was findet ihr denn an den dotz dakar so schlimm? Die haben zumindest das zeitgenössische design der 90er jahre...
Beiträge von RobiNetz
-
-
-
Moin,
aber was sollte der Balancer weglutschen ?Ich hatte meine Erfahrungen mit dem "LoadChamp" ja schon mal mit Euch geteilt: Fazit war, der Loadchamp entlud beide Batterien ungleich auf irgendwas um 11 Volt. Ich vermutete, dass die Batterien runter sind, und ersetzte sie. schon 330€ weg. Mit den neuen Batterien ach du Schreck! Das gleiche Fehlerbild. Ich vermutete die Ursache beim Spannungswandler, bei Verbrauchern, im Kabelbaum.
Bei einem Starthilfe Versuch in Eile mit dem alten Batterienpaar passierte dann das (Un)Glück: Alles ging schief, ich vertat mich in der Hektik, vergaß alles abzustecken, verpolte alles und zusätzlich berührte ein 12V Input Kabel des Ultramat Ladegeräts die Masse vom Wolf. Es blitzte, qualmte und stank. Ultramat gegrillt, Loadchamp gegrillt. Kacke dachte ich und schmiss alles in den Müll.Trotzdem musste ich ja immer noch los und unternahm einen zweiten Starthilfeversuch: Schraubenschlüssel quer über die externen Batterien, Starthilfekabel und Brumm, alles gut.
Nach der Fahrt dann die große Überraschung: Ohne Loadchamp, zwei vollgeladene Batterien, die ihre Spannung auch hielten und nachdem ich die alten Batterien zyklisch mit dem neu gekauften Ladegerät geladen hatte stellte sich heraus, dass auch diese noch völlig OK waren.
Überschätzt also diesen Loadchamp nicht. Ich vermute diese Schaltungen sind entweder schlecht durchdacht, schlecht getestet, schlecht verarbeitet o.ä.
Was ich wärmstens empfehlen kann, ist das hier:
https://www.amazon.de/gp/produ…age_o00_s00?ie=UTF8&psc=1
Damit kann man beide Batterien gleichzeitig laden (Querverbindung abklemmen) und man kann sie auch schön im Auge behalten.
Wenn man noch andere Hobbies hat, ist das Ding echt Gold wert, sonst reicht auch was anderes. Im Prinzip sind das zwei Ladegeräte in einem Gehäuse. Ich hab das gleiche Innenleben noch mal in einem einfachen Plastikgehäuse, das war wesentlich billiger. Ich fand den Gedanken aber charmant, mit einem Gerät beide Batterien auf einmal laden zu können. -
Mit Wertigkeit meine ich: jede Kuh hat einen Wert. Dieser Wert ist in einem gewissen Rahmen verhandelbar - man kann den Wert nachrechnen, ob sie täglich 40L Milch oder nur 32L gibt oder ob sie "trocken" ist oder gar trächtig. Ob es ein Mutterkalb oder ein Bullenkalb wird ist dann schon wieder Glücksache. Viel mehr Wertgründe gibt es nicht - Punkt, Ende, aus.
Punkt Ende aus. Howgh, ich habe gesprochen
Ein Wolf mit ner Kuh zu vergleichen ist aber wirklich weit hergeholt. Ich wills mal so erklären:
Was ist für mich der Wolf?
- Eine solide Wertanlage. - Davon erwarte ich mir Werterhalt + Rendite. Ich habe seinerzeit 12k€ investiert und freue mich, dass die Geräte inzwischen gegen 16k€ wert sind. - Gegenwert also 16k€
- Ein Hoftraktor - hätte mich mit anderer Technik von Porsche o.ä. um bei dem Beispiel zu bleiben zwischen 8 und 20k€ gekostet je nach Zustand. Gemittelt ergibt sich ein ideeller Gegenwert von 16k€
- Ein Cabrio für die Eisdiele - die sind grad günstig zu haben zB. Mazda MX5 für 3000€ - Ideeller Gegenwert: 3000€
- Ein Transporter fürs Grobe/Rückefahrzeug - Günstigstes mir vorliegendes Vergleichs-KFZ 5000€
- Ein Alltagsauto - Überall zu haben ab ca. 2000€
- Ein Geländewagen für Touren und Spaß im Wald - ab 6000€
- Eine Zugmaschine für Bagger/andere Autos o.ä. alles was der BMW nicht ziehen darf - ab 5000€
- Ein Oldtimer zum liebhaben und basteln - ab 7000€
(ich mach hier mal Schluss)
Das alles, mit wenig Instandhaltungskosten, günstigem Unterhalt und NATÜRLICH auch mit etwas Liebe.Jetzt bin ich, alles addiert, bei 61k€ angekommen und da sagst du mir, ein Wolf ist den Kaufpreis von 15000 nicht wert, weil er nicht Werthaltig ist? Weil ne Kuh nur ne Kuh ist?
Versuchen wir das mal mit ner KuhNe Kuh kann sein:
Ein Fleischvorrat: (ca. 1000€)
Ein Reittier: (Gegenwert altes Pferd 500€)
Eine flauschige Liebhaberin (Gegenwert Ziege 100€)
Ein Kompostverwerter (Gegenwert KOmposthaufen KOstenlos)
EIn Milchspender: (Gegenwert 7300€ / Jahr) - Hier rechnet sich der Schinken, wenn man nicht vorher bei Punkt 1 schwach geworden ist. - beim Bullen geht das nicht.mehr fällt mir jetzt auch nicht mehr ein..
zusammengerechnet auf 5 Jahre: 38100€Du siehst.. Kuh < Wolf. Weil das ja klar ist.
-
Was willst du uns eigentlich sagen?
-
Wenn noch einer einen braucht, ein Freund von mir muss seinen Wölfi (461.401) aus Platzmangel abgeben. Den haben mein Bruder und ich vor ca. 2 Jahren vom Bund geholt, technisch auf den Stand gebracht und ihm verkauft. Besonderheit: Lebenslauf Akte ist an Board! Hängerkupplung ist schon dran.
Soweit ich weiss, stand der seitdem in der Garage. Kurs sind 15k€. TÜV und AU werden neu gemacht. Motor war sehr gut. Keine relevanten braunen Nester soweit ich sehen konnte.Einziges bekanntes Manko: irgendwer hat wohl beim Parken nicht richtig aufgepasst und der linken hinteren Ecke ne ca. 5cm große Delle über der Stoßstange verpasst. Ob man das noch vorher richten kann, ist sicher Verhandlungssache.
-
Das kann ich so nicht bestätigen. Qualitätswerkzeug für den gewerblichen Dauergebrauch bekommst du nicht für den Preis von Chinaqualität. Wo hast du denn den großen Preisunterschied festgestellt?
Grüsse MarcusÄhm. Willst du ernsthaft sagen, 15€ für eine Nuß ist ein China Preis? Wir reden hier ja nicht von etwas, was aus Industriediamanten gefräst ist, sondern von einem normalen Gußteil. Da muss nur die Legierung und Präzision stimmen und das wars. Ich finde schon, dass der erwähnte Aufschlag völlig ungerechtfertigt ist und nur mit das Unwissen des Käufers mißbraucht, welches Teil aus dem freien Handel er kauft.
Nächste Frage: wieviele Stahlwerke mit Werkzeugherstellung in Deutschland kennst du? Glaub mal nicht, dass nicht jedwedes Werkzeug aus China kommt. Allenfalls gibt es eine deutsche Qualitätskontrolle.
Korrektur: bis jetzt hab ich Knipex und Hazet gefunden.. Hazet produziert zumindest zum Teil in De, Knipex alles.
-
Den Fred gabs hier jetzt schon drei bis vier mal. Sonnenschein ist einfach am geilsten
-
einzelradaufhängung....
aber wenn man mal überlegt, dass das ding ca 12.000€ neu kostet? eigentlich voll geil.
-
Meiner Meinung nach, wenn man kein Krake ist, muss der ansaugkrümmer weg.
-
is ja nich mehr lang
-
Was isn das fürn Bügel da vorne dran????
-
Hihi,
Ich stell mir das gerade so vor:
Ständerbohrmaschine BST10: 250€, + Bohrer
Drehmaschine für Kleinteile: 250€ + Fräser
Test und Probematerial um den "Dreh" raus zu haben: 20€,
Rohling (Schraube): 5€ incl Reserve
Gewindeschneidsatz: 80€,
Gasflaschen um Werkstatt zu heizen bei dem Wetter: 30€
Bier: 20€,
Zeit 4-6 Wochen Bestellzeit,
8 Arbeitsstunden incl Recherche.ROI ist dann ca. ab Einheit 50.
OOODer du fragst mal bei Andre nach
-
Ich fange ja auch oft solche Diskussionen an, aber 5-6 Stunden Arbeit für 18 Euro ist irgendwie unverhältnismäßig. (Recherche auch noch)
-
Haha, der Hinweis mit dem hängenden Relais ist wirklich wichtig. Deshalb will ich auch das Seil nirgends durchziehen, sondern nur einklemmen, wenns dann überzieht, dient die Klemmung als "Sollbruchstelle" und ich hab noch ca 6-10 Sekunden Zeit den Hauptschalter zu ziehen bevor sich der Wolf quasi selbst zerwürgt.
-
Unser TÜV lehnt die Eintragung strikt ab, wobei ich dass nicht weiter verfolgt habe.
Wenn es das KFZ (also die Baureihe) auch mit Kuhfänger gibt, kriegste das auch eingetragen. M.E. ist das bei allen Varianten der G-Klasse der Fall. Wenn sich der Sachverständige da weigert, ist er nicht bei Sachverstand. Der Kuhfänger selbst muss aber auch eine ABE/Bauartgenehmigung haben.
-
Wie wärs damit:
- hintere Stoßstangen, Ersatzrad, Kanisterträger wegbauen.Coole Idee Jochen, wegbauen wollte ich aber nichts. Und straßentauglich musses ja auch bleiben, sonst komm ich ja nicht mehr zu dem aufzuladenden Baumstamm hin
Ne andere Idee war auch mal, mittels Rampe und Kantenschutz für die Anhängerbordwand die Sachen einfach raufzuziehen, ist aber meistens mit Verlust der Vorgatenoptik verbunden -- da streiken die Frauen dann.
-
Bodenbelastung ist ein Thema, aber da ich bereits Erfahrung mit dem entsprechenden Windenträger habe, sollte ein Vierkantstahlrahmen eigentlich kein Problem darstellen. Das Fahrwerk hält es auch aus und falls man punktuell einmal mehr heben muss, kann man auch immer noch von unten mit dem HiJack abstützen und dann den Anhänger unter die Last schieben.
Meine eigentliche Idee war: ein 2,5 Meter langes Vierkantrohr, ein Ende mit einer Klemmschelle fürs Windenseil, ans andere Ende eine Klaue für die Anhängerkupplung. Dann kann man hinten das Seil einklemmen und mit dem Anstellwinkel der Kupplung ca. 1,5 Meter Hub erreichen, was gut ist um die meisten Stämme oder Steine in den Hänger zu heben. Gegen das seitliche Wegdriften hätte ich Spanngurte von den hinteren Zurrösen zu einer Öse in der Mitte des Rohrs gespannt. Damit kann man die Last im Notfall auch mal seitlich bewegen.
-
Jau den hab ich mir auch schon angeschaut. Müsste man dann halt auf dem Anhänger statt auf dem Wolf montieren. Größter Nachteil: man kann die vorhandene Seilwinde nicht nutzen sondern braucht wieder ne eigene.
Im Wolf würde nur der hier gehen auf der Ladefläche hinten raus (Begrenzung Bauhöhe wegen Überrollbügel):
-
Jungs,
wie einige von euch bereits wissen, ist für mich der Wolf mein kleiner Unimog Ersatz.
Ich brauche eine Möglichkeit am besten mittels auf der Ladefläche vorhandener Seilwinde und Wolf eine Hebevorrichtung zu bauen um Lasten bis 500kg auf nen Hänger zu heben oder auf dem Hof zu versetzen.
Ich hab schon verschiedene Ideen, wollte aber mal eure Phantasie befragen.Wichtig: Wolf darf nicht kaputtgemacht oder gefährdet werden. Auch wenn er mein Hoftraktor ist, ist er trotzdem mein Heiligtum
Danke für zahlreiche Spinnereien, Ideen und Phantasien.