fahrzeug auch schief hoch. Das macht aber nix - ich hebe ihn solange hoch bis auf der Fahrerseite ein Unterstellbock unterpasst, dann stelle ich auf der Beifahrerseite auch einen unter das Achsrohr (da ist wenig Platz ja) und dann lasse ich den Wagenheber ab, bis das Fahrzeug auf den Böcken steht.

    Kleine Ursache, große Wirkung - freut mich für dich:daumenhoch:

    Ich wünsche weiterhin gute Fahrt.

    Guten Abend zusammen,


    heute konnte ich endlich mit Fehlersuche starten.

    Habe zuerst einmal alles mit dem Augen geprüft, scheint alles normal.

    Kabel am Abschaltventil abgemacht, Zündung ein, Kabel an den Anschluss gehalten kleckert, Gott sei dank, das funktioniert. Dann an dem Massekbel gezogen und flaps, das ist so steif gewesen, dass es so ausgeschaut hat als wäre es dran. Neues Kabel eingelötet und Probefahrt gemacht, funktioniert einwandfrei.