Moin.
Aus dem Toyota ließe sich ja ein prima Technical bauen
Beiträge von Quakfrosch
-
-
..... Carport ist nur Platz fürs Lastenrad .....
Finde den Fehler.
Car und Rad passt nicht zusammen.
Genau
-
..... Carport ist nur Platz fürs Lastenrad .....
Finde den Fehler.
-
Wie war das noch mit den ersten Smarts? Da konnte man wenn man sich richtig Mühe gab Benzin in irgendeinen Entlüftungsstutzen kippen der so ähnlich wie ein Tankdeckel aussah
-
Da erscheint mir sowas doch deutlich bequemer. Bietet auch mehr Platz und ist bis 160kg belastbar.
Da bist aber als gestandener Mann immer alleine .. die bessere Hälfte muss dann extra übernachten!
Es gibt auch größere Ausführungen. Auch für mehr Gewicht.
-
-
-
Ich schau grad meine Fotosammlung durch
und dabei ist dieses aufgetaucht;
Erfüllt wohl auch die Kriterien hier eingestellt zu werden.
Aber was ist das!
Weiß das jemand?
Ford WOT 8.
-
Und ich dachte schon, dass hier so ein Luftverteidigungsdiesel verkauft wird.
Vielleicht den Titel anpassen. ;)
-
Habe meine Kisten mit einer dünnen Schaumgummischicht ausgepolstert. Schont auch den Inhalt.
-
Ixh würde die Alukiste mit Schaumgummi dämmen, damit es nicht so klappert. Die Beladung lässt sich ja noch erweitern. :)
-
Nun soll diese so niemals-H-Kennzeichen-fähige Abscheulichkeit für 4.000,- abgestoßen werden. Bei angeblich investierten 6.000,-.
-
Das ist doch prima.
Ich habe mal gelernt, dass ich etwas bestmöglich präsentieren und beschreiben muss, wenn ich es wirklich verkaufen möchte.
Da gab es immer den Vergleich mit einem Schaufenster eines Fachgeschäftes und einem, der sich irgendwo hinstellt und einmal schreit "Hose zu verkaufen" . Wer dürfte wohl mehr Erfolg haben ?
Und es kostet ja nichts, außer etwas Eigenbemühung, wenn man etwas gut verkaufen möchte. Ein aussagekräftiges Verkaufsinserat macht einen professionellen Eindruck, beantwortet schon viele Fragen und wirkt einfach viel freundlicher. :)
-
Aber ebenso könnten die auf Automatik, mit tausend Assistenten und Kameras ausgebildeten Profis in Stress kommen, wenn das Getriebe plötzlich handgeschaltet, es Rückspiegel gibt und die Rückfahrkamera durch den Beifahrer ersetzt wird...
Aber dafür können sie die Ladung besser sichern
Und bekommen Nervenzusammebrüche, wenn das Unterhaltungssystem ausfällt, bekommen kein Leuchtmittel mehr gewechselt....
Ich kenne noch Zeiten, zu denen die Berufskraftfahrerausbildung auch zu großen Teilen eine Mechanikerausbildung beinhaltete, damit man das Auto und dessen Arbeitsweise versteht, sowie auch kleinere Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten selbst durchführen kann.
Heute scheitert es schon, wenn der Luftdruck der Reifen manuell überprüft werden soll.
-
Zum einen mag es übertrieben wirken, wenn Hersteller jedes kleinste Teil mit unnötiger Technik versehen, zum anderen kann ich die Hersteller verstehen.
Sie leben vom Verkauf dieser Teile und, so merkwürdig es klingen mag, werden auch Kunden so vor minderwertigen Ersatzteilen, die eventuell weitere Schäden verursachen können, recht gut geschützt.
Was Fehlbetankungen angeht, so hat man da ja noch keine perfekte Lösung gefunden.
Glück gehabt, wenn es keine weiteren Schäden gab.
-
Ich fürchte du näherst dich bei den Reparaturkosten sehr schnell an den wirtschaftlichen Totalschaden an.
Deswegen der Gedanke mit dem Restteileträger.
Etwas schlechtem gutes Geld hinterherwerfen, oder gutes Geld für etwas gutes ausgeben ?
-
Irgendwie ist es ja recht ruhig hier, was die T5 Leute angeht.
Wer hat denn alles einen T5 mit tatsächlich militärischer Vergangenheit ?
Ich habe mir ja vor einiger Zeit einen T5 der dänischen Streitkräfte in deren grünton zugelegt. Feines Teil. Allradantrieb mit Sperre, langer Radstand, Standheizung, Klima, 8 Sitzplätze, 2.5tdi (BNZ), Schaltgetriebe und die üblichen Annehmlichkeiten.
Was ich bis jetzt gemacht habe:
- Scheiben in schwarz folieren lassen
- Tempomat (original) nachgerüstet
- ansonsten nur die üblichen Servicearbeiten
- H4 LEDs von Osram eingebaut
- diverse kleinere Helferlein in einer Zarges A20/2 im Kofferraum verstaut.
Der Wagen läuft echt gut und hat sich bei gemeinsamen Ausfahrten bewährt. Auch auf unbefestigten Wegen hielt er mit Wölfen mit.
Was noch fein wäre, wäre die hinterste Sitzbank gegen eine Schlafbank zu tauschen, damit man auch mal bequem im Auto unterwegs übernachten kann. Aber alles möglichst originalgetreu oder möglichst unauffällig.
Ansonsten war ich überrascht, wie gut das Auto sich auf unbefestigten Wegen schlägt, aber auch wie angenehm es ist einfach mal 600km am Stück entspannt abzuspulen.
Aber ein kurzer Bundeswehr Widder ist auch noch auf der Liste der zu beschaffenden Autos.
Und wie sieht es so bei den anderen aus ?
-
Autsch.
Also da sollte genau gerechnet werden, was es kosten wird. Dann sollte ein Vergleich gemacht werden, was man für den ermittelten Instandsetzungsbetrag so auf dem Markt an intakten Fahrzeugen bekommt.
Ob es sich lohnt in den wegvergammelten Restteileträger noch viel Geld zu investieren erachte ich auch als sehr fraglich.
Beim nächsten Auto solltest du jemanden mitnehmen, der sich mit Wölfen auskennt. Verbuche das jetzige Wrack als Lehrgeld und baue noch verwendbare Teile aus.
Und bedenke gerade bei dänischen Autos haben die meist von allen Seiten ordentlich Salzluft auf ihr kaum konserviertes Blech bekommen und wurden auch mal durch Salzwasser gefahren.
-
Die für mich schrulligsten Gefährte:
USA: Gama GoatUdSSR: LuAZ-967
F: Simca SUMB
Jordanien: Stallion 1
Südafrika: Casspir, Buffel, Hippo
Deutschland: Mungo
Ghana: Die Fahr- und Fluggeräte von Kantanka
-
Das ist wirklich ein äußerst seltener Glücktreffer.
Schön, wenn du ihn wieder herrichtest und pflegst.
Ich würde bei einem schwarzgrünen T4 vom BGS auch nicht nein sagen.