Du bist der allergeilste hier im Büro feiern Dich grad alle Wolffreunde!
Beiträge von RobiNetz
-
-
ich komme da sehr spartanisch zurecht. Habe aber an der 24V Dose einen LTE Router angeschlossen, damit ich auch mit diversen Endgeräten hier "Funkempfang" habe.
Muhahaha! Till, das ist das geilste Kommentar ever! Total spartanisch!
Ich persönlich halte nichts von Radioeinbauten. Ich habe nen Bluetooth Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung für lange Straßenfahrten.
Plantronics BackBeat PRO - ist auch prima wenn die Musik aus ist, einfach als Gehörschutz.. oder wenn die Kinder schreien... - Man sieht das aufm Profilbild
-
Seit 2 Jahren: Ich habe die 00000000 am 28.09.2015 noch bekommen.
lg rob
-
Winde
Kabel
Klemme
Blech
Masseband
Motorgehäuse
Minuskabel
BatterieIch sehe deinen Punkt. Lasse mich ja gern belehren. Ich werd folgendes machen: Ich nehm 5 Meter Kabel und vergleiche den Winderstand der Verbindung. Die Variante mit weniger Widerstand baue ich dann.
Der KFZ Sachverständige von der DEKRA sagt dazu: Masse immer vom Rahmen oder von der Karosse, je nachdem wo das Massekabel dran ist, damit du nicht über die Rahmen/Karosse Verbindung musst.
-
Es geht ja nicht um die Länge des Kabels, sondern um den Weg, den der Strom fließen muß.
Naja, ich würde eher mal behaupten es geht eben genau doch um die Länge des Kabels. Das Kabel hat bei der Länge (bei mir 5m) aufgrund des begrenzten Querschnitts definitiv einen höheren Widerstand als Rahmen und Karosserie selbst mit Masseband (das ja bekanntlich nur sehr kurz ist). Es heisst ja nicht umsonst Masse und nicht Batterieminus. Zusätzlich steigt mit einem weiteren Kabel auch das Risiko von Beschädigung und damit verbundener Verringerung des Querschnitts und Erhöhung des Widerstands.
Und was ich eigentlich insgesamt ausdrücken wollte hast du auch noch bestätigt:
Die Windenhersteller liefern das nicht, weil es gut ist, sondern weil es billig ist (und doch irgendwie funktioniert).
Darum ging es ja. Nicht eine ultimative Hightech Lösung, sondern etwas was günstig ist und funktioniert.
-
RobiNetz schrieb:
..vor gar nicht allzu langer Zeit waren nahezu alle Kabel aus Alu, weil Kupfer fast unbezahlbar war....
?! Das kann ich für die letzten 50 Jahre nicht bestätigen.Schau dir mal n Haus von vor 1940 an.
Die 6014er gebrauchten abgeschnittenen NATO-Steckdosen aus dem Versandhandel haben auf einer Seite Kupfer Vollmaterial und auf der anderen Seite Alu Litze Reste drinstecken, das kann ich euch gern zeigen. -
Also bei meinem Chinaböller ist Plus und Minus Kabel von zweifelhafter Qualität dabei, allerdings nur ca. 1,7m.
Funktioniert es denn schlecht? - Mir ist übrigens aufgefallen, dass die mitgelieferten Kabel dünner als 35mm² sind. Ich vermute mal 25 - Aber dafür sind sie dann auch kurz
-
Und dann wenn es benötigt wird, funktioniert es nicht.
Also ich wiederhole mich nur ungern, aber ich habe die Winde fast im Dauereinsatz zum Bäume und Büsche ausreissen, Lasten heben, Fahrzeuge bergen usw. und das funktioniert interessanterweise die ganze Zeit problemlos. Wobei ich sagen muss, dass ich nicht mal sicher bin, dass das ein Alukabel ist, es war halt ein günstiges Starthilfekabel ausm Obi - die Idee mit dem Alu kam gar nicht von mir.
Wobei, wenn man sieht, 3,75€ für einen Meter 35mm² ist jetzt auch nicht arg unterschiedlich. Dafür hab ich jetzt noch zwei schöne Klemmen übrig, die ich als dritte Hände an meine Lötstation geschraubt hab.Wo ich euch definitiv 100% Recht gebe ist das Thema Stecker: Hier ist Qualität das A und O. Beispiel DIN Stecker für die Bordsteckdose. Da gibt es die verschiedensten Varianten in eBay, Conrad und Reichelt. Hier stimmt der Grundsatz "Wer billig kauft..." aber auch GAR nicht. Ich habe zunächst Schraubstecker von HELLA gekauft, (8€/St. + 5,60 Versand) Funktionieren super, Schraubanschlüsse parallel, Gehäuse allerdings zu kurz für dichten und keine Zugentlastung. Danach dachte ich: " mal schauen ob das auch günstiger geht bei 20 Stück Bedarf": auf Reichelt gefunden 1,80/St. Lötversion. - Die Dinger sind eine VOLLKATASTROPHE. Selbst wenn man es hinbekommt das Kabel dicker als Klingeldraht in den Stecker zu pfriemeln (2,5mm²) geht das Plus-Kabel an einer messerscharfen Ecke an Masse vorbei und wird dann von der Schraube zusammengepresst. Auch mit 1000 mal Fluchen und 20-facher Übung gab es immer noch Kurzschlüsse in den Steckern.
Jetzt kommt der Witz. Ein Arbeitskollege von mir fand grad bei Conrad eine Noname Version des Hella Steckers - optisch identisch, nur die Schraubanschlüsse nicht parallel sondern hintereinander. Preis: 1,78€ / St. - Versandkostenfrei.
-
Mein Wolf ist ein ToolCar, daher nur 2 Sitze und viel Ladefläche
-
Bei diesen Strömen immer direkt an die Batterie.
Hast du dafür eine Begründung? Denn selbst die Hersteller von den Winden liefern nur ein Pluskabel mit Batterieklemme und ein kurzes Massekabel mit Karosserieklemme.
GERADE bei hohen Strömen sollte man unnötige Kabellängen unbedingt vermeiden.Bzgl des Schweißkabels: Natürlich sehr elegant und schön, passt aber vom finanziellen Setup glaub ich doch eher zu ner WARN Winde als zu nem Chinaböller.
Wie gesagt, ich fahre genau dieses Setup aus Gründen von Preis/Leistung und es funktioniert vernünftig auch unter starker Belastung.
Verkupferte Alukabel: vor gar nicht allzu langer Zeit waren nahezu alle Kabel aus Alu, weil Kupfer fast unbezahlbar war. Die Freunde von MilFZ in RAL6014 werden zustimmen, dass es davon auch einiges im KFZ Bereich gab. Die Leitfähigkeit ist gar nicht so dramatisch schlechter, dafür sind sie spröder und daher nicht so sehr flexibel wie eine Kupferfeinlitze. Einsetzbar sind die verkupferten Versionen dennoch bedenkenfrei.
Das erinnert mich an einen Freund der meinte er hört bei seiner HIFI Anlage den Unterschied zwischen einem Kupferkabel und einem vergoldeten Lautsprecherkabel an der Klangqualität wenn er seine Schallplatten hört. "Da liegen WELTEN dazwischen!!" -
Na vor allem die Heimatnähe :-). Obendrein die einzige Chance die ich kriege, ein paar von euch kennenzulernen. Boostedt krieg ich niemals bei meiner Frau durch (baby zuhause)...
-
Ich find Timos Lösung super! Ich hätte auch gerne eine Zugmaulstoßstange!
-
Die Balancer die ich verwende gleichen auch nur mit maximal 5A aus (deshalb relativ dünne Kabel). Deine Lösung funktioniert, klar. Aber wie lang? Meiner Meinung wird hier am falschen Ende gespart.
Du hast prinzipiell natürlich recht. Es ging hier ursprünglich ja nicht um das Laden eine leeren Batterie sondern um eine Erhaltungsladung über den Winter. Da hält sich der Ladestrom doch stark in Grenzen. In diesem Rahmen kann das der Balancer ganz locker ableisten.
Ne richtige Ladung würde ich auch nur im Notfall machen. Rein technisch sollte das zwar problemlos klappen, jedoch könnte das ein thermisches Problem auf Dauer werden, weil man ja nie weiss ob die Teile auf Dauer-Volllast ausgelegt sind.
-
Wollte nur drauf hinweisen, dass n Balancer 25€ kostet. Da kann man dann mit seinem Standard 12V Lader einfach eine Batterie laden, den Rest macht der Balancer. - Spart man sich das Geld für ein zweites Ladegerät.
-
Kabel nimmste 35mm² LKW Starthilfekabel ausm Baumarkt für 19,95€ Kriegste 10M kabel (oder wenn du die stecker ausm BW starthilfe kabel nimmst, gleich dieses Kabel).. besser gehts nicht. Minus nimmste direkt vom Rahmen oder Karosse.
-
Hi Schnuffels!
Ich hab genau das gemacht. Mobile Chinawinde an Schweinenase. Tu dir einen Gefallen und bestell das nicht in so einer Apotheke. Selbst bei den BW Apotheken kostet der Stecker /Dose nicht über 50€. Ich zB hab für das gesamte Kabel 5 M mit 2 Steckern 25€ und pro Dose 25€ bezahlt. Hier im Forum war sogar der Zustand phänomenal!!! Was man von den in Shops gekauften nicht behaupten kann. Der Zustand war erbärmlich und die Kabel Abgeschnitten (direkt an der Dose)
Als nächstes installiere ich zwei Schweinenasen im Kofferraum, so dass ich nicht immer das Kabel aus dem Motorraum durch die Tür nach hinten legen muss (Winde und Kompressor sind hinten) Fotos folgen wenns soweit ist.
-
-
Ich geb euch prinzipiell recht, muss nur noch mal anmerken, dass man für Festeinbau eben meist bauliche Veränderungen an einem Oldtimer vornehmen muss .. das genau wollte ich nicht machen
1. Zu teuer
2. Beim fahren unpracktisch
3. Begrenzt Reichtweite
4. Im G's fas unbrauchbar.
.1. Stimmt voll und ganz!
2. in einer Handyhalterung mit externem Mikrofon kein Unterschied zum Festeinbau.
3. Da die Sendeleistung bei CB per Gesetzgeber auf 4W begrenzt ist, hängt das allein von deiner Antenne und ihrem Standort ab. Da hast du wieder die alten, bereits besprochenen Probleme Geländeabriss vs. Exponierte Stellung für Reichweite.
4. versteh ich nicht. Wenn du mit Mini-Antenne meinst, hast du gerade im G gegenüber anderen Autos wesentliche Vorteile, da du statt Blech, nur Plane und Glas um dich herum hast, was die Funkwellen kaum beeinträchtigt. Mit externer Antenne und Mikrofon ists wieder gleich.Mir gings beim Funk im Wesentlichen um das Problem, dass der Vorausfahrende meistens an der richtigen Abzweigung im Wald vorbeifährt. Der Typ liest die Whatsapp Nachricht erst wenn er wieder zuhause ist, und 5 Leute stehen im Wald und warten auf ihn, wo man doch schön fahren könnte. Reichtweite ist also gar nicht so ein Thema bei mir im Gelände, sondern nur Flexibilität, da kann man mit dem Funk auch aussteigen und dem anderen Typ sagen, wie weit sein Dach noch vom Baum weg ist, während der durch den Schlamm watet.
-
Ohne klugscheissen zu wollen..
Der Beitragsersteller fragte WOHIN CB Funkgerät und WOHIN die Antenne bauen, desweiteren ob jemand Bilder von so einem Einbau gemacht hat.
Nicht wer welche Alternativen benutzt
Das driftet doch nur wieder ab?!MOMENT!: Ein CB Handfunkgerät ist immer noch ein CB-Funkgerät und keine Alternative. Ich sagte nur Handfunkgerät. So hat man immer die Möglichkeit das Ding beim Verlassen des Fahrzeugs auf Veranstaltungen oder so auch mitzunehmen um sich zu treffen oder Wandern oder so.
Externe Antenne (Ohne ist bei CB echt Kacke) aus dem Fenster per Magnetfuß auf den Träger in der Mitte. Meines Erachtens steht die auf der Motorhaube zu tief. Fährt mal einer in ne Raststätte ein, ist nach 2km Schluss, selbst wenn das Gerät sonst weiter reichen würde. Aufm Dach ist da etwas weiter. Nachteil: im Gelände reisst du sie auch schneller ab. Aber wenn du sie nicht fest verdrahtest, sondern das Kabel nur durchs Fenster legst, kannst du sie dann auch nach hinten in den Kanisterhalter stellen.Mittlerweile gibts PMR, das kommt mit weniger Antenne aus, aber man spricht auch eher mit den Nachbarskindern als mit Brummifahrern. (Wobei die ja eh nur polnisch reden) - Hab ich da aber genauso gelöst. Variables Freiluftkabel. Immer variabel, keine Festeinbauten, keine Kabel in Hohlräume.
-