Beiträge von RobiNetz

    ALso anscheinend gibt es doch keine verstärkte Ausführung. ich hab jetzt mal Lesjöförs und Sachs zum vergleichen bestellt. Wenn ich die kaputte Feder messe, hat die einen Stahldurchmesser von 17,8mm in der mitte. Bei Sachs stand 11,5mm dran.. na ich werd mal berichten was da ankommt.

    Bei der Metzger steht dran "verstärkte Ausführung" ... das lockt mich ein wenig, zumal ich meist mit relativ viel Zuladung herumfahre. Gerade auf Campingtouren geht das sehr schnell, dass man mit 400kg Gepäck herumfährt. Von den Holztouren ganz zu schweigen. Kran und Winde hab ich ja auch noch hinten.

    Meine HA Federn sind nun alters- und geländebedingt gebrochen. Welche kommen denn nun in den 461.401 Rüstsatzträger Funk? Nicht LL. Die braunen? A460 324 06 04 Oder A460 324 07 04? Hilfe!

    Die Reifen sind bei Regen, Schnee oder Nässe eine absolute

    Zumutung.

    Auch das kann ich nicht bestätigen. Im Gegensatz zu allen anderen Geländereifen verfügen sie über Lamellen, welche die Nass, Schnee und Eis Fahrbarkeit einigermaßen sicherstellen. Ich glaube dieser Eindruck entsteht weil die meisten Kandidaten hier ihre Erfahrungen mit den von der Bundeswehr ausgesonderten LM90 (abgefahren und 12 Jahre alt) machen. Wer kann diese schlechte Zumutbarkeit mit neuen LM90 bestätigen? Ausserdem, wenn man einen alten Reifen gegen einen neuen tauscht, kommt es einem immer wie ein weltengroßer Unterschied vor. Irgendwann wird jeder Reifen mal alt.


    Ich bin jetzt kein LM90 Fanatiker, aber ich finde solchen Schimpf haben sie einfach nicht verdient. Immerhin sind die ja von der Bundeswehr als beste Lösung zwischen vielen anderen ausgewählt worden.


    Generell glaube ich man muss Reifen statt wie eine Religion eher wie eine Frisur sehen, mal was neues probieren. Beim nächsten mal was anderes. :)

    Gibt ja auch noch ein paar andere Ideen:


    Cooper Discoverer STT Pro oder Lakesea Crocodile

    MR Extrem / MT Caiman oder ein anderes Simex Profil

    BFG M/T


    und ganz ehrlich. SCHLECHT sind die LM 90 keinesfalls - eine solche Behauptung müsste erst mal bewiesen werden.


    Ich war gerade mit Abenteuer 4x4 in Südpolen - 2 Wölfe, 1 Jimny, 1 Navara und 6 Landys mit riesigen fetten neuen MT Reifen aller Marken. Zuerst haben uns alle wegen der abgefahrenen LM90 ausgelacht. Am Ende waren es aber nicht wir, die aus dem Matsch gezogen werden mussten. Im Sand und Geröll gibts fast nichts besseres, im Schlamm und Lehm muss man sich zwischen Vortrieb (SIMEX) und Seitenhalt (STT, BFG) entscheiden. Reinigungswirkung der LM90 ist gleichbleibend gut gewesen. Größere Schwächen waren nicht zu erkennen.

    SDR im SEM 35 gehäuse mit analogen anzeigen. das klingt geil. Mir persönlich nimmt das alles zuviel platz weg. Ich brauch den Platz für Werkzeug, Licht- und Bergekram. Ich hab 3 UV-5R dabei und für den Fall der Fälle ne alte CB Handquetsche.


    Kannst du eigentlich ne Lektüre empfehlen mit der man am sichersten und schnellsten zur Amateurfunklizenz kommt?
    Ich wollte das demnächst mal angehen.

    Andreas, Thema Frequenzabdeckung SEM80/90: meinst nicht, das man das Ding entsprechend umbauen kann? Da muss doch nur irgendein Schwingkreis geändert werden oder nicht?


    Ansonsten könnte man natürlich die Innereien rausreissen und ein CB und ein PMR reinbasteln. Dad wäre dann optik& Nutzen.